Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.
§. 19.
Das Wasser des Herzbeutels wird ver-
worfen.

Man kann den Nuzzen des Herzbeutels nicht gehö-
rig zeigen, wenn man nicht vorher von dem Wasser die-
ses Sakkes handelt. Es ist dasselbe schon in den ältesten
Zeiten bekannt gewesen, und es hat dessen schon der Ver-
fasser des Hippocratischen Werkes peri trophes Erweh-
nung gethan. Jndessen haben doch sehr viele und recht
berühmte Männer dasselbe bestritten, und man darf ihre
Versuche nicht verschweigen, auch alsdenn, wenn sie ge-
wissermassen den unsrigen widersprechen. So behauptet
Volcher Coiter, ein in der Vergleichungsanatomie
nicht zu verachtender Schriftsteller, daß der Herzbeutel
an den Vögeln überhaupt trokken sey (h). An dem Fal-
ken hat Joh. Muraltus (i) kein Wasser darinnen fin-
den können. Andere haben es eben so wenig in den ge-
öfneten vierfüßigen Thieren angetroffen (k), und noch
andre auch nicht einmal im Menschen selbst. Daß über-
haupt darinnen gar keins, oder wenigstens nur einige
wenige Tropfen vorhanden sind, wird von Schnei-
dern
(l) behauptet; und nach dem Bohn (m) und Dio-
nis
(n) ist es gar etwas widernatürliches. Man hat es
aber auch in den Körpern kranker Personen nicht gefun-
den, wenn berühmten Männern soll Glauben bei-
gemessen werden. Nach schleunigen Todesfällen bezeu-

gen
(h) [Spaltenumbruch] Obs. anat. S. 131.
(i) Vademecum anat. S. 346.
(k) Am Hunde drelincovrt
Canicid. 17. dionis Cours d'anat.

S. 418. 420. An der Eidechse To-
kaye,
die Siamer Jesniten in ih-
ren Obs. de mathem. & de phys.
S. 51. Die Fleischer sprechen es
[Spaltenumbruch] den Ochsen ab, verduc de l'usage
des parties, T. II.
S. 63. u. folg.
(l) De catarrhis L. II. S. 99.
(m) Circul. anat. progymn.
XX.
S. 383. de lethal. vuln. S.
130. aus ihm verduc de l'usage
des parties,
am angef. Ort.
(n) Am angef. Ort.
Viertes Buch. Das Herz.
§. 19.
Das Waſſer des Herzbeutels wird ver-
worfen.

Man kann den Nuzzen des Herzbeutels nicht gehoͤ-
rig zeigen, wenn man nicht vorher von dem Waſſer die-
ſes Sakkes handelt. Es iſt daſſelbe ſchon in den aͤlteſten
Zeiten bekannt geweſen, und es hat deſſen ſchon der Ver-
faſſer des Hippocratiſchen Werkes περι τροφης Erweh-
nung gethan. Jndeſſen haben doch ſehr viele und recht
beruͤhmte Maͤnner daſſelbe beſtritten, und man darf ihre
Verſuche nicht verſchweigen, auch alsdenn, wenn ſie ge-
wiſſermaſſen den unſrigen widerſprechen. So behauptet
Volcher Coiter, ein in der Vergleichungsanatomie
nicht zu verachtender Schriftſteller, daß der Herzbeutel
an den Voͤgeln uͤberhaupt trokken ſey (h). An dem Fal-
ken hat Joh. Muraltus (i) kein Waſſer darinnen fin-
den koͤnnen. Andere haben es eben ſo wenig in den ge-
oͤfneten vierfuͤßigen Thieren angetroffen (k), und noch
andre auch nicht einmal im Menſchen ſelbſt. Daß uͤber-
haupt darinnen gar keins, oder wenigſtens nur einige
wenige Tropfen vorhanden ſind, wird von Schnei-
dern
(l) behauptet; und nach dem Bohn (m) und Dio-
nis
(n) iſt es gar etwas widernatuͤrliches. Man hat es
aber auch in den Koͤrpern kranker Perſonen nicht gefun-
den, wenn beruͤhmten Maͤnnern ſoll Glauben bei-
gemeſſen werden. Nach ſchleunigen Todesfaͤllen bezeu-

gen
(h) [Spaltenumbruch] Obſ. anat. S. 131.
(i) Vademecum anat. S. 346.
(k) Am Hunde drelincovrt
Canicid. 17. dionis Cours d’anat.

