Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
Menge andrer Fasern mit zerreissen sollte. Das Ver-
grösserungsglas zeiget dieses Gitterwerk überall am gan-
zen Herzen (l); an den Muskelschnüren (lacerti) aber, die
sich in der Höle derer Kammern befinden, ist es mit blos-
sen Augen schon deutlich genug zu sehen.

§. 20.
Es befinden sich keine gerade Fasern darunter.

Ferner ist auch, um der Sache näher zu kommen,
dieses gewiß, und durch Versuche bestätigt, daß es im
Herzen keine gerade Fasern giebt, die ihren Ursprung von
dem Herzgrunde bekämen, und bis zur Spizze in einer-
lei Richtung fortlaufen sollten. Andreas Vesalius ist
der erste, der dergleichen Fasern aus der Zergliederung
derer Thiere in die menschliche Körper versezzet hat, in-
dem er sich bei dem Eingeweide fast durchgehends nur der
Thiere bediente (m), weil er damals, da er sein grosses
Werk zu Ende bringen wollte, nicht genung menschliche
Körper bekommen konnte (n). Jn diesem Jrrthume be-
harreten nachhero theils diejenigen Zergliederer, welche
sich ebenfalls nur der Thiere bedienten (o), theils diejeni-
gen phisiologischen Schriftsteller (p), die ihre Sachen
mehr aus anatomischen Schriften, als aus der Natur
selbst hernahmen, von welchen der vormals berühmte

Ham-
(l) [Spaltenumbruch] Anton v. leevwenhoeck
Arc. nat. detect. Epist.
52. S. 412.
Der vortrefliche Senac T. I. S.
194. 106. G. W. mvys de fabr.
fibr. musc.
S. 367.
(m) Bei dem Auge, der Ge-
bärmutter, und dem Luftröhren-
kopfe.
(n) L. VI. S. 731.
(o) Lower bediente sich der
Ochsen und Schafe dazu, S. 16.
18. tab. 3. f. 2. Car. perravlt
Essays de Phys. T. III.
S. 227.
230. 232.
(p) [Spaltenumbruch] Car. steihanvs Anat. L. II.
c.
33. Hannibal Albertinus, der,
wie am Magen, dem Gedärme,
und der Harnblase, also auch zur
Erweiterung des Herzens gerade,
und zur Verkürzung desselben schie-
fe Linien erfordert, de cord. af-
fectionibus,
S. 57. I. Alph. bo-
rellvs
de motu animal. L. II.
Prop. 37. I. G. haymann Com-
ment. ad boerhaav. T. V.
S. 67.
S. schaarschmid Epist. ad Illust.
ellervm.

Viertes Buch. Das Herz.
Menge andrer Faſern mit zerreiſſen ſollte. Das Ver-
groͤſſerungsglas zeiget dieſes Gitterwerk uͤberall am gan-
zen Herzen (l); an den Muskelſchnuͤren (lacerti) aber, die
ſich in der Hoͤle derer Kammern befinden, iſt es mit bloſ-
ſen Augen ſchon deutlich genug zu ſehen.

§. 20.
Es befinden ſich keine gerade Faſern darunter.

Ferner iſt auch, um der Sache naͤher zu kommen,
dieſes gewiß, und durch Verſuche beſtaͤtigt, daß es im
Herzen keine gerade Faſern giebt, die ihren Urſprung von
dem Herzgrunde bekaͤmen, und bis zur Spizze in einer-
lei Richtung fortlaufen ſollten. Andreas Veſalius iſt
der erſte, der dergleichen Faſern aus der Zergliederung
derer Thiere in die menſchliche Koͤrper verſezzet hat, in-
dem er ſich bei dem Eingeweide faſt durchgehends nur der
Thiere bediente (m), weil er damals, da er ſein groſſes
Werk zu Ende bringen wollte, nicht genung menſchliche
Koͤrper bekommen konnte (n). Jn dieſem Jrrthume be-
harreten nachhero theils diejenigen Zergliederer, welche
ſich ebenfalls nur der Thiere bedienten (o), theils diejeni-
gen phiſiologiſchen Schriftſteller (p), die ihre Sachen
mehr aus anatomiſchen Schriften, als aus der Natur
ſelbſt hernahmen, von welchen der vormals beruͤhmte

