Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsere Kenntniß vom menschlichen Leben hat sich erst
innerhalb des 19. Jahrhunderts zum Range einer selbständigen,
wirklichen Wissenschaft erhoben; sie hat sich erst innerhalb
desselben zu einem der vornehmsten, interessantesten und wichtig-
sten Wissenszweige entwickelt. Diese "Lehre von den Lebens-
thätigkeiten", die Physiologie, hat sich zwar frühzeitig der
Heilkunde als eine wünschenswerthe, ja nothwendige Vorbedingung
für erfolgreiche ärztliche Thätigkeit fühlbar gemacht, in engem
Zusammenhang mit der Anatomie, der Lehre vom Körperbau.
Aber sie konnte erst viel später und langsamer als diese letztere
gründlich erforscht werden, da sie auf viel größere Schwierig-
keiten stieß.

Der Begriff des Lebens, als Gegensatz zum Tode, ist
natürlich schon sehr frühzeitig Gegenstand des Nachdenkens ge-
wesen. Man beobachtete am lebenden Menschen wie an den
lebendigen Thieren eine Anzahl von eigenthümlichen Verände-
rungen, vorzugsweise Bewegungen, welche den "todten"
Naturkörpern fehlten: selbständige Ortsbewegung, Herzklopfen,
Athemzüge, Sprache u. s. w. Allein die Unterscheidung solcher
"organischer Bewegungen" von ähnlichen Erscheinungen bei an-
organischen Naturkörpern war nicht leicht und oft verfehlt; das
fließende Wasser, die flackernde Flamme, der wehende Wind, der
stürzende Fels zeigten dem Menschen ganz ähnliche Verände-

Unſere Kenntniß vom menſchlichen Leben hat ſich erſt
innerhalb des 19. Jahrhunderts zum Range einer ſelbſtändigen,
wirklichen Wiſſenſchaft erhoben; ſie hat ſich erſt innerhalb
desſelben zu einem der vornehmſten, intereſſanteſten und wichtig-
ſten Wiſſenszweige entwickelt. Dieſe „Lehre von den Lebens-
thätigkeiten“, die Phyſiologie, hat ſich zwar frühzeitig der
Heilkunde als eine wünſchenswerthe, ja nothwendige Vorbedingung
für erfolgreiche ärztliche Thätigkeit fühlbar gemacht, in engem
Zuſammenhang mit der Anatomie, der Lehre vom Körperbau.
Aber ſie konnte erſt viel ſpäter und langſamer als dieſe letztere
gründlich erforſcht werden, da ſie auf viel größere Schwierig-
keiten ſtieß.

