Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bewegung des Herzens.

Johann Tabor schäzzet die Kraft des Herzens nach
der Gewalt, welche erfordert wird, wenn die halbmon-
denförmigen Klappen, die sich vor der Aortenmündung
befinden, sollen zerrissen werden. Er fand aber, vermit-
telst eines Versuches, daß diese Kraft 63 Pfunden gleich
sey (l). Und hieraus leitet er die Aehnlichkeit her, daß
sich die Kraft, welche die Klappen verengert, zu dem
Widerstande verhalte, wie der Jnhalt der Grundfläche
der Kammer zu dem Jnhalte der Aorte, nämlich wie 4
zu 1, und er fand also, daß die Kraft des linken Herzens
allerdings hundert und funfzig Pfunde betrage. Man
ersiehet hieraus eben so leicht, daß die Kraft, von wel-
cher man voraussezt, daß sie das in der Aorte befindliche
Blut gegen die Klappen äussere, höchstens die Helfte (m)
von dem Vermögen betrage, wodurch dieses Blut bewe-
get wird, und daß folglich diese ganze Rechnung mit der
Wahrheit nicht übereintreffe.

§. 47.
Des Stephan Hales Berechnung.

Nach diesen hat Stephan Hales, ein in Versuchen
höchst fleißiger Mann, eben diese Arbeit übernommen.
Er suchte daher das Gewichte ausfindig zu machen, wel-
ches sich dem Herzen entgegensezt, so oft dieser Muskel
sein Blut ausschüttet; denn dieses Gewichte ist eigentlich
selbst die Kraft des Herzens. Er erforschte in der Ab-
sicht, durch Versuche, die Höhen des Blutstrals, der aus
der verwundeten Halsschlagader an verschiedenen Thieren
herausspringt. An einem Hunde fand er diese Höhe sechs
Fuß acht Zoll (n): an einem Widder eben so viel Fuß,
und sechstehalb Zolle (o): an einem Pferde neun Fuß acht

Zolle
(l) [Spaltenumbruch] Exercit. medic. cap. 5. n. 7.
(m) Vergleiche den Michelot-
[tu]s
de separat. fluidorum S. 95.
(n) [Spaltenumbruch] Haemastatiks Exp. 8. S. 38.
(o) Exp. 5. S. 27.
Jii 2
Die Bewegung des Herzens.

Johann Tabor ſchaͤzzet die Kraft des Herzens nach
der Gewalt, welche erfordert wird, wenn die halbmon-
denfoͤrmigen Klappen, die ſich vor der Aortenmuͤndung
befinden, ſollen zerriſſen werden. Er fand aber, vermit-
telſt eines Verſuches, daß dieſe Kraft 63 Pfunden gleich
ſey (l). Und hieraus leitet er die Aehnlichkeit her, daß
ſich die Kraft, welche die Klappen verengert, zu dem
Widerſtande verhalte, wie der Jnhalt der Grundflaͤche
der Kammer zu dem Jnhalte der Aorte, naͤmlich wie 4
zu 1, und er fand alſo, daß die Kraft des linken Herzens
allerdings hundert und funfzig Pfunde betrage. Man
erſiehet hieraus eben ſo leicht, daß die Kraft, von wel-
cher man vorausſezt, daß ſie das in der Aorte befindliche
Blut gegen die Klappen aͤuſſere, hoͤchſtens die Helfte (m)
von dem Vermoͤgen betrage, wodurch dieſes Blut bewe-
get wird, und daß folglich dieſe ganze Rechnung mit der
Wahrheit nicht uͤbereintreffe.

§. 47.
Des Stephan Hales Berechnung.

Nach dieſen hat Stephan Hales, ein in Verſuchen
hoͤchſt fleißiger Mann, eben dieſe Arbeit uͤbernommen.
Er ſuchte daher das Gewichte ausfindig zu machen, wel-
ches ſich dem Herzen entgegenſezt, ſo oft dieſer Muskel
ſein Blut ausſchuͤttet; denn dieſes Gewichte iſt eigentlich
ſelbſt die Kraft des Herzens. Er erforſchte in der Ab-
ſicht, durch Verſuche, die Hoͤhen des Blutſtrals, der aus
der verwundeten Halsſchlagader an verſchiedenen Thieren
herausſpringt. An einem Hunde fand er dieſe Hoͤhe ſechs
Fuß acht Zoll (n): an einem Widder eben ſo viel Fuß,
und ſechſtehalb Zolle (o): an einem Pferde neun Fuß acht

