Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Blutlauf in den Blutadern.
Mühe kaum dahin bringen, daß die Aussprizzung der
Blutadern nur zu einer mittelmäßigen Vollkommenheit
gelange. Denn obgleich die Klappen des Herzens, der
Flieswassergefässe, und dieser Blutadern niemals so ge-
nau verhüten können, daß nicht einiger Theil vom Tal-
ge zwischen den aufschwellenden Hölungen (sinus) einen
Weg finden, und zurük treten sollte; so wird doch dieses
alles beinahe durch die Menge der Klappen wieder ersez-
zet, was sonst an der Vollkommenheit eines einzigen
Paares abgehen möchte, und wenn ja die ersten Wäch-
ter etwas Wachs hätten durchwischen lassen, so wird es
doch an der zweiten oder dritten Stelle zurükgehalten, al-
so daß ohnmöglich etwas davon bis in die kleinste Blut-
adern gelangen kann. Es ist aber leicht zu vermuthen,
daß die Festigkeit und Verkürzungskraft derer Klappen
bei lebendigen Thieren grösser sey, als in todten Kör-
pern: daß ferner die Klappen, welche durch die Säulen
des zurükkommenden Blutes gegen die Wellen würden
niedergedrükket werden, eine offenbare Unterstüzzung er-
halten, welches Hülfsmittel wiederum in todten Kör-
pern nicht vorhanden ist; und daß endlich das in denen
Blutadern befindliche Blut ungemein selten von derjeni-
gen Gewalt zurüktrete, die der Zergliederer anwendet, wenn
er sein zubereitetes Wachs vermittelst der anatomischen
Sprizze hinein treibt. Ueber dieses alles gehet auch in
den erstorbnen Körpern an der Vollkommenheit derer na-
türlichen Verrichtungen noch etwas ab. Jn belebten
Thieren ist alles angefüllet, und unter der Herrschaft des
Drukkes, es werden die Klappen mehr hineinwerts ge-
prest, und es ist eine ausgemachte Sache, daß die Blut-
adern an sich enger sind. Man mag demnach entweder
die Theile eines geöfneten Thieres von dem Drukke ihrer
benachbarten Theile frei machen, oder den Versuch über-
haupt an todten Körpern anstellen, so wird man sich
nicht wundern, daß sich die Zwischenräume der Klappen

etwas
B b 3

Der Blutlauf in den Blutadern.
Muͤhe kaum dahin bringen, daß die Ausſprizzung der
Blutadern nur zu einer mittelmaͤßigen Vollkommenheit
gelange. Denn obgleich die Klappen des Herzens, der
Flieswaſſergefaͤſſe, und dieſer Blutadern niemals ſo ge-
nau verhuͤten koͤnnen, daß nicht einiger Theil vom Tal-
ge zwiſchen den aufſchwellenden Hoͤlungen (ſinus) einen
Weg finden, und zuruͤk treten ſollte; ſo wird doch dieſes
alles beinahe durch die Menge der Klappen wieder erſez-
zet, was ſonſt an der Vollkommenheit eines einzigen
Paares abgehen moͤchte, und wenn ja die erſten Waͤch-
ter etwas Wachs haͤtten durchwiſchen laſſen, ſo wird es
doch an der zweiten oder dritten Stelle zuruͤkgehalten, al-
ſo daß ohnmoͤglich etwas davon bis in die kleinſte Blut-
adern gelangen kann. Es iſt aber leicht zu vermuthen,
daß die Feſtigkeit und Verkuͤrzungskraft derer Klappen
bei lebendigen Thieren groͤſſer ſey, als in todten Koͤr-
pern: daß ferner die Klappen, welche durch die Saͤulen
des zuruͤkkommenden Blutes gegen die Wellen wuͤrden
niedergedruͤkket werden, eine offenbare Unterſtuͤzzung er-
halten, welches Huͤlfsmittel wiederum in todten Koͤr-
pern nicht vorhanden iſt; und daß endlich das in denen
Blutadern befindliche Blut ungemein ſelten von derjeni-
gen Gewalt zuruͤktrete, die der Zergliederer anwendet, wenn
er ſein zubereitetes Wachs vermittelſt der anatomiſchen
Sprizze hinein treibt. Ueber dieſes alles gehet auch in
den erſtorbnen Koͤrpern an der Vollkommenheit derer na-
tuͤrlichen Verrichtungen noch etwas ab. Jn belebten
Thieren iſt alles angefuͤllet, und unter der Herrſchaft des
Drukkes, es werden die Klappen mehr hineinwerts ge-
preſt, und es iſt eine ausgemachte Sache, daß die Blut-
adern an ſich enger ſind. Man mag demnach entweder
die Theile eines geoͤfneten Thieres von dem Drukke ihrer
benachbarten Theile frei machen, oder den Verſuch uͤber-
haupt an todten Koͤrpern anſtellen, ſo wird man ſich
nicht wundern, daß ſich die Zwiſchenraͤume der Klappen

