Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
XX. Schlußbetrachtung.
Schlußbetrachtung.

Die Zahl der Welträthsel hat sich durch die angeführten
Fortschritte der wahren Natur-Erkenntniß im Laufe des neun-
zehnten Jahrhunderts stetig vermindert; sie ist schließlich auf
ein einziges allumfassendes Universal-Räthsel zurückgeführt, auf
das Substanz-Problem. Was ist denn nun eigentlich im
tiefsten Grunde dieses allgewaltige Weltwunder, welches der
realistische Naturforscher als Natur oder Universum verherrlicht,
der idealistische Philosoph als Substanz oder Kosmos, der
fromme Gläubige als Schöpfer oder Gott? Können wir heute
behaupten, daß die wunderbaren Fortschritte unserer modernen
Kosmologie dieses "Substanz-Räthsel" gelöst oder auch nur, daß
sie uns dessen Lösung sehr viel näher gebracht haben?

Die Antwort auf diese Schlußfrage fällt natürlich sehr
verschieden aus, entsprechend dem Standpunkte des fragenden
Philosophen und seiner empirischen Kenntniß der wirklichen Welt.
Wir geben von vornherein zu, daß wir dem innersten Wesen der
Natur heute vielleicht noch ebenso fremd und verständnißlos
gegenüberstehen, wie Anaximander und Empedokles vor
2400 Jahren, wie Spinoza und Newton vor 200 Jahren,
wie Kant und Goethe vor 100 Jahren. Ja wir müssen
sogar eingestehen, daß uns dieses eigentliche Wesen der Substanz
immer wunderbarer und räthselhafter wird, je tiefer wir in die
Erkenntniß ihrer Attribute, der Materie und Energie, eindringen,
je gründlicher wir ihre unzähligen Erscheinungsformen und deren
Entwickelung kennen lernen. Was als "Ding an sich" hinter
den erkennbaren Erscheinungen steckt, das wissen wir auch heute
noch nicht. Aber was geht uns dieses mystische "Ding an sich"
überhaupt an, wenn wir keine Mittel zu seiner Erforschung be-
sitzen, wenn wir nicht einmal klar wissen, ob es existirt oder
nicht? Ueberlassen wir daher das unfruchtbare Grübeln über

XX. Schlußbetrachtung.
Schlußbetrachtung.

Die Zahl der Welträthſel hat ſich durch die angeführten
Fortſchritte der wahren Natur-Erkenntniß im Laufe des neun-
zehnten Jahrhunderts ſtetig vermindert; ſie iſt ſchließlich auf
ein einziges allumfaſſendes Univerſal-Räthſel zurückgeführt, auf
das Subſtanz-Problem. Was iſt denn nun eigentlich im
tiefſten Grunde dieſes allgewaltige Weltwunder, welches der
realiſtiſche Naturforſcher als Natur oder Univerſum verherrlicht,
der idealiſtiſche Philoſoph als Subſtanz oder Kosmos, der
fromme Gläubige als Schöpfer oder Gott? Können wir heute
behaupten, daß die wunderbaren Fortſchritte unſerer modernen
Kosmologie dieſes „Subſtanz-Räthſel“ gelöſt oder auch nur, daß
ſie uns deſſen Löſung ſehr viel näher gebracht haben?

