Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
Jch habe sowol selbst, als auch andere wahrgenommen,
daß es in eine rindenartige und einem Honig gleichende
Materie verwandelt worden, welche zum Theil durch-
geschwizzet, und mit dem Herzen in einem Stük zusam-
mengehangen. Man hat ferner eine grosse Menge die-
ses Wassers im Herzbeutel, und das Herz, die Lunge,
und die innere Fläche dieses Sakkes wie mit geschmolze-
nen Talge, oder geronnener Milch überzogen gefunden
(u). An Personen, die am Seitenstechen darnieder lie-
gen (pleuritici), wird öfters das Ribbenfell und der
Herzbeutel mit einer talgartigen Rinde überzogen (x):
und eben dergleichen Leim bedekket auch die Lunge von
aussen und innen, nebst den Zwischenräumen ihrer Lap-
pen (y).

Ein gleiches, wiewohl noch etwas schlimmeres Uebel
ist es, wenn sich die Feuchtigkeit im Herzbeutel in Kör-
nerchen, Schwämme und Schuppen verwandelt, wo-
von nachhero die äussere Fläche des Herzens rauh ge-
macht wird, oder wenn endlich dies verdorbene Wasser
sich in eine Rinde verhärtet, die sich um das Herz herum
anlegt. Einen solchen Herzbeutel, der voller Kügelchen
und Linsenförmiger Körner war, hat ehemals Zeller
wahrgenommen (z). Von einem mit einer eitrigen Rin-
de überkleideten Herzen, und einer dergleichen knotigen
Rinde, die den Herzbeutel überzogen, hat der berühmte
Schmiedel (a) ausführliche Nachricht ertheilet. Bei
einer andern Person war die Oberfläche des Herzens, des
Herzbeutels und der grossen Gefässe, überall mit Bläs-

chen
(u) [Spaltenumbruch] barrere Obs. anat. neue
Ausgabe, obs. 3. 4. 5.
(x) senac am angef. Ort. T. II.
S. 338. 352. cleghorne epidem.
diseas of Minorca,
S. 248.
(y) valcarenghi Constit. epi-
dem.
S. 100. 101. 102.
(z) [Spaltenumbruch] Thes. inaugur. med. Tu-
bing.
1704.
(a) Diss. inaug. de exulcerat.
pericard. etc. Ienae
1742. welche im
zweiten Theil unsrer practischen
Sammlung wieder aufgelegt ist.

Die Bekleidungen deſſelben.
Jch habe ſowol ſelbſt, als auch andere wahrgenommen,
daß es in eine rindenartige und einem Honig gleichende
Materie verwandelt worden, welche zum Theil durch-
geſchwizzet, und mit dem Herzen in einem Stuͤk zuſam-
mengehangen. Man hat ferner eine groſſe Menge die-
ſes Waſſers im Herzbeutel, und das Herz, die Lunge,
und die innere Flaͤche dieſes Sakkes wie mit geſchmolze-
nen Talge, oder geronnener Milch uͤberzogen gefunden
(u). An Perſonen, die am Seitenſtechen darnieder lie-
gen (pleuritici), wird oͤfters das Ribbenfell und der
Herzbeutel mit einer talgartigen Rinde uͤberzogen (x):
und eben dergleichen Leim bedekket auch die Lunge von
auſſen und innen, nebſt den Zwiſchenraͤumen ihrer Lap-
pen (y).

Ein gleiches, wiewohl noch etwas ſchlimmeres Uebel
iſt es, wenn ſich die Feuchtigkeit im Herzbeutel in Koͤr-
nerchen, Schwaͤmme und Schuppen verwandelt, wo-
von nachhero die aͤuſſere Flaͤche des Herzens rauh ge-
macht wird, oder wenn endlich dies verdorbene Waſſer
ſich in eine Rinde verhaͤrtet, die ſich um das Herz herum
anlegt. Einen ſolchen Herzbeutel, der voller Kuͤgelchen
und Linſenfoͤrmiger Koͤrner war, hat ehemals Zeller
wahrgenommen (z). Von einem mit einer eitrigen Rin-
de uͤberkleideten Herzen, und einer dergleichen knotigen
Rinde, die den Herzbeutel uͤberzogen, hat der beruͤhmte
Schmiedel (a) ausfuͤhrliche Nachricht ertheilet. Bei
einer andern Perſon war die Oberflaͤche des Herzens, des
Herzbeutels und der groſſen Gefaͤſſe, uͤberall mit Blaͤs-

