Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
ingleichen auch das Herz ohne Herzbeutel in einem neu-
gebornen Kinde, welches der berühmte Torrez (h), und
nach einem hizzigen Fieber D. Finkenau (i) und andre
Schriftsteller mehr (k) gefunden haben. Eben diese Ur-
sache scheint auch Anlaß gegeben zu haben, daß Ludwig
Leodigarius Govey (l) mehrmalen das Herz ohne
dem Herzbeutel gesehen haben will. Desgleichen rechne
ich auch hieher das Herz eines am hectischen Fieber Ver-
storbenen, welches, wie Nicolaus Tulpius meldet, in
keinen Herzbeutel eingeschlossen war (m), wie auch ein an-
deres Beispiel, da eben dieser berühmte Mann meldet, daß
in der Brustwassersucht das Herz, welches wie ein Stük
Talg ausgesehen, weil es ohne Zweifel mit einer Galler-
te überzogen gewesen, von seiner Bekleidung entblößt ge-
wesen sey (n).

Bei andern Zergliederern, welche behauptet, daß
verschiedene Thiere keinen Herzbeutel hätten, als z. E.
der Jgel (o), der Maulwurf (p), der Seefuchs (galeus) (q),
und der Rochen (r) unter den Fischen, hat noch etwas
anders zum Jrrthume Anlaß gegeben. Es mag dieses
nun die Zartheit der Membrane, oder eine andere Ursa-
che gewesen seyn, so habe ich meines Orts in der That
den Herzbeutel in der Ratte, dem Maulwurfe, und dem
Jgel (s), eben so deutlich, als in den grossen vierfüßigen
Thieren, wahrgenommen. Jch habe wirklich niemals

ein
(h) [Spaltenumbruch] Phil. Transact. n. 461. Mem.
des savans etrangers, T. I.
S. 140.
(i) Disp. de pulsu.
(k) Ephem. N. C. Vol. V. S. 256.
Hist. de l'Acad. roy. des scienc.
1712. S. 37.
(l) Am angef. Ort, S. 339.
(m) L. II. c. 25.
(n) L. II. c. 44.
(o) Den Herzbentel läugnen an
denenselben Thom. Bartholi-
nus,
Anat. tert. renov S. 349.
G. blasivs Anat. anim. S. 65.
[Spaltenumbruch] J. Muraltus am angef. Ort, S.
267. Jos. du Verney beim du
Hamel Hist. Acad. reg. scient. S.
229. 243. J. Conrad Peyer Parerg.
anat.
S. 274.
(p) Blasius am angef. Ort.
(q) Memoir. pour servir a l'hi-
stoire des animaux,
und du Ver-
ney
beim du Hamel S. 229.
(r) Peyer Meth. anat. S. 77.
(s) Und bereits vor mir Lan-
cisius
am angef. Orte S. 20.

Viertes Buch. Das Herz.
ingleichen auch das Herz ohne Herzbeutel in einem neu-
gebornen Kinde, welches der beruͤhmte Torrez (h), und
nach einem hizzigen Fieber D. Finkenau (i) und andre
Schriftſteller mehr (k) gefunden haben. Eben dieſe Ur-
ſache ſcheint auch Anlaß gegeben zu haben, daß Ludwig
Leodigarius Govey (l) mehrmalen das Herz ohne
dem Herzbeutel geſehen haben will. Desgleichen rechne
ich auch hieher das Herz eines am hectiſchen Fieber Ver-
ſtorbenen, welches, wie Nicolaus Tulpius meldet, in
keinen Herzbeutel eingeſchloſſen war (m), wie auch ein an-
deres Beiſpiel, da eben dieſer beruͤhmte Mann meldet, daß
in der Bruſtwaſſerſucht das Herz, welches wie ein Stuͤk
Talg ausgeſehen, weil es ohne Zweifel mit einer Galler-
te uͤberzogen geweſen, von ſeiner Bekleidung entbloͤßt ge-
weſen ſey (n).

