Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
doch scheinen diese Adern sich zusammenzuziehen 133
§. 14. Die Stärke der Schlagadern 134
Wintringhams Versuche darüber 135
Die Aeste sind stärker, als ihre Stämme ib.
- 15. Das Verhältnis des Flüßigen zum Festen, in Schlag-
adern 139
ist in den Aesten kleiner ib.
- 16. Der Ort, wo Schlagadern sind 140
- 17. Die Anzahl ihrer Zerästelung 143
erstrekket sich kaum über zwanzig ib.
- 18. Die Oefnung der Aeste im Lichten ist grösser, als das
Loch des Stammes 144
Cole erfand dieses zuerst ib.
Maasse des Keils 146
des Helvetius 147
des Martins 148
Nicholls und Senacs 149
und des Herrn von Haller 150
- 19. Die Winkel, welche die Aeste mit ihren Stämmen
machen 153
sind meist spizzig, und 154
folgen keiner unveränderlichen Ordnung 156
- 20. Jhre Beugungen. Davon sind einige denen vollen
Schlagadern fast gemein 156
andere rühren von der veränderlichen Länge der Theile
her, zu denen sie hinlaufen 158
Die krummen Zurükbiegungen derer grössern Gefässe 161
- 21. Die Verbindung derer Schlagadern unter sich (anasto-
mosis
) ib.
Die Schlagadern laufen in einen einzigen Stamm zu-
sammen 162
Die Bogen, welche aus zween einander entgegen kom-
menden Stämmen entstehen 163
Verbindungen durch kleine Aeste 164
- 22. Endigung der Schlagader 1. Jn die Blutader 171
Ob zwischen einer Schlag- und Blutader eine Blutsub-
stanz (parenchyma) sey ib.
Schlag- und Blutadern sind ein Stük 173
Die Säfte laufen aus den Schlag- in die Blutadern
über 176
Warum die Säfte nicht eben so aus den Blut- in die
Schlagadern zurüktreten 179
Man
Regiſter
doch ſcheinen dieſe Adern ſich zuſammenzuziehen 133
§. 14. Die Staͤrke der Schlagadern 134
Wintringhams Verſuche daruͤber 135
Die Aeſte ſind ſtaͤrker, als ihre Staͤmme ib.
‒ 15. Das Verhaͤltnis des Fluͤßigen zum Feſten, in Schlag-
adern 139
iſt in den Aeſten kleiner ib.
‒ 16. Der Ort, wo Schlagadern ſind 140
‒ 17. Die Anzahl ihrer Zeraͤſtelung 143
erſtrekket ſich kaum uͤber zwanzig ib.
‒ 18. Die Oefnung der Aeſte im Lichten iſt groͤſſer, als das
Loch des Stammes 144
Cole erfand dieſes zuerſt ib.
Maaſſe des Keils 146
des Helvetius 147
des Martins 148
Nicholls und Senacs 149
und des Herrn von Haller 150
‒ 19. Die Winkel, welche die Aeſte mit ihren Staͤmmen
machen 153
ſind meiſt ſpizzig, und 154
folgen keiner unveraͤnderlichen Ordnung 156
‒ 20. Jhre Beugungen. Davon ſind einige denen vollen
Schlagadern faſt gemein 156
andere ruͤhren von der veraͤnderlichen Laͤnge der Theile
her, zu denen ſie hinlaufen 158
Die krummen Zuruͤkbiegungen derer groͤſſern Gefaͤſſe 161
‒ 21. Die Verbindung derer Schlagadern unter ſich (anaſto-
moſis
) ib.
Die Schlagadern laufen in einen einzigen Stamm zu-
ſammen 162
Die Bogen, welche aus zween einander entgegen kom-
menden Staͤmmen entſtehen 163
Verbindungen durch kleine Aeſte 164
‒ 22. Endigung der Schlagader 1. Jn die Blutader 171
Ob zwiſchen einer Schlag- und Blutader eine Blutſub-
ſtanz (parenchyma) ſey ib.