Zolle
(l) [Spaltenumbruch] Exercit. medic. cap. 5. n. 7.
(m) Vergleiche den Michelot-
[tu]s
de ſeparat. fluidorum S. 95.
(n) [Spaltenumbruch] Hæmaſtatiks Exp. 8. S. 38.
(o) Exp. 5. S. 27.
Jii 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0923" n="867"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi> </fw><lb/>
            <p>Johann <hi rendition="#fr">Tabor</hi> &#x017F;cha&#x0364;zzet die Kraft des Herzens nach<lb/>
der Gewalt, welche erfordert wird, wenn die halbmon-<lb/>
denfo&#x0364;rmigen Klappen, die &#x017F;ich vor der Aortenmu&#x0364;ndung<lb/>
befinden, &#x017F;ollen zerri&#x017F;&#x017F;en werden. Er fand aber, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t eines Ver&#x017F;uches, daß die&#x017F;e Kraft 63 Pfunden gleich<lb/>
&#x017F;ey <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Exercit. medic. cap. 5. n.</hi> 7.</note>. Und hieraus leitet er die Aehnlichkeit her, daß<lb/>
&#x017F;ich die Kraft, welche die Klappen verengert, zu dem<lb/>
Wider&#x017F;tande verhalte, wie der Jnhalt der Grundfla&#x0364;che<lb/>
der Kammer zu dem Jnhalte der Aorte, na&#x0364;mlich wie 4<lb/>
zu 1, und er fand al&#x017F;o, daß die Kraft des linken Herzens<lb/>
allerdings hundert und funfzig Pfunde betrage. Man<lb/>
er&#x017F;iehet hieraus eben &#x017F;o leicht, daß die Kraft, von wel-<lb/>
cher man voraus&#x017F;ezt, daß &#x017F;ie das in der Aorte befindliche<lb/>
Blut gegen die Klappen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, ho&#x0364;ch&#x017F;tens die Helfte <note place="foot" n="(m)">Vergleiche den <hi rendition="#fr">Michelot-<lb/><supplied>tu</supplied>s</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;eparat. fluidorum</hi> S. 95.</note><lb/>
von dem Vermo&#x0364;gen betrage, wodurch die&#x017F;es Blut bewe-<lb/>
get wird, und daß folglich die&#x017F;e ganze Rechnung mit der<lb/>
Wahrheit nicht u&#x0364;bereintreffe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 47.<lb/>
Des Stephan Hales Berechnung.</head><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en hat Stephan <hi rendition="#fr">Hales,</hi> ein in Ver&#x017F;uchen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t fleißiger Mann, eben die&#x017F;e Arbeit u&#x0364;bernommen.<lb/>
Er &#x017F;uchte daher das Gewichte ausfindig zu machen, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich dem Herzen entgegen&#x017F;ezt, &#x017F;o oft die&#x017F;er Muskel<lb/>
&#x017F;ein Blut aus&#x017F;chu&#x0364;ttet; denn die&#x017F;es Gewichte i&#x017F;t eigentlich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Kraft des Herzens. Er erfor&#x017F;chte in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht, durch Ver&#x017F;uche, die Ho&#x0364;hen des Blut&#x017F;trals, der aus<lb/>
der verwundeten Hals&#x017F;chlagader an ver&#x017F;chiedenen Thieren<lb/>
heraus&#x017F;pringt. An einem Hunde fand er die&#x017F;e Ho&#x0364;he &#x017F;echs<lb/>
Fuß acht Zoll <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Hæma&#x017F;tatiks Exp.</hi> 8. S. 38.</note>: an einem Widder eben &#x017F;o viel Fuß,<lb/>
und &#x017F;ech&#x017F;tehalb Zolle <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 5. S. 27.</note>: an einem Pferde neun Fuß acht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jii 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zolle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0923] Die Bewegung des Herzens. Johann Tabor ſchaͤzzet die Kraft des Herzens nach der Gewalt, welche erfordert wird, wenn die halbmon- denfoͤrmigen Klappen, die ſich vor der Aortenmuͤndung befinden, ſollen zerriſſen werden. Er fand aber, vermit- telſt eines Verſuches, daß dieſe Kraft 63 Pfunden gleich ſey (l). Und hieraus leitet er die Aehnlichkeit her, daß ſich die Kraft, welche die Klappen verengert, zu dem Widerſtande verhalte, wie der Jnhalt der Grundflaͤche der Kammer zu dem Jnhalte der Aorte, naͤmlich wie 4 zu 1, und er fand alſo, daß die Kraft des linken Herzens allerdings hundert und funfzig Pfunde betrage. Man erſiehet hieraus eben ſo leicht, daß die Kraft, von wel- cher man vorausſezt, daß ſie das in der Aorte befindliche Blut gegen die Klappen aͤuſſere, hoͤchſtens die Helfte (m) von dem Vermoͤgen betrage, wodurch dieſes Blut bewe- get wird, und daß folglich dieſe ganze Rechnung mit der Wahrheit nicht uͤbereintreffe. §. 47. Des Stephan Hales Berechnung. Nach dieſen hat Stephan Hales, ein in Verſuchen hoͤchſt fleißiger Mann, eben dieſe Arbeit uͤbernommen. Er ſuchte daher das Gewichte ausfindig zu machen, wel- ches ſich dem Herzen entgegenſezt, ſo oft dieſer Muskel ſein Blut ausſchuͤttet; denn dieſes Gewichte iſt eigentlich ſelbſt die Kraft des Herzens. Er erforſchte in der Ab- ſicht, durch Verſuche, die Hoͤhen des Blutſtrals, der aus der verwundeten Halsſchlagader an verſchiedenen Thieren herausſpringt. An einem Hunde fand er dieſe Hoͤhe ſechs Fuß acht Zoll (n): an einem Widder eben ſo viel Fuß, und ſechſtehalb Zolle (o): an einem Pferde neun Fuß acht Zolle (l) Exercit. medic. cap. 5. n. 7. (m) Vergleiche den Michelot- tus de ſeparat. fluidorum S. 95. (n) Hæmaſtatiks Exp. 8. S. 38. (o) Exp. 5. S. 27. Jii 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/923
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/923>, abgerufen am 25.04.2024.