Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
gebracht. Eine grössere Anzahl aber von Gründen hat
Robert Whytt mit vieler Mühe zusammengetragen (e),
weil ihm viel daran gelegen war, daß die Kraft des Her-
zens nicht möchte hinlänglich seyn, das Blut in Bewe-
gung zu bringen, damit er also mit diesem Vermögen
noch eine andere von ihm neuerlich entdekte Kraft ver-
binden könnte. Er fand also erstlich, bei einer nach den
Keilischen Grundsäzzen gemachten Rechnung, daß sich
das Gewichte eines rothen Blutkügelchen (f) gegen einem
Grane, wie 1 zu 50.000,000. verhalte, und folgerte
hieraus, daß die Anstrengung des Herzens, wenn es ein
Blutkügelchen in ein haarförmiges Schlagäderchen trie-
be, nicht viel grösser sey, als die gedoppelte Schwere ei-
nes solchen Kügelchen (g), und wenn man das Reiben
und die übrigen Ursachen davon abzöge, die den Trieb des
Blutes unterbrechen, so wäre sie nicht einmal so groß als
ein Drittheil des bemeldeten Gewichts (h), und es könne
das Herz dergleichen Kügelchen in der That nicht fortbe-
wegen. Hierauf hat nun ferner derselbe, um desjenigen
nicht zu gedenken, was er gegen die Nervenkraft einwen-
det, das jedoch durch die bei heftigen Zükkungen eines klei-
nen Nerven erfolgende Ueberwältigung eines sehr grossen
Gewichtes widerlegt wird, noch von dem Stephan Ha-
les
angenommen, daß die Kraft des Herzens 60 Pfun-
den gleich sey (i): da aber der innere Umfang der linken
Herzkammer um funfzehnmal grösser ist, als der Umfang
der Aorte, so sey überhaupt die Kraft des Herzens, mit
der es sein Blut in die Aorte treibet, nicht einmal zweien
Pfunden gleich (k). Und dennoch giebt er zu, daß das
Blut kaum mit dem zehnten Theile derjenigen Kraft, mit

wel-
(e) [Spaltenumbruch] An inquiry into the causes
which promote the circulation of
the fluids in the very small ves-
sels of the animals. Edimburgh.

1755. 8.
(f) S. 10.
(g) [Spaltenumbruch] S. 10. 11.
(h) S. 19.
(i) Er rechnet dieses ziemlich
reichlich, statt der 51, die Hales
angiebt S. 30.
(k) S. 31.

Viertes Buch. Das Herz.
gebracht. Eine groͤſſere Anzahl aber von Gruͤnden hat
Robert Whytt mit vieler Muͤhe zuſammengetragen (e),
weil ihm viel daran gelegen war, daß die Kraft des Her-
zens nicht moͤchte hinlaͤnglich ſeyn, das Blut in Bewe-
gung zu bringen, damit er alſo mit dieſem Vermoͤgen
noch eine andere von ihm neuerlich entdekte Kraft ver-
binden koͤnnte. Er fand alſo erſtlich, bei einer nach den
Keiliſchen Grundſaͤzzen gemachten Rechnung, daß ſich
das Gewichte eines rothen Blutkuͤgelchen (f) gegen einem
Grane, wie 1 zu 50.000,000. verhalte, und folgerte
hieraus, daß die Anſtrengung des Herzens, wenn es ein
Blutkuͤgelchen in ein haarfoͤrmiges Schlagaͤderchen trie-
be, nicht viel groͤſſer ſey, als die gedoppelte Schwere ei-
nes ſolchen Kuͤgelchen (g), und wenn man das Reiben
und die uͤbrigen Urſachen davon abzoͤge, die den Trieb des
Blutes unterbrechen, ſo waͤre ſie nicht einmal ſo groß als
ein Drittheil des bemeldeten Gewichts (h), und es koͤnne
das Herz dergleichen Kuͤgelchen in der That nicht fortbe-
wegen. Hierauf hat nun ferner derſelbe, um desjenigen
nicht zu gedenken, was er gegen die Nervenkraft einwen-
det, das jedoch durch die bei heftigen Zuͤkkungen eines klei-
nen Nerven erfolgende Ueberwaͤltigung eines ſehr groſſen
Gewichtes widerlegt wird, noch von dem Stephan Ha-
les
angenommen, daß die Kraft des Herzens 60 Pfun-
den gleich ſey (i): da aber der innere Umfang der linken
Herzkammer um funfzehnmal groͤſſer iſt, als der Umfang
der Aorte, ſo ſey uͤberhaupt die Kraft des Herzens, mit
der es ſein Blut in die Aorte treibet, nicht einmal zweien
Pfunden gleich (k). Und dennoch giebt er zu, daß das
Blut kaum mit dem zehnten Theile derjenigen Kraft, mit

wel-
(e) [Spaltenumbruch] An inquiry into the cauſes
which promote the circulation of
the fluids in the very ſmall veſ-
ſels of the animals. Edimburgh.