Die Antwort auf dieſe Schlußfrage fällt natürlich ſehr
verſchieden aus, entſprechend dem Standpunkte des fragenden
Philoſophen und ſeiner empiriſchen Kenntniß der wirklichen Welt.
Wir geben von vornherein zu, daß wir dem innerſten Weſen der
Natur heute vielleicht noch ebenſo fremd und verſtändnißlos
gegenüberſtehen, wie Anaximander und Empedokles vor
2400 Jahren, wie Spinoza und Newton vor 200 Jahren,
wie Kant und Goethe vor 100 Jahren. Ja wir müſſen
ſogar eingeſtehen, daß uns dieſes eigentliche Weſen der Subſtanz
immer wunderbarer und räthſelhafter wird, je tiefer wir in die
Erkenntniß ihrer Attribute, der Materie und Energie, eindringen,
je gründlicher wir ihre unzähligen Erſcheinungsformen und deren
Entwickelung kennen lernen. Was als „Ding an ſich“ hinter
den erkennbaren Erſcheinungen ſteckt, das wiſſen wir auch heute
noch nicht. Aber was geht uns dieſes myſtiſche „Ding an ſich“
überhaupt an, wenn wir keine Mittel zu ſeiner Erforſchung be-
ſitzen, wenn wir nicht einmal klar wiſſen, ob es exiſtirt oder
nicht? Ueberlaſſen wir daher das unfruchtbare Grübeln über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0453" n="437"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Schlußbetrachtung.</fw><lb/>
        <div n="1">
          <head> <hi rendition="#b">Schlußbetrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Zahl der Welträth&#x017F;el hat &#x017F;ich durch die angeführten<lb/>
Fort&#x017F;chritte der wahren Natur-Erkenntniß im Laufe des neun-<lb/>
zehnten Jahrhunderts &#x017F;tetig vermindert; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;chließlich auf<lb/>
ein einziges allumfa&#x017F;&#x017F;endes Univer&#x017F;al-Räth&#x017F;el zurückgeführt, auf<lb/>
das <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz-Problem</hi>. Was i&#x017F;t denn nun eigentlich im<lb/>
tief&#x017F;ten Grunde die&#x017F;es allgewaltige Weltwunder, welches der<lb/>
reali&#x017F;ti&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher als <hi rendition="#g">Natur</hi> oder Univer&#x017F;um verherrlicht,<lb/>
der ideali&#x017F;ti&#x017F;che Philo&#x017F;oph als <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> oder Kosmos, der<lb/>
fromme Gläubige als Schöpfer oder <hi rendition="#g">Gott</hi>? Können wir heute<lb/>
behaupten, daß die wunderbaren Fort&#x017F;chritte un&#x017F;erer modernen<lb/>
Kosmologie die&#x017F;es &#x201E;Sub&#x017F;tanz-Räth&#x017F;el&#x201C; gelö&#x017F;t oder auch nur, daß<lb/>
&#x017F;ie uns de&#x017F;&#x017F;en Lö&#x017F;ung &#x017F;ehr viel näher gebracht haben?</p><lb/>
          <p>Die Antwort auf die&#x017F;e Schlußfrage fällt natürlich &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden aus, ent&#x017F;prechend dem Standpunkte des fragenden<lb/>
Philo&#x017F;ophen und &#x017F;einer empiri&#x017F;chen Kenntniß der wirklichen Welt.<lb/>
Wir geben von vornherein zu, daß wir dem inner&#x017F;ten We&#x017F;en der<lb/>
Natur heute vielleicht noch eben&#x017F;o fremd und ver&#x017F;tändnißlos<lb/>
gegenüber&#x017F;tehen, wie <hi rendition="#g">Anaximander</hi> und <hi rendition="#g">Empedokles</hi> vor<lb/>
2400 Jahren, wie <hi rendition="#g">Spinoza</hi> und <hi rendition="#g">Newton</hi> vor 200 Jahren,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Kant</hi> und <hi rendition="#g">Goethe</hi> vor 100 Jahren. Ja wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ogar einge&#x017F;tehen, daß uns die&#x017F;es eigentliche We&#x017F;en der Sub&#x017F;tanz<lb/>
immer wunderbarer und räth&#x017F;elhafter wird, je tiefer wir in die<lb/>
Erkenntniß ihrer Attribute, der Materie und Energie, eindringen,<lb/>
je gründlicher wir ihre unzähligen Er&#x017F;cheinungsformen und deren<lb/>
Entwickelung kennen lernen. Was als <hi rendition="#g">&#x201E;Ding an &#x017F;ich&#x201C;</hi> hinter<lb/>
den erkennbaren Er&#x017F;cheinungen &#x017F;teckt, das wi&#x017F;&#x017F;en wir auch heute<lb/>
noch nicht. Aber was geht uns die&#x017F;es my&#x017F;ti&#x017F;che &#x201E;Ding an &#x017F;ich&#x201C;<lb/>
überhaupt an, wenn wir keine Mittel zu &#x017F;einer Erfor&#x017F;chung be-<lb/>
&#x017F;itzen, wenn wir nicht einmal klar wi&#x017F;&#x017F;en, ob es exi&#x017F;tirt oder<lb/>
nicht? Ueberla&#x017F;&#x017F;en wir daher das unfruchtbare Grübeln über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] XX. Schlußbetrachtung. Schlußbetrachtung. Die Zahl der Welträthſel hat ſich durch die angeführten Fortſchritte der wahren Natur-Erkenntniß im Laufe des neun- zehnten Jahrhunderts ſtetig vermindert; ſie iſt ſchließlich auf ein einziges allumfaſſendes Univerſal-Räthſel zurückgeführt, auf das Subſtanz-Problem. Was iſt denn nun eigentlich im tiefſten Grunde dieſes allgewaltige Weltwunder, welches der realiſtiſche Naturforſcher als Natur oder Univerſum verherrlicht, der idealiſtiſche Philoſoph als Subſtanz oder Kosmos, der fromme Gläubige als Schöpfer oder Gott? Können wir heute behaupten, daß die wunderbaren Fortſchritte unſerer modernen Kosmologie dieſes „Subſtanz-Räthſel“ gelöſt oder auch nur, daß ſie uns deſſen Löſung ſehr viel näher gebracht haben? Die Antwort auf dieſe Schlußfrage fällt natürlich ſehr verſchieden aus, entſprechend dem Standpunkte des fragenden Philoſophen und ſeiner empiriſchen Kenntniß der wirklichen Welt. Wir geben von vornherein zu, daß wir dem innerſten Weſen der Natur heute vielleicht noch ebenſo fremd und verſtändnißlos gegenüberſtehen, wie Anaximander und Empedokles vor 2400 Jahren, wie Spinoza und Newton vor 200 Jahren, wie Kant und Goethe vor 100 Jahren. Ja wir müſſen ſogar eingeſtehen, daß uns dieſes eigentliche Weſen der Subſtanz immer wunderbarer und räthſelhafter wird, je tiefer wir in die Erkenntniß ihrer Attribute, der Materie und Energie, eindringen, je gründlicher wir ihre unzähligen Erſcheinungsformen und deren Entwickelung kennen lernen. Was als „Ding an ſich“ hinter den erkennbaren Erſcheinungen ſteckt, das wiſſen wir auch heute noch nicht. Aber was geht uns dieſes myſtiſche „Ding an ſich“ überhaupt an, wenn wir keine Mittel zu ſeiner Erforſchung be- ſitzen, wenn wir nicht einmal klar wiſſen, ob es exiſtirt oder nicht? Ueberlaſſen wir daher das unfruchtbare Grübeln über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/453
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/453>, abgerufen am 24.04.2024.