Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Mythische Schöpfungsgeschichte. V.
achtung ist nur in sehr engen Grenzen möglich, und der weitaus
größte Theil dieser historischen Vorgänge kann nur indirekt er-
schlossen werden: durch kritische Reflexion, durch vergleichende
Benutzung von empirischen Urkunden, welche sehr verschiedenen
Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho-
logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der
natürlichen Stammesgeschichte allgemein durch die enge Ver-
knüpfung der "Schöpfungsgeschichte" mit übernatürlichen Mythen
und religiösen Dogmen bereitet wurde; es ist daher begreiflich,
daß erst im Laufe der letzten vierzig Jahre die wissenschaftliche
Existenz der wahren Stammesgeschichte unter schweren Kämpfen
errungen und gesichert werden mußte.

Mythische Schöpfungsgeschichte. Alle ernstlichen Versuche,
welche bis zum Beginne unsers 19. Jahrhunderts zur Beant-
wortung des Problems von der Entstehung der Organismen
unternommen wurden, blieben in dem mythologischen Laby-
rinthe der übernatürlichen Schöpfungssagen stecken. Einzelne
Bemühungen hervorragender Denker, sich von diesen zu emanci-
piren und zu einer natürlichen Auffassung zu gelangen, blieben
erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten
sich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zusammenhang mit der
Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß
das zur Herrschaft gelangte Christenthum, welches die Beant-
wortung der Schöpfungsfrage für sich in Anspruch nahm. Da
die Bibel als die unerschütterliche Basis des christlichen Religions-
Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsgeschichte dem ersten
Buche Moses entnommen. Auf dieses stützte sich auch noch der
große schwedische Naturforscher Carl Linne, als er 1735
in seinem grundlegenden "Systema Naturae" den ersten Ver-
such zu einer systematischen Ordnung, Benennung und Klassifi-
kation der unzähligen verschiedenen Naturkörper unternahm. Als
bestes, praktisches Hilfsmittel derselben führte er die bekannte

Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. V.
achtung iſt nur in ſehr engen Grenzen möglich, und der weitaus
größte Theil dieſer hiſtoriſchen Vorgänge kann nur indirekt er-
ſchloſſen werden: durch kritiſche Reflexion, durch vergleichende
Benutzung von empiriſchen Urkunden, welche ſehr verſchiedenen
Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho-
logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der
natürlichen Stammesgeſchichte allgemein durch die enge Ver-
knüpfung der „Schöpfungsgeſchichte“ mit übernatürlichen Mythen
und religiöſen Dogmen bereitet wurde; es iſt daher begreiflich,
daß erſt im Laufe der letzten vierzig Jahre die wiſſenſchaftliche
Exiſtenz der wahren Stammesgeſchichte unter ſchweren Kämpfen
errungen und geſichert werden mußte.

Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. Alle ernſtlichen Verſuche,
welche bis zum Beginne unſers 19. Jahrhunderts zur Beant-
wortung des Problems von der Entſtehung der Organismen
unternommen wurden, blieben in dem mythologiſchen Laby-
rinthe der übernatürlichen Schöpfungsſagen ſtecken. Einzelne
Bemühungen hervorragender Denker, ſich von dieſen zu emanci-
piren und zu einer natürlichen Auffaſſung zu gelangen, blieben
erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten
ſich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zuſammenhang mit der
Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß
das zur Herrſchaft gelangte Chriſtenthum, welches die Beant-
wortung der Schöpfungsfrage für ſich in Anſpruch nahm. Da
die Bibel als die unerſchütterliche Baſis des chriſtlichen Religions-
Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsgeſchichte dem erſten
Buche Moſes entnommen. Auf dieſes ſtützte ſich auch noch der
große ſchwediſche Naturforſcher Carl Linné, als er 1735
in ſeinem grundlegenden „Syſtema Naturae“ den erſten Ver-
ſuch zu einer ſyſtematiſchen Ordnung, Benennung und Klaſſifi-
kation der unzähligen verſchiedenen Naturkörper unternahm. Als
beſtes, praktiſches Hilfsmittel derſelben führte er die bekannte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header">Mythi&#x017F;che Schöpfungsge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
achtung i&#x017F;t nur in &#x017F;ehr engen Grenzen möglich, und der weitaus<lb/>
größte Theil die&#x017F;er hi&#x017F;tori&#x017F;chen Vorgänge kann nur indirekt er-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden: durch kriti&#x017F;che <hi rendition="#g">Reflexion</hi>, durch vergleichende<lb/>
Benutzung von empiri&#x017F;chen Urkunden, welche &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho-<lb/>
logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der<lb/>
natürlichen Stammesge&#x017F;chichte allgemein durch die enge Ver-<lb/>
knüpfung der &#x201E;Schöpfungsge&#x017F;chichte&#x201C; mit übernatürlichen Mythen<lb/>
und religiö&#x017F;en Dogmen bereitet wurde; es i&#x017F;t daher begreiflich,<lb/>
daß er&#x017F;t im Laufe der letzten vierzig Jahre die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Exi&#x017F;tenz der wahren Stammesge&#x017F;chichte unter &#x017F;chweren Kämpfen<lb/>
errungen und ge&#x017F;ichert werden mußte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Mythi&#x017F;che Schöpfungsge&#x017F;chichte.</hi> Alle ern&#x017F;tlichen Ver&#x017F;uche,<lb/>
welche bis zum Beginne un&#x017F;ers 19. Jahrhunderts zur Beant-<lb/>
wortung des Problems von der Ent&#x017F;tehung der Organismen<lb/>
unternommen wurden, blieben in dem mythologi&#x017F;chen Laby-<lb/>
rinthe der übernatürlichen Schöpfungs&#x017F;agen &#x017F;tecken. Einzelne<lb/>
Bemühungen hervorragender Denker, &#x017F;ich von die&#x017F;en zu emanci-<lb/>
piren und zu einer natürlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu gelangen, blieben<lb/>
erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten<lb/>
&#x017F;ich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zu&#x017F;ammenhang mit der<lb/>
Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß<lb/>
das zur Herr&#x017F;chaft gelangte Chri&#x017F;tenthum, welches die Beant-<lb/>
wortung der Schöpfungsfrage für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nahm. Da<lb/>
die Bibel als die uner&#x017F;chütterliche Ba&#x017F;is des chri&#x017F;tlichen Religions-<lb/>
Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsge&#x017F;chichte dem er&#x017F;ten<lb/>
Buche <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi> entnommen. Auf die&#x017F;es &#x017F;tützte &#x017F;ich auch noch der<lb/>
große &#x017F;chwedi&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Carl Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>, als er 1735<lb/>
in &#x017F;einem grundlegenden <hi rendition="#aq">&#x201E;Sy&#x017F;tema Naturae&#x201C;</hi> den er&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;uch zu einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ordnung, Benennung und Kla&#x017F;&#x017F;ifi-<lb/>
kation der unzähligen ver&#x017F;chiedenen Naturkörper unternahm. Als<lb/>
be&#x017F;tes, prakti&#x017F;ches Hilfsmittel der&#x017F;elben führte er die bekannte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. V. achtung iſt nur in ſehr engen Grenzen möglich, und der weitaus größte Theil dieſer hiſtoriſchen Vorgänge kann nur indirekt er- ſchloſſen werden: durch kritiſche Reflexion, durch vergleichende Benutzung von empiriſchen Urkunden, welche ſehr verſchiedenen Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho- logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der natürlichen Stammesgeſchichte allgemein durch die enge Ver- knüpfung der „Schöpfungsgeſchichte“ mit übernatürlichen Mythen und religiöſen Dogmen bereitet wurde; es iſt daher begreiflich, daß erſt im Laufe der letzten vierzig Jahre die wiſſenſchaftliche Exiſtenz der wahren Stammesgeſchichte unter ſchweren Kämpfen errungen und geſichert werden mußte. Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. Alle ernſtlichen Verſuche, welche bis zum Beginne unſers 19. Jahrhunderts zur Beant- wortung des Problems von der Entſtehung der Organismen unternommen wurden, blieben in dem mythologiſchen Laby- rinthe der übernatürlichen Schöpfungsſagen ſtecken. Einzelne Bemühungen hervorragender Denker, ſich von dieſen zu emanci- piren und zu einer natürlichen Auffaſſung zu gelangen, blieben erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten ſich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zuſammenhang mit der Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß das zur Herrſchaft gelangte Chriſtenthum, welches die Beant- wortung der Schöpfungsfrage für ſich in Anſpruch nahm. Da die Bibel als die unerſchütterliche Baſis des chriſtlichen Religions- Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsgeſchichte dem erſten Buche Moſes entnommen. Auf dieſes ſtützte ſich auch noch der große ſchwediſche Naturforſcher Carl Linné, als er 1735 in ſeinem grundlegenden „Syſtema Naturae“ den erſten Ver- ſuch zu einer ſyſtematiſchen Ordnung, Benennung und Klaſſifi- kation der unzähligen verſchiedenen Naturkörper unternahm. Als beſtes, praktiſches Hilfsmittel derſelben führte er die bekannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/100
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/100>, abgerufen am 25.04.2024.