1755. 8.
(f) S. 10.
(g) [Spaltenumbruch] S. 10. 11.
(h) S. 19.
(i) Er rechnet dieſes ziemlich
reichlich, ſtatt der 51, die Hales
angiebt S. 30.
(k) S. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0884" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
gebracht. Eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl aber von Gru&#x0364;nden hat<lb/>
Robert <hi rendition="#fr">Whytt</hi> mit vieler Mu&#x0364;he zu&#x017F;ammengetragen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">An inquiry into the cau&#x017F;es<lb/>
which promote the circulation of<lb/>
the fluids in the very &#x017F;mall ve&#x017F;-<lb/>
&#x017F;els of the animals. Edimburgh.</hi><lb/>
1755. 8.</note>,<lb/>
weil ihm viel daran gelegen war, daß die Kraft des Her-<lb/>
zens nicht mo&#x0364;chte hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn, das Blut in Bewe-<lb/>
gung zu bringen, damit er al&#x017F;o mit die&#x017F;em Vermo&#x0364;gen<lb/>
noch eine andere von ihm neuerlich entdekte Kraft ver-<lb/>
binden ko&#x0364;nnte. Er fand al&#x017F;o er&#x017F;tlich, bei einer nach den<lb/><hi rendition="#fr">Keili&#x017F;chen</hi> Grund&#x017F;a&#x0364;zzen gemachten Rechnung, daß &#x017F;ich<lb/>
das Gewichte eines rothen Blutku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(f)">S. 10.</note> gegen einem<lb/>
Grane, wie 1 zu 50.000,000. verhalte, und folgerte<lb/>
hieraus, daß die An&#x017F;trengung des Herzens, wenn es ein<lb/>
Blutku&#x0364;gelchen in ein haarfo&#x0364;rmiges Schlaga&#x0364;derchen trie-<lb/>
be, nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als die gedoppelte Schwere ei-<lb/>
nes &#x017F;olchen Ku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(g)"><cb/>
S. 10. 11.</note>, und wenn man das Reiben<lb/>
und die u&#x0364;brigen Ur&#x017F;achen davon abzo&#x0364;ge, die den Trieb des<lb/>
Blutes unterbrechen, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie nicht einmal &#x017F;o groß als<lb/>
ein Drittheil des bemeldeten Gewichts <note place="foot" n="(h)">S. 19.</note>, und es ko&#x0364;nne<lb/>
das Herz dergleichen Ku&#x0364;gelchen in der That nicht fortbe-<lb/>
wegen. Hierauf hat nun ferner der&#x017F;elbe, um desjenigen<lb/>
nicht zu gedenken, was er gegen die Nervenkraft einwen-<lb/>
det, das jedoch durch die bei heftigen Zu&#x0364;kkungen eines klei-<lb/>
nen Nerven erfolgende Ueberwa&#x0364;ltigung eines &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gewichtes widerlegt wird, noch von dem Stephan <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
les</hi> angenommen, daß die Kraft des Herzens 60 Pfun-<lb/>
den gleich &#x017F;ey <note place="foot" n="(i)">Er rechnet die&#x017F;es ziemlich<lb/>
reichlich, &#x017F;tatt der 51, die <hi rendition="#fr">Hales</hi><lb/>
angiebt S. 30.</note>: da aber der innere Umfang der linken<lb/>
Herzkammer um funfzehnmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als der Umfang<lb/>
der Aorte, &#x017F;o &#x017F;ey u&#x0364;berhaupt die Kraft des Herzens, mit<lb/>
der es &#x017F;ein Blut in die Aorte treibet, nicht einmal zweien<lb/>
Pfunden gleich <note place="foot" n="(k)">S. 31.</note>. Und dennoch giebt er zu, daß das<lb/>
Blut kaum mit dem zehnten Theile derjenigen Kraft, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0884] Viertes Buch. Das Herz. gebracht. Eine groͤſſere Anzahl aber von Gruͤnden hat Robert Whytt mit vieler Muͤhe zuſammengetragen (e), weil ihm viel daran gelegen war, daß die Kraft des Her- zens nicht moͤchte hinlaͤnglich ſeyn, das Blut in Bewe- gung zu bringen, damit er alſo mit dieſem Vermoͤgen noch eine andere von ihm neuerlich entdekte Kraft ver- binden koͤnnte. Er fand alſo erſtlich, bei einer nach den Keiliſchen Grundſaͤzzen gemachten Rechnung, daß ſich das Gewichte eines rothen Blutkuͤgelchen (f) gegen einem Grane, wie 1 zu 50.000,000. verhalte, und folgerte hieraus, daß die Anſtrengung des Herzens, wenn es ein Blutkuͤgelchen in ein haarfoͤrmiges Schlagaͤderchen trie- be, nicht viel groͤſſer ſey, als die gedoppelte Schwere ei- nes ſolchen Kuͤgelchen (g), und wenn man das Reiben und die uͤbrigen Urſachen davon abzoͤge, die den Trieb des Blutes unterbrechen, ſo waͤre ſie nicht einmal ſo groß als ein Drittheil des bemeldeten Gewichts (h), und es koͤnne das Herz dergleichen Kuͤgelchen in der That nicht fortbe- wegen. Hierauf hat nun ferner derſelbe, um desjenigen nicht zu gedenken, was er gegen die Nervenkraft einwen- det, das jedoch durch die bei heftigen Zuͤkkungen eines klei- nen Nerven erfolgende Ueberwaͤltigung eines ſehr groſſen Gewichtes widerlegt wird, noch von dem Stephan Ha- les angenommen, daß die Kraft des Herzens 60 Pfun- den gleich ſey (i): da aber der innere Umfang der linken Herzkammer um funfzehnmal groͤſſer iſt, als der Umfang der Aorte, ſo ſey uͤberhaupt die Kraft des Herzens, mit der es ſein Blut in die Aorte treibet, nicht einmal zweien Pfunden gleich (k). Und dennoch giebt er zu, daß das Blut kaum mit dem zehnten Theile derjenigen Kraft, mit wel- (e) An inquiry into the cauſes which promote the circulation of the fluids in the very ſmall veſ- ſels of the animals. Edimburgh. 1755. 8. (f) S. 10. (g) S. 10. 11. (h) S. 19. (i) Er rechnet dieſes ziemlich reichlich, ſtatt der 51, die Hales angiebt S. 30. (k) S. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/884
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/884>, abgerufen am 24.04.2024.