S. 418. 420. An der Eidechſe To-
kaye,
die Siamer Jeſniten in ih-
ren Obſ. de mathem. & de phyſ.
S. 51. Die Fleiſcher ſprechen es
[Spaltenumbruch] den Ochſen ab, verduc de l’uſage
des parties, T. II.
S. 63. u. folg.
(l) De catarrhis L. II. S. 99.
(m) Circul. anat. progymn.
XX.
S. 383. de lethal. vuln. S.
130. aus ihm verduc de l’uſage
des parties,
am angef. Ort.
(n) Am angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0590" n="534"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Das Wa&#x017F;&#x017F;er des Herzbeutels wird ver-<lb/>
worfen.</head><lb/>
            <p>Man kann den Nuzzen des Herzbeutels nicht geho&#x0364;-<lb/>
rig zeigen, wenn man nicht vorher von dem Wa&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;es Sakkes handelt. Es i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Zeiten bekannt gewe&#x017F;en, und es hat de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#fr">Hippocrati&#x017F;chen</hi> Werkes &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B7;&#x03C2; Erweh-<lb/>
nung gethan. Jnde&#x017F;&#x017F;en haben doch &#x017F;ehr viele und recht<lb/>
beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;tritten, und man darf ihre<lb/>
Ver&#x017F;uche nicht ver&#x017F;chweigen, auch alsdenn, wenn &#x017F;ie ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en den un&#x017F;rigen wider&#x017F;prechen. So behauptet<lb/><hi rendition="#fr">Volcher Coiter,</hi> ein in der Vergleichungsanatomie<lb/>
nicht zu verachtender Schrift&#x017F;teller, daß der Herzbeutel<lb/>
an den Vo&#x0364;geln u&#x0364;berhaupt trokken &#x017F;ey <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat.</hi> S. 131.</note>. An dem Fal-<lb/>
ken hat Joh. <hi rendition="#fr">Muraltus</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Vademecum anat.</hi> S. 346.</note> kein Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen fin-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Andere haben es eben &#x017F;o wenig in den ge-<lb/>
o&#x0364;fneten vierfu&#x0364;ßigen Thieren angetroffen <note place="foot" n="(k)">Am Hunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">drelincovrt</hi><lb/>
Canicid. 17. <hi rendition="#k">dionis</hi> Cours d&#x2019;anat.</hi><lb/>
S. 418. 420. An der Eidech&#x017F;e <hi rendition="#fr">To-<lb/>
kaye,</hi> die Siamer Je&#x017F;niten in ih-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. de mathem. &amp; de phy&#x017F;.</hi><lb/>
S. 51. Die Flei&#x017F;cher &#x017F;prechen es<lb/><cb/>
den Och&#x017F;en ab, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verduc</hi> de l&#x2019;u&#x017F;age<lb/>
des parties, T. II.</hi> S. 63. u. folg.</note>, und noch<lb/>
andre auch nicht einmal im Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t. Daß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt darinnen gar keins, oder wenig&#x017F;tens nur einige<lb/>
wenige Tropfen vorhanden &#x017F;ind, wird von <hi rendition="#fr">Schnei-<lb/>
dern</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De catarrhis L. II.</hi> S. 99.</note> behauptet; und nach dem <hi rendition="#fr">Bohn</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Circul. anat. progymn.<lb/>
XX.</hi> S. 383. <hi rendition="#aq">de lethal. vuln.</hi> S.<lb/>
130. aus ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verduc</hi> de l&#x2019;u&#x017F;age<lb/>
des parties,</hi> am angef. Ort.</note> und <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
nis</hi> <note place="foot" n="(n)">Am angef. Ort.</note> i&#x017F;t es gar etwas widernatu&#x0364;rliches. Man hat es<lb/>
aber auch in den Ko&#x0364;rpern kranker Per&#x017F;onen nicht gefun-<lb/>
den, wenn beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern &#x017F;oll Glauben bei-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en werden. Nach &#x017F;chleunigen Todesfa&#x0364;llen bezeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0590] Viertes Buch. Das Herz. §. 19. Das Waſſer des Herzbeutels wird ver- worfen. Man kann den Nuzzen des Herzbeutels nicht gehoͤ- rig zeigen, wenn man nicht vorher von dem Waſſer die- ſes Sakkes handelt. Es iſt daſſelbe ſchon in den aͤlteſten Zeiten bekannt geweſen, und es hat deſſen ſchon der Ver- faſſer des Hippocratiſchen Werkes περι τροφης Erweh- nung gethan. Jndeſſen haben doch ſehr viele und recht beruͤhmte Maͤnner daſſelbe beſtritten, und man darf ihre Verſuche nicht verſchweigen, auch alsdenn, wenn ſie ge- wiſſermaſſen den unſrigen widerſprechen. So behauptet Volcher Coiter, ein in der Vergleichungsanatomie nicht zu verachtender Schriftſteller, daß der Herzbeutel an den Voͤgeln uͤberhaupt trokken ſey (h). An dem Fal- ken hat Joh. Muraltus (i) kein Waſſer darinnen fin- den koͤnnen. Andere haben es eben ſo wenig in den ge- oͤfneten vierfuͤßigen Thieren angetroffen (k), und noch andre auch nicht einmal im Menſchen ſelbſt. Daß uͤber- haupt darinnen gar keins, oder wenigſtens nur einige wenige Tropfen vorhanden ſind, wird von Schnei- dern (l) behauptet; und nach dem Bohn (m) und Dio- nis (n) iſt es gar etwas widernatuͤrliches. Man hat es aber auch in den Koͤrpern kranker Perſonen nicht gefun- den, wenn beruͤhmten Maͤnnern ſoll Glauben bei- gemeſſen werden. Nach ſchleunigen Todesfaͤllen bezeu- gen (h) Obſ. anat. S. 131. (i) Vademecum anat. S. 346. (k) Am Hunde drelincovrt Canicid. 17. dionis Cours d’anat. S. 418. 420. An der Eidechſe To- kaye, die Siamer Jeſniten in ih- ren Obſ. de mathem. & de phyſ. S. 51. Die Fleiſcher ſprechen es den Ochſen ab, verduc de l’uſage des parties, T. II. S. 63. u. folg. (l) De catarrhis L. II. S. 99. (m) Circul. anat. progymn. XX. S. 383. de lethal. vuln. S. 130. aus ihm verduc de l’uſage des parties, am angef. Ort. (n) Am angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/590
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/590>, abgerufen am 28.03.2024.