Bei andern Zergliederern, welche behauptet, daß
verſchiedene Thiere keinen Herzbeutel haͤtten, als z. E.
der Jgel (o), der Maulwurf (p), der Seefuchs (galeus) (q),
und der Rochen (r) unter den Fiſchen, hat noch etwas
anders zum Jrrthume Anlaß gegeben. Es mag dieſes
nun die Zartheit der Membrane, oder eine andere Urſa-
che geweſen ſeyn, ſo habe ich meines Orts in der That
den Herzbeutel in der Ratte, dem Maulwurfe, und dem
Jgel (s), eben ſo deutlich, als in den groſſen vierfuͤßigen
Thieren, wahrgenommen. Jch habe wirklich niemals

ein
(h) [Spaltenumbruch] Phil. Transact. n. 461. Mem.
des ſavans étrangers, T. I.
S. 140.
(i) Diſp. de pulſu.
(k) Ephem. N. C. Vol. V. S. 256.
Hiſt. de l’Acad. roy. des ſcienc.
1712. S. 37.
(l) Am angef. Ort, S. 339.
(m) L. II. c. 25.
(n) L. II. c. 44.
(o) Den Herzbentel laͤugnen an
denenſelben Thom. Bartholi-
nus,
Anat. tert. renov S. 349.
G. blasivs Anat. anim. S. 65.
[Spaltenumbruch] J. Muraltus am angef. Ort, S.
267. Joſ. du Verney beim du
Hamel Hiſt. Acad. reg. ſcient. S.
229. 243. J. Conrad Peyer Parerg.
anat.
S. 274.
(p) Blaſius am angef. Ort.
(q) Memoir. pour ſervir a l’hi-
ſtoire des animaux,
und du Ver-
ney
beim du Hamel S. 229.
(r) Peyer Meth. anat. S. 77.
(s) Und bereits vor mir Lan-
ciſius
am angef. Orte S. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0608" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
ingleichen auch das Herz ohne Herzbeutel in einem neu-<lb/>
gebornen Kinde, welches der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Torrez</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n. 461. Mem.<lb/>
des &#x017F;avans étrangers, T. I.</hi> S. 140.</note>, und<lb/>
nach einem hizzigen Fieber D. <hi rendition="#fr">Finkenau</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. de pul&#x017F;u.</hi></note> und andre<lb/>
Schrift&#x017F;teller mehr <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ephem. N. C. Vol. V.</hi> S. 256.<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. roy. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1712. S. 37.</note> gefunden haben. Eben die&#x017F;e Ur-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;cheint auch Anlaß gegeben zu haben, daß Ludwig<lb/>
Leodigarius <hi rendition="#fr">Govey</hi> <note place="foot" n="(l)">Am angef. Ort, S. 339.</note> mehrmalen das Herz ohne<lb/>
dem Herzbeutel ge&#x017F;ehen haben will. Desgleichen rechne<lb/>
ich auch hieher das Herz eines am hecti&#x017F;chen Fieber Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen, welches, wie Nicolaus <hi rendition="#fr">Tulpius</hi> meldet, in<lb/>
keinen Herzbeutel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 25.</note>, wie auch ein an-<lb/>
deres Bei&#x017F;piel, da eben die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann meldet, daß<lb/>
in der Bru&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht das Herz, welches wie ein Stu&#x0364;k<lb/>
Talg ausge&#x017F;ehen, weil es ohne Zweifel mit einer Galler-<lb/>
te u&#x0364;berzogen gewe&#x017F;en, von &#x017F;einer Bekleidung entblo&#x0364;ßt ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 44.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei andern Zergliederern, welche behauptet, daß<lb/>
ver&#x017F;chiedene Thiere keinen Herzbeutel ha&#x0364;tten, als z. E.<lb/>
der Jgel <note place="foot" n="(o)">Den Herzbentel la&#x0364;ugnen an<lb/>
denen&#x017F;elben Thom. <hi rendition="#fr">Bartholi-<lb/>
nus,</hi> <hi rendition="#aq">Anat. tert. renov</hi> S. 349.<lb/><hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blasivs</hi></hi> Anat. anim.</hi> S. 65.<lb/><cb/>
J. <hi rendition="#fr">Muraltus</hi> am angef. Ort, S.<lb/>