etwas
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Blutlauf in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;he kaum dahin bringen, daß die Aus&#x017F;prizzung der<lb/>
Blutadern nur zu einer mittelma&#x0364;ßigen Vollkommenheit<lb/>
gelange. Denn obgleich die Klappen des Herzens, der<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die&#x017F;er Blutadern niemals &#x017F;o ge-<lb/>
nau verhu&#x0364;ten ko&#x0364;nnen, daß nicht einiger Theil vom Tal-<lb/>
ge zwi&#x017F;chen den auf&#x017F;chwellenden Ho&#x0364;lungen (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi>) einen<lb/>
Weg finden, und zuru&#x0364;k treten &#x017F;ollte; &#x017F;o wird doch die&#x017F;es<lb/>
alles beinahe durch die Menge der Klappen wieder er&#x017F;ez-<lb/>
zet, was &#x017F;on&#x017F;t an der Vollkommenheit eines einzigen<lb/>
Paares abgehen mo&#x0364;chte, und wenn ja die er&#x017F;ten Wa&#x0364;ch-<lb/>
ter etwas Wachs ha&#x0364;tten durchwi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird es<lb/>
doch an der zweiten oder dritten Stelle zuru&#x0364;kgehalten, al-<lb/>
&#x017F;o daß ohnmo&#x0364;glich etwas davon bis in die klein&#x017F;te Blut-<lb/>
adern gelangen kann. Es i&#x017F;t aber leicht zu vermuthen,<lb/>
daß die Fe&#x017F;tigkeit und Verku&#x0364;rzungskraft derer Klappen<lb/>
bei lebendigen Thieren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als in todten Ko&#x0364;r-<lb/>
pern: daß ferner die Klappen, welche durch die Sa&#x0364;ulen<lb/>
des zuru&#x0364;kkommenden Blutes gegen die Wellen wu&#x0364;rden<lb/>
niedergedru&#x0364;kket werden, eine offenbare Unter&#x017F;tu&#x0364;zzung er-<lb/>
halten, welches Hu&#x0364;lfsmittel wiederum in todten Ko&#x0364;r-<lb/>
pern nicht vorhanden i&#x017F;t; und daß endlich das in denen<lb/>
Blutadern befindliche Blut ungemein &#x017F;elten von derjeni-<lb/>
gen Gewalt zuru&#x0364;ktrete, die der Zergliederer anwendet, wenn<lb/>
er &#x017F;ein zubereitetes Wachs vermittel&#x017F;t der anatomi&#x017F;chen<lb/>
Sprizze hinein treibt. Ueber die&#x017F;es alles gehet auch in<lb/>
den er&#x017F;torbnen Ko&#x0364;rpern an der Vollkommenheit derer na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Verrichtungen noch etwas ab. Jn belebten<lb/>
Thieren i&#x017F;t alles angefu&#x0364;llet, und unter der Herr&#x017F;chaft des<lb/>
Drukkes, es werden die Klappen mehr hineinwerts ge-<lb/>
pre&#x017F;t, und es i&#x017F;t eine ausgemachte Sache, daß die Blut-<lb/>
adern an &#x017F;ich enger &#x017F;ind. Man mag demnach entweder<lb/>
die Theile eines geo&#x0364;fneten Thieres von dem Drukke ihrer<lb/>
benachbarten Theile frei machen, oder den Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber-<lb/>
haupt an todten Ko&#x0364;rpern an&#x017F;tellen, &#x017F;o wird man &#x017F;ich<lb/>
nicht wundern, daß &#x017F;ich die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Klappen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0445] Der Blutlauf in den Blutadern. Muͤhe kaum dahin bringen, daß die Ausſprizzung der Blutadern nur zu einer mittelmaͤßigen Vollkommenheit gelange. Denn obgleich die Klappen des Herzens, der Flieswaſſergefaͤſſe, und dieſer Blutadern niemals ſo ge- nau verhuͤten koͤnnen, daß nicht einiger Theil vom Tal- ge zwiſchen den aufſchwellenden Hoͤlungen (ſinus) einen Weg finden, und zuruͤk treten ſollte; ſo wird doch dieſes alles beinahe durch die Menge der Klappen wieder erſez- zet, was ſonſt an der Vollkommenheit eines einzigen Paares abgehen moͤchte, und wenn ja die erſten Waͤch- ter etwas Wachs haͤtten durchwiſchen laſſen, ſo wird es doch an der zweiten oder dritten Stelle zuruͤkgehalten, al- ſo daß ohnmoͤglich etwas davon bis in die kleinſte Blut- adern gelangen kann. Es iſt aber leicht zu vermuthen, daß die Feſtigkeit und Verkuͤrzungskraft derer Klappen bei lebendigen Thieren groͤſſer ſey, als in todten Koͤr- pern: daß ferner die Klappen, welche durch die Saͤulen des zuruͤkkommenden Blutes gegen die Wellen wuͤrden niedergedruͤkket werden, eine offenbare Unterſtuͤzzung er- halten, welches Huͤlfsmittel wiederum in todten Koͤr- pern nicht vorhanden iſt; und daß endlich das in denen Blutadern befindliche Blut ungemein ſelten von derjeni- gen Gewalt zuruͤktrete, die der Zergliederer anwendet, wenn er ſein zubereitetes Wachs vermittelſt der anatomiſchen Sprizze hinein treibt. Ueber dieſes alles gehet auch in den erſtorbnen Koͤrpern an der Vollkommenheit derer na- tuͤrlichen Verrichtungen noch etwas ab. Jn belebten Thieren iſt alles angefuͤllet, und unter der Herrſchaft des Drukkes, es werden die Klappen mehr hineinwerts ge- preſt, und es iſt eine ausgemachte Sache, daß die Blut- adern an ſich enger ſind. Man mag demnach entweder die Theile eines geoͤfneten Thieres von dem Drukke ihrer benachbarten Theile frei machen, oder den Verſuch uͤber- haupt an todten Koͤrpern anſtellen, ſo wird man ſich nicht wundern, daß ſich die Zwiſchenraͤume der Klappen etwas B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/445
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/445>, abgerufen am 18.04.2024.