Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 8.
Eben das beweisen auch die eingesprizten
Arzeneisäfte.

Es ist derjenige Versuch noch viel entscheidender, den
die Aerzte angestellet haben. Man treibet nämlich in
eine Blutader und in das Blut selbst Gift oder eine Ar-
zenei hinein: es beweiset aber beides seine gewisse und be-
stimmte Wirkungen, am Magen durch das Erbrechen,
an dem Gedärme durch den Durchlauf, am Gehirne
durch eine Berauschung, am Herzen und an der Lunge
durch eine Gerinnung des Blutes. Und daraus läst sich
mit Ueberzeugung folgern, daß das Gift durch die Blut-
ader am Arme oder Fusse bis zum Herzen, zur Lunge,
zum Kopfe und zum Gedärme gekommen sey, und daß
ohne Zweifel dieses der Weg sey, den das Blut aus derje-
nigen Blutader genommen habe, durch welche das Gift
nach den benannten Theilen des thierischen Körpers ist
gebracht worden.

Der erste Erfinder dieser Versuche soll Joh. George
v. Wahrendorf (f) gewesen seyn, welcher im Jahr
1642. auf einem Dorfe in der Lausiz, in die Blutadern
einiger Hunde Wein gesprizt, und damit diese Thiere trun-
ken gemacht hat. Jn England wiederholte im Jahr
1656. diesen Versuch zuerst, und viel künstlicher, Chri-
stoph Wren, welcher ausser der Baukunst, auch noch
der Zergliederungskunst kundig war (g); und nachhero
ist solches, auf seine Erinnerung, im folgenden Jahre
von D. Timotheus Clarke (h) wieder geschehen. Es
beschäftigte sich aber auch ohngefähr um diese Zeit mit

eben
(f) [Spaltenumbruch] I. Dan. maior Memor. anat.
n. 5. ettmüller Chir. infusor.
n.
3.
(g) [Spaltenumbruch] Philos. Transact. n. 35.
(h) Ebenders. ebendas.
durch die Schlag-in die Blutadern.
§. 8.
Eben das beweiſen auch die eingeſprizten
Arzeneiſaͤfte.

Es iſt derjenige Verſuch noch viel entſcheidender, den
die Aerzte angeſtellet haben. Man treibet naͤmlich in
eine Blutader und in das Blut ſelbſt Gift oder eine Ar-
zenei hinein: es beweiſet aber beides ſeine gewiſſe und be-
ſtimmte Wirkungen, am Magen durch das Erbrechen,
an dem Gedaͤrme durch den Durchlauf, am Gehirne
durch eine Berauſchung, am Herzen und an der Lunge
durch eine Gerinnung des Blutes. Und daraus laͤſt ſich
mit Ueberzeugung folgern, daß das Gift durch die Blut-
ader am Arme oder Fuſſe bis zum Herzen, zur Lunge,
zum Kopfe und zum Gedaͤrme gekommen ſey, und daß
ohne Zweifel dieſes der Weg ſey, den das Blut aus derje-
nigen Blutader genommen habe, durch welche das Gift
nach den benannten Theilen des thieriſchen Koͤrpers iſt
gebracht worden.

Der erſte Erfinder dieſer Verſuche ſoll Joh. George
v. Wahrendorf (f) geweſen ſeyn, welcher im Jahr
1642. auf einem Dorfe in der Lauſiz, in die Blutadern
einiger Hunde Wein geſprizt, und damit dieſe Thiere trun-
ken gemacht hat. Jn England wiederholte im Jahr
1656. dieſen Verſuch zuerſt, und viel kuͤnſtlicher, Chri-
ſtoph Wren, welcher auſſer der Baukunſt, auch noch
der Zergliederungskunſt kundig war (g); und nachhero
iſt ſolches, auf ſeine Erinnerung, im folgenden Jahre
von D. Timotheus Clarke (h) wieder geſchehen. Es
beſchaͤftigte ſich aber auch ohngefaͤhr um dieſe Zeit mit