Ham-
(l) [Spaltenumbruch] Anton v. leevwenhoeck
Arc. nat. detect. Epiſt.
52. S. 412.
Der vortrefliche Senac T. I. S.
194. 106. G. W. mvys de fabr.
fibr. muſc.
S. 367.
(m) Bei dem Auge, der Ge-
baͤrmutter, und dem Luftroͤhren-
kopfe.
(n) L. VI. S. 731.
(o) Lower bediente ſich der
Ochſen und Schafe dazu, S. 16.
18. tab. 3. f. 2. Car. perravlt
Eſſays de Phyſ. T. III.
S. 227.
230. 232.
(p) [Spaltenumbruch] Car. steihanvs Anat. L. II.
c.
33. Hannibal Albertinus, der,
wie am Magen, dem Gedaͤrme,
und der Harnblaſe, alſo auch zur
Erweiterung des Herzens gerade,
und zur Verkuͤrzung deſſelben ſchie-
fe Linien erfordert, de cord. af-
fectionibus,
S. 57. I. Alph. bo-
rellvs
de motu animal. L. II.
Prop. 37. I. G. haymann Com-
ment. ad boerhaav. T. V.
S. 67.
S. schaarschmid Epiſt. ad Illuſt.
ellervm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Menge andrer Fa&#x017F;ern mit zerrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Das Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas zeiget die&#x017F;es Gitterwerk u&#x0364;berall am gan-<lb/>
zen Herzen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Anton v. <hi rendition="#k">leevwenhoeck</hi><lb/>
Arc. nat. detect. Epi&#x017F;t.</hi> 52. S. 412.<lb/>
Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S.<lb/>
194. 106. <hi rendition="#aq">G. W. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mvys</hi></hi> de fabr.<lb/>
fibr. mu&#x017F;c.</hi> S. 367.</note>; an den Muskel&#x017F;chnu&#x0364;ren (<hi rendition="#aq">lacerti</hi>) aber, die<lb/>
&#x017F;ich in der Ho&#x0364;le derer Kammern befinden, i&#x017F;t es mit blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Augen &#x017F;chon deutlich genug zu &#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/>
Es befinden &#x017F;ich keine gerade Fa&#x017F;ern darunter.</head><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t auch, um der Sache na&#x0364;her zu kommen,<lb/>
die&#x017F;es gewiß, und durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt, daß es im<lb/>
Herzen keine gerade Fa&#x017F;ern giebt, die ihren Ur&#x017F;prung von<lb/>
dem Herzgrunde beka&#x0364;men, und bis zur Spizze in einer-<lb/>
lei Richtung fortlaufen &#x017F;ollten. Andreas <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> i&#x017F;t<lb/>
der er&#x017F;te, der dergleichen Fa&#x017F;ern aus der Zergliederung<lb/>
derer Thiere in die men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper ver&#x017F;ezzet hat, in-<lb/>
dem er &#x017F;ich bei dem Eingeweide fa&#x017F;t durchgehends nur der<lb/>
Thiere bediente <note place="foot" n="(m)">Bei dem Auge, der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter, und dem Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopfe.</note>, weil er damals, da er &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Werk zu Ende bringen wollte, nicht genung men&#x017F;chliche<lb/>
Ko&#x0364;rper bekommen konnte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. VI.</hi> S. 731.</note>. Jn die&#x017F;em Jrrthume be-<lb/>
harreten nachhero theils diejenigen Zergliederer, welche<lb/>
&#x017F;ich ebenfalls nur der Thiere bedienten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> bediente &#x017F;ich der<lb/>
Och&#x017F;en und Schafe dazu, S. 16.<lb/>
18. <hi rendition="#aq">tab. 3. f. 2. Car. <hi rendition="#k">perravlt</hi><lb/>
E&#x017F;&#x017F;ays de Phy&#x017F;. T. III.</hi> S. 227.<lb/>