Schlag- und Blutadern ſind ein Stuͤk 173
Die Saͤfte laufen aus den Schlag- in die Blutadern
uͤber 176
Warum die Saͤfte nicht eben ſo aus den Blut- in die
Schlagadern zuruͤktreten 179
Man
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <pb facs="#f1034"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
                <item>doch &#x017F;cheinen die&#x017F;e Adern &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzuziehen <hi rendition="#et"><ref>133</ref></hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item>§. 14. Die Sta&#x0364;rke der Schlagadern <hi rendition="#et"><ref>134</ref></hi><lb/><list><item><hi rendition="#fr">Wintringhams</hi> Ver&#x017F;uche daru&#x0364;ber <hi rendition="#et"><ref>135</ref></hi></item><lb/><item>Die Ae&#x017F;te &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rker, als ihre Sta&#x0364;mme <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 15. Das Verha&#x0364;ltnis des Flu&#x0364;ßigen zum Fe&#x017F;ten, in Schlag-<lb/>
adern <hi rendition="#et"><ref>139</ref></hi><lb/><list><item>i&#x017F;t in den Ae&#x017F;ten kleiner <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 16. Der Ort, wo Schlagadern &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref>140</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 17. Die Anzahl ihrer Zera&#x0364;&#x017F;telung <hi rendition="#et"><ref>143</ref></hi><lb/><list><item>er&#x017F;trekket &#x017F;ich kaum u&#x0364;ber zwanzig <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 18. Die Oefnung der Ae&#x017F;te im Lichten i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als das<lb/>
Loch des Stammes <hi rendition="#et"><ref>144</ref></hi><lb/><list><item><hi rendition="#fr">Cole</hi> erfand die&#x017F;es zuer&#x017F;t <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item><lb/><item>Maa&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#fr">Keils</hi> <hi rendition="#et"><ref>146</ref></hi></item><lb/><item>des <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> <hi rendition="#et"><ref>147</ref></hi></item><lb/><item>des <hi rendition="#fr">Martins</hi> <hi rendition="#et"><ref>148</ref></hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">Nicholls</hi> und <hi rendition="#fr">Senacs</hi> <hi rendition="#et"><ref>149</ref></hi></item><lb/><item>und des Herrn von <hi rendition="#fr">Haller</hi> <hi rendition="#et"><ref>150</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 19. Die Winkel, welche die Ae&#x017F;te mit ihren Sta&#x0364;mmen<lb/>
machen <hi rendition="#et"><ref>153</ref></hi><lb/><list><item>&#x017F;ind mei&#x017F;t &#x017F;pizzig, und <hi rendition="#et"><ref>154</ref></hi></item><lb/><item>folgen keiner unvera&#x0364;nderlichen Ordnung <hi rendition="#et"><ref>156</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 20. Jhre Beugungen. Davon &#x017F;ind einige denen vollen<lb/>
Schlagadern fa&#x017F;t gemein <hi rendition="#et"><ref>156</ref></hi><lb/><list><item>andere ru&#x0364;hren von der vera&#x0364;nderlichen La&#x0364;nge der Theile<lb/>
her, zu denen &#x017F;ie hinlaufen <hi rendition="#et"><ref>158</ref></hi></item><lb/><item>Die krummen Zuru&#x0364;kbiegungen derer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>161</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 21. Die Verbindung derer Schlagadern unter &#x017F;ich (<hi rendition="#aq">ana&#x017F;to-<lb/>
mo&#x017F;is</hi>) <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi><lb/><list><item>Die Schlagadern laufen in einen einzigen Stamm zu-<lb/>
&#x017F;ammen <hi rendition="#et"><ref>162</ref></hi></item><lb/><item>Die Bogen, welche aus zween einander entgegen kom-<lb/>
menden Sta&#x0364;mmen ent&#x017F;tehen <hi rendition="#et"><ref>163</ref></hi></item><lb/><item>Verbindungen durch kleine Ae&#x017F;te <hi rendition="#et"><ref>164</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 22. Endigung der Schlagader 1. Jn die Blutader <hi rendition="#et"><ref>171</ref></hi><lb/><list><item>Ob zwi&#x017F;chen einer Schlag- und Blutader eine Blut&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz (<hi rendition="#aq">parenchyma</hi>) &#x017F;ey <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item><lb/><item>Schlag- und Blutadern &#x017F;ind ein Stu&#x0364;k <hi rendition="#et"><ref>173</ref></hi></item><lb/><item>Die Sa&#x0364;fte laufen aus den Schlag- in die Blutadern<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#et"><ref>176</ref></hi></item><lb/><item>Warum die Sa&#x0364;fte nicht eben &#x017F;o aus den Blut- in die<lb/>
Schlagadern zuru&#x0364;ktreten <hi rendition="#et"><ref>179</ref></hi></item><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></list></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1034] Regiſter doch ſcheinen dieſe Adern ſich zuſammenzuziehen 133 §. 14. Die Staͤrke der Schlagadern 134 Wintringhams Verſuche daruͤber 135 Die Aeſte ſind ſtaͤrker, als ihre Staͤmme ib. ‒ 15. Das Verhaͤltnis des Fluͤßigen zum Feſten, in Schlag- adern 139 iſt in den Aeſten kleiner ib. ‒ 16. Der Ort, wo Schlagadern ſind 140 ‒ 17. Die Anzahl ihrer Zeraͤſtelung 143 erſtrekket ſich kaum uͤber zwanzig ib. ‒ 18. Die Oefnung der Aeſte im Lichten iſt groͤſſer, als das Loch des Stammes 144 Cole erfand dieſes zuerſt ib. Maaſſe des Keils 146 des Helvetius 147 des Martins 148 Nicholls und Senacs 149 und des Herrn von Haller 150 ‒ 19. Die Winkel, welche die Aeſte mit ihren Staͤmmen machen 153 ſind meiſt ſpizzig, und 154 folgen keiner unveraͤnderlichen Ordnung 156 ‒ 20. Jhre Beugungen. Davon ſind einige denen vollen Schlagadern faſt gemein 156 andere ruͤhren von der veraͤnderlichen Laͤnge der Theile her, zu denen ſie hinlaufen 158 Die krummen Zuruͤkbiegungen derer groͤſſern Gefaͤſſe 161 ‒ 21. Die Verbindung derer Schlagadern unter ſich (anaſto- moſis) ib. Die Schlagadern laufen in einen einzigen Stamm zu- ſammen 162 Die Bogen, welche aus zween einander entgegen kom- menden Staͤmmen entſtehen 163 Verbindungen durch kleine Aeſte 164 ‒ 22. Endigung der Schlagader 1. Jn die Blutader 171 Ob zwiſchen einer Schlag- und Blutader eine Blutſub- ſtanz (parenchyma) ſey ib. Schlag- und Blutadern ſind ein Stuͤk 173 Die Saͤfte laufen aus den Schlag- in die Blutadern uͤber 176 Warum die Saͤfte nicht eben ſo aus den Blut- in die Schlagadern zuruͤktreten 179 Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1034
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1034>, abgerufen am 25.04.2024.