Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Flieswassergefässe.
der grössern Oefnung aller Aeste gegen die Stammöf-
nung vermindert, wozu auch noch das Reiben kommt,
welches zu entstehen pflegt, wenn die Flüßigkeit, die
durch kleinere und kegelarnge nach und nach abnehmende
Gefässe geführt wird, die Wände der Gefässe ausdehnt.
Jch habe selbst bei einem angestellten Versuch wahrge-
nommen, daß in den Flieswasserdrüsen, vermöge dieser
Ursache, eine solche starke Zurükkhaltung entstehe, daß
ich das flüßigste Metall, wenn ich es in die Milchgefässe
gesprizzet, auf keinerlei Weise in das gesammte Sistem
der Milchgefässe oder in den Brustkanal habe bringen
können, wie ich denn auch keinen glüklichern Erfolg ge-
sehen, wenn der grosse Zergliederer Albinus diesen Ver-
such vornahm. Man hat demnach vorlängst ganz wohl
bemerkt (d), daß aus der Trägheit des durchfliessenden
Saftes, wie in der Leber, also auch in den einfachen
Drüsen, sehr häufige Verhärtungen erzeugt worden. Es
wird nicht nöthig seyn, ob es gleich noch hieher zu rech-
nen wäre, daß wir mit einem neuern berühmten Engli-
schen Wundarzte noch hinzufügen, es hätte die Natur,
dafern sie den Lauf des Flieswassers beschleunigen wollen,
diesen Endzwek ungleich leichter erreichen können, wenn
sie die Gefässe, darinnen es sich befindet, mit einer mus-
kelhaften Membrane umgeben hätte (e). Solchemnach
ist es gar nicht wahrscheinlich, daß die jezt beschriebne
Drüsen die Bewegung des Flieswassers befördern solten.

§. 27.
Noch andre Hipothesen.

Jn den übrigen Hipothesen leuchtet, wenigstens nach
meiner Einsicht, so wenig Wahrscheinlichkeit hervor, daß
es genung ist, sie ohne Widerlegung zu erzählen: Es be-

haupten
(d) [Spaltenumbruch] rivinvs de Coagul. humor.
S. 37.
(e) [Spaltenumbruch] Guil. Cheselden Anat. of
human body,
6te Ausg. S. 218.

Flieswaſſergefaͤſſe.
der groͤſſern Oefnung aller Aeſte gegen die Stammoͤf-
nung vermindert, wozu auch noch das Reiben kommt,
welches zu entſtehen pflegt, wenn die Fluͤßigkeit, die
durch kleinere und kegelarnge nach und nach abnehmende
Gefaͤſſe gefuͤhrt wird, die Waͤnde der Gefaͤſſe ausdehnt.
Jch habe ſelbſt bei einem angeſtellten Verſuch wahrge-
nommen, daß in den Flieswaſſerdruͤſen, vermoͤge dieſer
Urſache, eine ſolche ſtarke Zuruͤkkhaltung entſtehe, daß
ich das fluͤßigſte Metall, wenn ich es in die Milchgefaͤſſe
geſprizzet, auf keinerlei Weiſe in das geſammte Siſtem
der Milchgefaͤſſe oder in den Bruſtkanal habe bringen
koͤnnen, wie ich denn auch keinen gluͤklichern Erfolg ge-
ſehen, wenn der groſſe Zergliederer Albinus dieſen Ver-
ſuch vornahm. Man hat demnach vorlaͤngſt ganz wohl
bemerkt (d), daß aus der Traͤgheit des durchflieſſenden
Saftes, wie in der Leber, alſo auch in den einfachen
Druͤſen, ſehr haͤufige Verhaͤrtungen erzeugt worden. Es
wird nicht noͤthig ſeyn, ob es gleich noch hieher zu rech-
nen waͤre, daß wir mit einem neuern beruͤhmten Engli-
ſchen Wundarzte noch hinzufuͤgen, es haͤtte die Natur,
dafern ſie den Lauf des Flieswaſſers beſchleunigen wollen,
dieſen Endzwek ungleich leichter erreichen koͤnnen, wenn
ſie die Gefaͤſſe, darinnen es ſich befindet, mit einer mus-
kelhaften Membrane umgeben haͤtte (e). Solchemnach
iſt es gar nicht wahrſcheinlich, daß die jezt beſchriebne
Druͤſen die Bewegung des Flieswaſſers befoͤrdern ſolten.

§. 27.
Noch andre Hipotheſen.

Jn den uͤbrigen Hipotheſen leuchtet, wenigſtens nach
meiner Einſicht, ſo wenig Wahrſcheinlichkeit hervor, daß
es genung iſt, ſie ohne Widerlegung zu erzaͤhlen: Es be-