chen
(u) [Spaltenumbruch] barrere Obſ. anat. neue
Ausgabe, obſ. 3. 4. 5.
(x) senac am angef. Ort. T. II.
S. 338. 352. cleghorne epidem.
diſeas of Minorca,
S. 248.
(y) valcarenghi Conſtit. epi-
dem.
S. 100. 101. 102.
(z) [Spaltenumbruch] Thes. inaugur. med. Tu-
bing.
1704.
(a) Diſſ. inaug. de exulcerat.
pericard. etc. Ienae
1742. welche im
zweiten Theil unſrer practiſchen
Sammlung wieder aufgelegt iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
Jch habe &#x017F;owol &#x017F;elb&#x017F;t, als auch andere wahrgenommen,<lb/>
daß es in eine rindenartige und einem Honig gleichende<lb/>
Materie verwandelt worden, welche zum Theil durch-<lb/>
ge&#x017F;chwizzet, und mit dem Herzen in einem Stu&#x0364;k zu&#x017F;am-<lb/>
mengehangen. Man hat ferner eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge die-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers im Herzbeutel, und das Herz, die Lunge,<lb/>
und die innere Fla&#x0364;che die&#x017F;es Sakkes wie mit ge&#x017F;chmolze-<lb/>
nen Talge, oder geronnener Milch u&#x0364;berzogen gefunden<lb/><note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barrere</hi> Ob&#x017F;. anat.</hi> neue<lb/>
Ausgabe, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 3. 4. 5.</note>. An Per&#x017F;onen, die am Seiten&#x017F;techen darnieder lie-<lb/>
gen (<hi rendition="#aq">pleuritici</hi>), wird o&#x0364;fters das Ribbenfell und der<lb/>
Herzbeutel mit einer talgartigen Rinde u&#x0364;berzogen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi></hi> am angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. II.</hi><lb/>
S. 338. 352. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cleghorne</hi> epidem.<lb/>
di&#x017F;eas of Minorca,</hi> S. 248.</note>:<lb/>
und eben dergleichen Leim bedekket auch die Lunge von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en und innen, neb&#x017F;t den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen ihrer Lap-<lb/>
pen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valcarenghi</hi> Con&#x017F;tit. epi-<lb/>
dem.</hi> S. 100. 101. 102.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein gleiches, wiewohl noch etwas &#x017F;chlimmeres Uebel<lb/>
i&#x017F;t es, wenn &#x017F;ich die Feuchtigkeit im Herzbeutel in Ko&#x0364;r-<lb/>
nerchen, Schwa&#x0364;mme und Schuppen verwandelt, wo-<lb/>
von nachhero die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che des Herzens rauh ge-<lb/>
macht wird, oder wenn endlich dies verdorbene Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich in eine Rinde verha&#x0364;rtet, die &#x017F;ich um das Herz herum<lb/>
anlegt. Einen &#x017F;olchen Herzbeutel, der voller Ku&#x0364;gelchen<lb/>
und Lin&#x017F;enfo&#x0364;rmiger Ko&#x0364;rner war, hat ehemals <hi rendition="#fr">Zeller</hi><lb/>
wahrgenommen <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Thes. inaugur. med. Tu-<lb/>
bing.</hi> 1704.</note>. Von einem mit einer eitrigen Rin-<lb/>
de u&#x0364;berkleideten Herzen, und einer dergleichen knotigen<lb/>
Rinde, die den Herzbeutel u&#x0364;berzogen, hat der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Schmiedel</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. inaug. de exulcerat.<lb/>
pericard. etc. Ienae</hi> 1742. welche im<lb/>
zweiten Theil un&#x017F;rer practi&#x017F;chen<lb/>
Sammlung wieder aufgelegt i&#x017F;t.</note> ausfu&#x0364;hrliche Nachricht ertheilet. Bei<lb/>
einer andern Per&#x017F;on war die Oberfla&#x0364;che des Herzens, des<lb/>
Herzbeutels und der gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, u&#x0364;berall mit Bla&#x0364;s-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0599] Die Bekleidungen deſſelben. Jch habe ſowol ſelbſt, als auch andere wahrgenommen, daß es in eine rindenartige und einem Honig gleichende Materie verwandelt worden, welche zum Theil durch- geſchwizzet, und mit dem Herzen in einem Stuͤk zuſam- mengehangen. Man hat ferner eine groſſe Menge die- ſes Waſſers im Herzbeutel, und das Herz, die Lunge, und die innere Flaͤche dieſes Sakkes wie mit geſchmolze- nen Talge, oder geronnener Milch uͤberzogen gefunden (u). An Perſonen, die am Seitenſtechen darnieder lie- gen (pleuritici), wird oͤfters das Ribbenfell und der Herzbeutel mit einer talgartigen Rinde uͤberzogen (x): und eben dergleichen Leim bedekket auch die Lunge von auſſen und innen, nebſt den Zwiſchenraͤumen ihrer Lap- pen (y). Ein gleiches, wiewohl noch etwas ſchlimmeres Uebel iſt es, wenn ſich die Feuchtigkeit im Herzbeutel in Koͤr- nerchen, Schwaͤmme und Schuppen verwandelt, wo- von nachhero die aͤuſſere Flaͤche des Herzens rauh ge- macht wird, oder wenn endlich dies verdorbene Waſſer ſich in eine Rinde verhaͤrtet, die ſich um das Herz herum anlegt. Einen ſolchen Herzbeutel, der voller Kuͤgelchen und Linſenfoͤrmiger Koͤrner war, hat ehemals Zeller wahrgenommen (z). Von einem mit einer eitrigen Rin- de uͤberkleideten Herzen, und einer dergleichen knotigen Rinde, die den Herzbeutel uͤberzogen, hat der beruͤhmte Schmiedel (a) ausfuͤhrliche Nachricht ertheilet. Bei einer andern Perſon war die Oberflaͤche des Herzens, des Herzbeutels und der groſſen Gefaͤſſe, uͤberall mit Blaͤs- chen (u) barrere Obſ. anat. neue Ausgabe, obſ. 3. 4. 5. (x) senac am angef. Ort. T. II. S. 338. 352. cleghorne epidem. diſeas of Minorca, S. 248. (y) valcarenghi Conſtit. epi- dem. S. 100. 101. 102. (z) Thes. inaugur. med. Tu- bing. 1704. (a) Diſſ. inaug. de exulcerat. pericard. etc. Ienae 1742. welche im zweiten Theil unſrer practiſchen Sammlung wieder aufgelegt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/599
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/599>, abgerufen am 25.04.2024.