230. 232.</note>, theils diejeni-<lb/>
gen phi&#x017F;iologi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Car. <hi rendition="#k">steihanvs</hi> Anat. L. II.<lb/>
c.</hi> 33. Hannibal <hi rendition="#fr">Albertinus,</hi> der,<lb/>
wie am Magen, dem Geda&#x0364;rme,<lb/>
und der Harnbla&#x017F;e, al&#x017F;o auch zur<lb/>
Erweiterung des Herzens gerade,<lb/>
und zur Verku&#x0364;rzung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chie-<lb/>
fe Linien erfordert, <hi rendition="#aq">de cord. af-<lb/>
fectionibus,</hi> S. 57. <hi rendition="#aq">I. Alph. <hi rendition="#k">bo-<lb/>
rellvs</hi> de motu animal. L. II.<lb/>
Prop. 37. I. G. <hi rendition="#k">haymann</hi> Com-<lb/>
ment. ad <hi rendition="#k">boerhaav.</hi> T. V.</hi> S. 67.<lb/><hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">schaarschmid</hi> Epi&#x017F;t. ad Illu&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#k">ellervm.</hi></hi></note>, die ihre Sachen<lb/>
mehr aus anatomi&#x017F;chen Schriften, als aus der Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hernahmen, von welchen der vormals beru&#x0364;hmte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ham-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0722] Viertes Buch. Das Herz. Menge andrer Faſern mit zerreiſſen ſollte. Das Ver- groͤſſerungsglas zeiget dieſes Gitterwerk uͤberall am gan- zen Herzen (l); an den Muskelſchnuͤren (lacerti) aber, die ſich in der Hoͤle derer Kammern befinden, iſt es mit bloſ- ſen Augen ſchon deutlich genug zu ſehen. §. 20. Es befinden ſich keine gerade Faſern darunter. Ferner iſt auch, um der Sache naͤher zu kommen, dieſes gewiß, und durch Verſuche beſtaͤtigt, daß es im Herzen keine gerade Faſern giebt, die ihren Urſprung von dem Herzgrunde bekaͤmen, und bis zur Spizze in einer- lei Richtung fortlaufen ſollten. Andreas Veſalius iſt der erſte, der dergleichen Faſern aus der Zergliederung derer Thiere in die menſchliche Koͤrper verſezzet hat, in- dem er ſich bei dem Eingeweide faſt durchgehends nur der Thiere bediente (m), weil er damals, da er ſein groſſes Werk zu Ende bringen wollte, nicht genung menſchliche Koͤrper bekommen konnte (n). Jn dieſem Jrrthume be- harreten nachhero theils diejenigen Zergliederer, welche ſich ebenfalls nur der Thiere bedienten (o), theils diejeni- gen phiſiologiſchen Schriftſteller (p), die ihre Sachen mehr aus anatomiſchen Schriften, als aus der Natur ſelbſt hernahmen, von welchen der vormals beruͤhmte Ham- (l) Anton v. leevwenhoeck Arc. nat. detect. Epiſt. 52. S. 412. Der vortrefliche Senac T. I. S. 194. 106. G. W. mvys de fabr. fibr. muſc. S. 367. (m) Bei dem Auge, der Ge- baͤrmutter, und dem Luftroͤhren- kopfe. (n) L. VI. S. 731. (o) Lower bediente ſich der Ochſen und Schafe dazu, S. 16. 18. tab. 3. f. 2. Car. perravlt Eſſays de Phyſ. T. III. S. 227. 230. 232. (p) Car. steihanvs Anat. L. II. c. 33. Hannibal Albertinus, der, wie am Magen, dem Gedaͤrme, und der Harnblaſe, alſo auch zur Erweiterung des Herzens gerade, und zur Verkuͤrzung deſſelben ſchie- fe Linien erfordert, de cord. af- fectionibus, S. 57. I. Alph. bo- rellvs de motu animal. L. II. Prop. 37. I. G. haymann Com- ment. ad boerhaav. T. V. S. 67. S. schaarschmid Epiſt. ad Illuſt. ellervm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/722
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/722>, abgerufen am 18.04.2024.