haupten
(d) [Spaltenumbruch] rivinvs de Coagul. humor.
S. 37.
(e) [Spaltenumbruch] Guil. Cheſelden Anat. of
human body,
6te Ausg. S. 218.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Oefnung aller Ae&#x017F;te gegen die Stammo&#x0364;f-<lb/>
nung vermindert, wozu auch noch das Reiben kommt,<lb/>
welches zu ent&#x017F;tehen pflegt, wenn die Flu&#x0364;ßigkeit, die<lb/>
durch kleinere und kegelarnge nach und nach abnehmende<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefu&#x0364;hrt wird, die Wa&#x0364;nde der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausdehnt.<lb/>
Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t bei einem ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uch wahrge-<lb/>
nommen, daß in den Flieswa&#x017F;&#x017F;erdru&#x0364;&#x017F;en, vermo&#x0364;ge die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;ache, eine &#x017F;olche &#x017F;tarke Zuru&#x0364;kkhaltung ent&#x017F;tehe, daß<lb/>
ich das flu&#x0364;ßig&#x017F;te Metall, wenn ich es in die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;prizzet, auf keinerlei Wei&#x017F;e in das ge&#x017F;ammte Si&#x017F;tem<lb/>
der Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder in den Bru&#x017F;tkanal habe bringen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie ich denn auch keinen glu&#x0364;klichern Erfolg ge-<lb/>
&#x017F;ehen, wenn der gro&#x017F;&#x017F;e Zergliederer <hi rendition="#fr">Albinus</hi> die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uch vornahm. Man hat demnach vorla&#x0364;ng&#x017F;t ganz wohl<lb/>
bemerkt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rivinvs</hi> de Coagul. humor.</hi><lb/>
S. 37.</note>, daß aus der Tra&#x0364;gheit des durchflie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Saftes, wie in der Leber, al&#x017F;o auch in den einfachen<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;ehr ha&#x0364;ufige Verha&#x0364;rtungen erzeugt worden. Es<lb/>
wird nicht no&#x0364;thig &#x017F;eyn, ob es gleich noch hieher zu rech-<lb/>
nen wa&#x0364;re, daß wir mit einem neuern beru&#x0364;hmten Engli-<lb/>
&#x017F;chen Wundarzte noch hinzufu&#x0364;gen, es ha&#x0364;tte die Natur,<lb/>
dafern &#x017F;ie den Lauf des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;chleunigen wollen,<lb/>
die&#x017F;en Endzwek ungleich leichter erreichen ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
&#x017F;ie die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, darinnen es &#x017F;ich befindet, mit einer mus-<lb/>
kelhaften Membrane umgeben ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Guil. <hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> <hi rendition="#aq">Anat. of<lb/>
human body,</hi> 6te Ausg. S. 218.</note>. Solchemnach<lb/>
i&#x017F;t es gar nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß die jezt be&#x017F;chriebne<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en die Bewegung des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers befo&#x0364;rdern &#x017F;olten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.<lb/>
Noch andre Hipothe&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Jn den u&#x0364;brigen Hipothe&#x017F;en leuchtet, wenig&#x017F;tens nach<lb/>
meiner Ein&#x017F;icht, &#x017F;o wenig Wahr&#x017F;cheinlichkeit hervor, daß<lb/>
es genung i&#x017F;t, &#x017F;ie ohne Widerlegung zu erza&#x0364;hlen: Es be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haupten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0421] Flieswaſſergefaͤſſe. der groͤſſern Oefnung aller Aeſte gegen die Stammoͤf- nung vermindert, wozu auch noch das Reiben kommt, welches zu entſtehen pflegt, wenn die Fluͤßigkeit, die durch kleinere und kegelarnge nach und nach abnehmende Gefaͤſſe gefuͤhrt wird, die Waͤnde der Gefaͤſſe ausdehnt. Jch habe ſelbſt bei einem angeſtellten Verſuch wahrge- nommen, daß in den Flieswaſſerdruͤſen, vermoͤge dieſer Urſache, eine ſolche ſtarke Zuruͤkkhaltung entſtehe, daß ich das fluͤßigſte Metall, wenn ich es in die Milchgefaͤſſe geſprizzet, auf keinerlei Weiſe in das geſammte Siſtem der Milchgefaͤſſe oder in den Bruſtkanal habe bringen koͤnnen, wie ich denn auch keinen gluͤklichern Erfolg ge- ſehen, wenn der groſſe Zergliederer Albinus dieſen Ver- ſuch vornahm. Man hat demnach vorlaͤngſt ganz wohl bemerkt (d), daß aus der Traͤgheit des durchflieſſenden Saftes, wie in der Leber, alſo auch in den einfachen Druͤſen, ſehr haͤufige Verhaͤrtungen erzeugt worden. Es wird nicht noͤthig ſeyn, ob es gleich noch hieher zu rech- nen waͤre, daß wir mit einem neuern beruͤhmten Engli- ſchen Wundarzte noch hinzufuͤgen, es haͤtte die Natur, dafern ſie den Lauf des Flieswaſſers beſchleunigen wollen, dieſen Endzwek ungleich leichter erreichen koͤnnen, wenn ſie die Gefaͤſſe, darinnen es ſich befindet, mit einer mus- kelhaften Membrane umgeben haͤtte (e). Solchemnach iſt es gar nicht wahrſcheinlich, daß die jezt beſchriebne Druͤſen die Bewegung des Flieswaſſers befoͤrdern ſolten. §. 27. Noch andre Hipotheſen. Jn den uͤbrigen Hipotheſen leuchtet, wenigſtens nach meiner Einſicht, ſo wenig Wahrſcheinlichkeit hervor, daß es genung iſt, ſie ohne Widerlegung zu erzaͤhlen: Es be- haupten (d) rivinvs de Coagul. humor. S. 37. (e) Guil. Cheſelden Anat. of human body, 6te Ausg. S. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/421
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/421>, abgerufen am 19.04.2024.