eben
(f) [Spaltenumbruch] I. Dan. maior Memor. anat.
n. 5. ettmüller Chir. infuſor.
n.
3.
(g) [Spaltenumbruch] Philoſ. Transact. n. 35.
(h) Ebenderſ. ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0485" n="429"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/>
Eben das bewei&#x017F;en auch die einge&#x017F;prizten<lb/>
Arzenei&#x017F;a&#x0364;fte.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t derjenige Ver&#x017F;uch noch viel ent&#x017F;cheidender, den<lb/>
die Aerzte ange&#x017F;tellet haben. Man treibet na&#x0364;mlich in<lb/>
eine Blutader und in das Blut &#x017F;elb&#x017F;t Gift oder eine Ar-<lb/>
zenei hinein: es bewei&#x017F;et aber beides &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e und be-<lb/>
&#x017F;timmte Wirkungen, am Magen durch das Erbrechen,<lb/>
an dem Geda&#x0364;rme durch den Durchlauf, am Gehirne<lb/>
durch eine Berau&#x017F;chung, am Herzen und an der Lunge<lb/>
durch eine Gerinnung des Blutes. Und daraus la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
mit Ueberzeugung folgern, daß das Gift durch die Blut-<lb/>
ader am Arme oder Fu&#x017F;&#x017F;e bis zum Herzen, zur Lunge,<lb/>
zum Kopfe und zum Geda&#x0364;rme gekommen &#x017F;ey, und daß<lb/>
ohne Zweifel die&#x017F;es der Weg &#x017F;ey, den das Blut aus derje-<lb/>
nigen Blutader genommen habe, durch welche das Gift<lb/>
nach den benannten Theilen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t<lb/>
gebracht worden.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Erfinder die&#x017F;er Ver&#x017F;uche &#x017F;oll Joh. George<lb/>
v. <hi rendition="#fr">Wahrendorf</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">I. Dan. <hi rendition="#k">maior</hi> Memor. anat.<lb/>
n. 5. <hi rendition="#k">ettmüller</hi> Chir. infu&#x017F;or.<lb/>
n.</hi> 3.</note> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, welcher im Jahr<lb/>
1642. auf einem Dorfe in der Lau&#x017F;iz, in die Blutadern<lb/>
einiger Hunde Wein ge&#x017F;prizt, und damit die&#x017F;e Thiere trun-<lb/>
ken gemacht hat. Jn England wiederholte im Jahr<lb/>
1656. die&#x017F;en Ver&#x017F;uch zuer&#x017F;t, und viel ku&#x0364;n&#x017F;tlicher, Chri-<lb/>
&#x017F;toph <hi rendition="#fr">Wren,</hi> welcher au&#x017F;&#x017F;er der Baukun&#x017F;t, auch noch<lb/>
der Zergliederungskun&#x017F;t kundig war <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 35.</note>; und nachhero<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olches, auf &#x017F;eine Erinnerung, im folgenden Jahre<lb/>
von D. Timotheus <hi rendition="#fr">Clarke</hi> <note place="foot" n="(h)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note> wieder ge&#x017F;chehen. Es<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich aber auch ohngefa&#x0364;hr um die&#x017F;e Zeit mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0485] durch die Schlag-in die Blutadern. §. 8. Eben das beweiſen auch die eingeſprizten Arzeneiſaͤfte. Es iſt derjenige Verſuch noch viel entſcheidender, den die Aerzte angeſtellet haben. Man treibet naͤmlich in eine Blutader und in das Blut ſelbſt Gift oder eine Ar- zenei hinein: es beweiſet aber beides ſeine gewiſſe und be- ſtimmte Wirkungen, am Magen durch das Erbrechen, an dem Gedaͤrme durch den Durchlauf, am Gehirne durch eine Berauſchung, am Herzen und an der Lunge durch eine Gerinnung des Blutes. Und daraus laͤſt ſich mit Ueberzeugung folgern, daß das Gift durch die Blut- ader am Arme oder Fuſſe bis zum Herzen, zur Lunge, zum Kopfe und zum Gedaͤrme gekommen ſey, und daß ohne Zweifel dieſes der Weg ſey, den das Blut aus derje- nigen Blutader genommen habe, durch welche das Gift nach den benannten Theilen des thieriſchen Koͤrpers iſt gebracht worden. Der erſte Erfinder dieſer Verſuche ſoll Joh. George v. Wahrendorf (f) geweſen ſeyn, welcher im Jahr 1642. auf einem Dorfe in der Lauſiz, in die Blutadern einiger Hunde Wein geſprizt, und damit dieſe Thiere trun- ken gemacht hat. Jn England wiederholte im Jahr 1656. dieſen Verſuch zuerſt, und viel kuͤnſtlicher, Chri- ſtoph Wren, welcher auſſer der Baukunſt, auch noch der Zergliederungskunſt kundig war (g); und nachhero iſt ſolches, auf ſeine Erinnerung, im folgenden Jahre von D. Timotheus Clarke (h) wieder geſchehen. Es beſchaͤftigte ſich aber auch ohngefaͤhr um dieſe Zeit mit eben (f) I. Dan. maior Memor. anat. n. 5. ettmüller Chir. infuſor. n. 3. (g) Philoſ. Transact. n. 35. (h) Ebenderſ. ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/485
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/485>, abgerufen am 25.04.2024.