Der Begriff des Lebens, als Gegenſatz zum Tode, iſt
natürlich ſchon ſehr frühzeitig Gegenſtand des Nachdenkens ge-
weſen. Man beobachtete am lebenden Menſchen wie an den
lebendigen Thieren eine Anzahl von eigenthümlichen Verände-
rungen, vorzugsweiſe Bewegungen, welche den „todten“
Naturkörpern fehlten: ſelbſtändige Ortsbewegung, Herzklopfen,
Athemzüge, Sprache u. ſ. w. Allein die Unterſcheidung ſolcher
„organiſcher Bewegungen“ von ähnlichen Erſcheinungen bei an-
organiſchen Naturkörpern war nicht leicht und oft verfehlt; das
fließende Waſſer, die flackernde Flamme, der wehende Wind, der
ſtürzende Fels zeigten dem Menſchen ganz ähnliche Verände-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0063" n="[47]"/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#in">U</hi>n&#x017F;ere Kenntniß vom men&#x017F;chlichen Leben hat &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
innerhalb des 19. Jahrhunderts zum Range einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen,<lb/>
wirklichen <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> erhoben; &#x017F;ie hat &#x017F;ich er&#x017F;t innerhalb<lb/>
des&#x017F;elben zu einem der vornehm&#x017F;ten, intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten und wichtig-<lb/>
&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;enszweige entwickelt. Die&#x017F;e &#x201E;Lehre von den Lebens-<lb/>
thätigkeiten&#x201C;, die <hi rendition="#g">Phy&#x017F;iologie</hi>, hat &#x017F;ich zwar frühzeitig der<lb/>
Heilkunde als eine wün&#x017F;chenswerthe, ja nothwendige Vorbedingung<lb/>
für erfolgreiche ärztliche Thätigkeit fühlbar gemacht, in engem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit der Anatomie, der Lehre vom Körperbau.<lb/>
Aber &#x017F;ie konnte er&#x017F;t viel &#x017F;päter und lang&#x017F;amer als die&#x017F;e letztere<lb/>
gründlich erfor&#x017F;cht werden, da &#x017F;ie auf viel größere Schwierig-<lb/>
keiten &#x017F;tieß.</p><lb/>
          <p>Der Begriff des <hi rendition="#g">Lebens,</hi> als Gegen&#x017F;atz zum Tode, i&#x017F;t<lb/>
natürlich &#x017F;chon &#x017F;ehr frühzeitig Gegen&#x017F;tand des Nachdenkens ge-<lb/>
we&#x017F;en. Man beobachtete am lebenden Men&#x017F;chen wie an den<lb/>
lebendigen Thieren eine Anzahl von eigenthümlichen Verände-<lb/>
rungen, vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#g">Bewegungen,</hi> welche den &#x201E;todten&#x201C;<lb/>
Naturkörpern fehlten: &#x017F;elb&#x017F;tändige Ortsbewegung, Herzklopfen,<lb/>
Athemzüge, Sprache u. &#x017F;. w. Allein die Unter&#x017F;cheidung &#x017F;olcher<lb/>
&#x201E;organi&#x017F;cher Bewegungen&#x201C; von ähnlichen Er&#x017F;cheinungen bei an-<lb/>
organi&#x017F;chen Naturkörpern war nicht leicht und oft verfehlt; das<lb/>
fließende Wa&#x017F;&#x017F;er, die flackernde Flamme, der wehende Wind, der<lb/>
&#x017F;türzende Fels zeigten dem Men&#x017F;chen ganz ähnliche Verände-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[47]/0063] Unſere Kenntniß vom menſchlichen Leben hat ſich erſt innerhalb des 19. Jahrhunderts zum Range einer ſelbſtändigen, wirklichen Wiſſenſchaft erhoben; ſie hat ſich erſt innerhalb desſelben zu einem der vornehmſten, intereſſanteſten und wichtig- ſten Wiſſenszweige entwickelt. Dieſe „Lehre von den Lebens- thätigkeiten“, die Phyſiologie, hat ſich zwar frühzeitig der Heilkunde als eine wünſchenswerthe, ja nothwendige Vorbedingung für erfolgreiche ärztliche Thätigkeit fühlbar gemacht, in engem Zuſammenhang mit der Anatomie, der Lehre vom Körperbau. Aber ſie konnte erſt viel ſpäter und langſamer als dieſe letztere gründlich erforſcht werden, da ſie auf viel größere Schwierig- keiten ſtieß. Der Begriff des Lebens, als Gegenſatz zum Tode, iſt natürlich ſchon ſehr frühzeitig Gegenſtand des Nachdenkens ge- weſen. Man beobachtete am lebenden Menſchen wie an den lebendigen Thieren eine Anzahl von eigenthümlichen Verände- rungen, vorzugsweiſe Bewegungen, welche den „todten“ Naturkörpern fehlten: ſelbſtändige Ortsbewegung, Herzklopfen, Athemzüge, Sprache u. ſ. w. Allein die Unterſcheidung ſolcher „organiſcher Bewegungen“ von ähnlichen Erſcheinungen bei an- organiſchen Naturkörpern war nicht leicht und oft verfehlt; das fließende Waſſer, die flackernde Flamme, der wehende Wind, der ſtürzende Fels zeigten dem Menſchen ganz ähnliche Verände-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/63
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/63>, abgerufen am 29.03.2024.