267. Jo&#x017F;. <hi rendition="#aq">du</hi> <hi rendition="#fr">Verney</hi> beim <hi rendition="#aq">du</hi><lb/><hi rendition="#fr">Hamel</hi> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Acad. reg. &#x017F;cient.</hi> S.<lb/>
229. 243. J. Conrad <hi rendition="#fr">Peyer</hi> <hi rendition="#aq">Parerg.<lb/>
anat.</hi> S. 274.</note>, der Maulwurf <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ius</hi> am angef. Ort.</note>, der Seefuchs (<hi rendition="#aq">galeus</hi>) <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Memoir. pour &#x017F;ervir a l&#x2019;hi-<lb/>
&#x017F;toire des animaux,</hi> und <hi rendition="#aq">du</hi> <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
ney</hi> beim <hi rendition="#aq">du</hi> <hi rendition="#fr">Hamel</hi> S. 229.</note>,<lb/>
und der Rochen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Peyer</hi><hi rendition="#aq">Meth. anat.</hi> S. 77.</note> unter den Fi&#x017F;chen, hat noch etwas<lb/>
anders zum Jrrthume Anlaß gegeben. Es mag die&#x017F;es<lb/>
nun die Zartheit der Membrane, oder eine andere Ur&#x017F;a-<lb/>
che gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o habe ich meines Orts in der That<lb/>
den Herzbeutel in der Ratte, dem Maulwurfe, und dem<lb/>
Jgel <note place="foot" n="(s)">Und bereits vor mir <hi rendition="#fr">Lan-<lb/>
ci&#x017F;ius</hi> am angef. Orte S. 20.</note>, eben &#x017F;o deutlich, als in den gro&#x017F;&#x017F;en vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thieren, wahrgenommen. Jch habe wirklich niemals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0608] Viertes Buch. Das Herz. ingleichen auch das Herz ohne Herzbeutel in einem neu- gebornen Kinde, welches der beruͤhmte Torrez (h), und nach einem hizzigen Fieber D. Finkenau (i) und andre Schriftſteller mehr (k) gefunden haben. Eben dieſe Ur- ſache ſcheint auch Anlaß gegeben zu haben, daß Ludwig Leodigarius Govey (l) mehrmalen das Herz ohne dem Herzbeutel geſehen haben will. Desgleichen rechne ich auch hieher das Herz eines am hectiſchen Fieber Ver- ſtorbenen, welches, wie Nicolaus Tulpius meldet, in keinen Herzbeutel eingeſchloſſen war (m), wie auch ein an- deres Beiſpiel, da eben dieſer beruͤhmte Mann meldet, daß in der Bruſtwaſſerſucht das Herz, welches wie ein Stuͤk Talg ausgeſehen, weil es ohne Zweifel mit einer Galler- te uͤberzogen geweſen, von ſeiner Bekleidung entbloͤßt ge- weſen ſey (n). Bei andern Zergliederern, welche behauptet, daß verſchiedene Thiere keinen Herzbeutel haͤtten, als z. E. der Jgel (o), der Maulwurf (p), der Seefuchs (galeus) (q), und der Rochen (r) unter den Fiſchen, hat noch etwas anders zum Jrrthume Anlaß gegeben. Es mag dieſes nun die Zartheit der Membrane, oder eine andere Urſa- che geweſen ſeyn, ſo habe ich meines Orts in der That den Herzbeutel in der Ratte, dem Maulwurfe, und dem Jgel (s), eben ſo deutlich, als in den groſſen vierfuͤßigen Thieren, wahrgenommen. Jch habe wirklich niemals ein (h) Phil. Transact. n. 461. Mem. des ſavans étrangers, T. I. S. 140. (i) Diſp. de pulſu. (k) Ephem. N. C. Vol. V. S. 256. Hiſt. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1712. S. 37. (l) Am angef. Ort, S. 339. (m) L. II. c. 25. (n) L. II. c. 44. (o) Den Herzbentel laͤugnen an denenſelben Thom. Bartholi- nus, Anat. tert. renov S. 349. G. blasivs Anat. anim. S. 65. J. Muraltus am angef. Ort, S. 267. Joſ. du Verney beim du Hamel Hiſt. Acad. reg. ſcient. S. 229. 243. J. Conrad Peyer Parerg. anat. S. 274. (p) Blaſius am angef. Ort. (q) Memoir. pour ſervir a l’hi- ſtoire des animaux, und du Ver- ney beim du Hamel S. 229. (r) Peyer Meth. anat. S. 77. (s) Und bereits vor mir Lan- ciſius am angef. Orte S. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/608
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/608>, abgerufen am 28.03.2024.