Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
selbst gar nicht geneigt war neue aufzuführen. An denen
Berechnungen des Jurins und Stephan Hales (g)
tadelt er, daß sie zu der Grundfläche des Cilinders nicht
den Jnhalt der Aorte, sondern die Fläche des Herzens an-
nähmen, und daß sie solchergestalt das Blutgewicht, wel-
ches von dem Herzen unterstüzzet wird, vergrösserten. Er
läugnet, daß das Herz ein dichter Körper sey, der das
Blut fortstosse, wie es Jurin vorstellt (h); er läugnet,
daß man die Blutmasse durch ihr Gewichte gehörig an-
deute; er läugnet, daß es recht sey, wenn man zwo Un-
zen für das Gewicht einer Blutwelle annimmt, welche
aus der linken Kammer herausgetrieben wird; und endlich
läugnet er, daß die ganze Kammer völlig ausgeleeret
werde. An dem Hales tadelt er, daß er den Stral des
springenden Blutes nicht an der Aorte, sondern an der
Halsschlagader eines Hundes gemessen, und ihn also zu
klein bestimmet hätte (i); und endlich macht er den Schluß,
es sey die Kraft des Herzens ungewiß, aber sehr groß,
wie man an dem Sprunge selbst sehen könnte, ingleichen
auch an den Schlagadersäkken, deren ungemein dikke
Häute durch die Kraft des Herzens zerrissen werden, und
daß es auch aus dem Gewichte von 50 Pfunden erhelle,
welches, wenn es an den Fuß angehängt worden, mit
jedem Pulsschlage in die Höhe steigt. Nach diesem Ver-
suche, da das Gewichte in einer so grossen Entfernung
von dem Ruhepunkte angehängt, und dennoch von dem
Herzen, welches sich näher am Ruhepunkte befindet, in die
Höhe gehoben wird, schäzzet er die Kraft des Herzens,
welches das Blut durch die Schienbeinschlagader treibt,
auf vierhundert Pfunde (k). Jch habe übrigens viele

von
(g) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 468. 475.
(h) S. 471.
(i) S. 474. 482. 484. Eben die-
[Spaltenumbruch] se Klage führt auch der berühmte
J. Rudolph Stähelin, in der Di-
sputat. de Pulsibus S. 5.
(k) T. II. S. 153.

Viertes Buch. Das Herz.
ſelbſt gar nicht geneigt war neue aufzufuͤhren. An denen
Berechnungen des Jurins und Stephan Hales (g)
tadelt er, daß ſie zu der Grundflaͤche des Cilinders nicht
den Jnhalt der Aorte, ſondern die Flaͤche des Herzens an-
naͤhmen, und daß ſie ſolchergeſtalt das Blutgewicht, wel-
ches von dem Herzen unterſtuͤzzet wird, vergroͤſſerten. Er
laͤugnet, daß das Herz ein dichter Koͤrper ſey, der das
Blut fortſtoſſe, wie es Jurin vorſtellt (h); er laͤugnet,
daß man die Blutmaſſe durch ihr Gewichte gehoͤrig an-
deute; er laͤugnet, daß es recht ſey, wenn man zwo Un-
zen fuͤr das Gewicht einer Blutwelle annimmt, welche
aus der linken Kammer herausgetrieben wird; und endlich
laͤugnet er, daß die ganze Kammer voͤllig ausgeleeret
werde. An dem Hales tadelt er, daß er den Stral des
ſpringenden Blutes nicht an der Aorte, ſondern an der
Halsſchlagader eines Hundes gemeſſen, und ihn alſo zu
klein beſtimmet haͤtte (i); und endlich macht er den Schluß,
es ſey die Kraft des Herzens ungewiß, aber ſehr groß,
wie man an dem Sprunge ſelbſt ſehen koͤnnte, ingleichen
auch an den Schlagaderſaͤkken, deren ungemein dikke
Haͤute durch die Kraft des Herzens zerriſſen werden, und
daß es auch aus dem Gewichte von 50 Pfunden erhelle,
welches, wenn es an den Fuß angehaͤngt worden, mit
jedem Pulsſchlage in die Hoͤhe ſteigt. Nach dieſem Ver-
ſuche, da das Gewichte in einer ſo groſſen Entfernung
von dem Ruhepunkte angehaͤngt, und dennoch von dem
Herzen, welches ſich naͤher am Ruhepunkte befindet, in die
Hoͤhe gehoben wird, ſchaͤzzet er die Kraft des Herzens,
welches das Blut durch die Schienbeinſchlagader treibt,
auf vierhundert Pfunde (k). Jch habe uͤbrigens viele

von
(g) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort S. 468. 475.
(h) S. 471.
(i) S. 474. 482. 484. Eben die-
[Spaltenumbruch] ſe Klage fuͤhrt auch der beruͤhmte
J. Rudolph Stähelin, in der Di-
ſputat. de Pulſibus S. 5.
(k) T. II. S. 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0930" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gar nicht geneigt war neue aufzufu&#x0364;hren. An denen<lb/>
Berechnungen des <hi rendition="#fr">Jurins</hi> und Stephan <hi rendition="#fr">Hales</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Am angef. Ort S. 468. 475.</note><lb/>
tadelt er, daß &#x017F;ie zu der Grundfla&#x0364;che des Cilinders nicht<lb/>
den Jnhalt der Aorte, &#x017F;ondern die Fla&#x0364;che des Herzens an-<lb/>
na&#x0364;hmen, und daß &#x017F;ie &#x017F;olcherge&#x017F;talt das Blutgewicht, wel-<lb/>
ches von dem Herzen unter&#x017F;tu&#x0364;zzet wird, vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten. Er<lb/>
la&#x0364;ugnet, daß das Herz ein dichter Ko&#x0364;rper &#x017F;ey, der das<lb/>
Blut fort&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e, wie es <hi rendition="#fr">Jurin</hi> vor&#x017F;tellt <note place="foot" n="(h)">S. 471.</note>; er la&#x0364;ugnet,<lb/>
daß man die Blutma&#x017F;&#x017F;e durch ihr Gewichte geho&#x0364;rig an-<lb/>
deute; er la&#x0364;ugnet, daß es recht &#x017F;ey, wenn man zwo Un-<lb/>
zen fu&#x0364;r das Gewicht einer Blutwelle annimmt, welche<lb/>
aus der linken Kammer herausgetrieben wird; und endlich<lb/>
la&#x0364;ugnet er, daß die ganze Kammer vo&#x0364;llig ausgeleeret<lb/>
werde. An dem <hi rendition="#fr">Hales</hi> tadelt er, daß er den Stral des<lb/>
&#x017F;pringenden Blutes nicht an der Aorte, &#x017F;ondern an der<lb/>
Hals&#x017F;chlagader eines Hundes geme&#x017F;&#x017F;en, und ihn al&#x017F;o zu<lb/>
klein be&#x017F;timmet ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(i)">S. 474. 482. 484. Eben die-<lb/><cb/>
&#x017F;e Klage fu&#x0364;hrt auch der beru&#x0364;hmte<lb/>
J. Rudolph <hi rendition="#fr">Stähelin,</hi> in der Di-<lb/>
&#x017F;putat. <hi rendition="#aq">de Pul&#x017F;ibus</hi> S. 5.</note>; und endlich macht er den Schluß,<lb/>
es &#x017F;ey die Kraft des Herzens ungewiß, aber &#x017F;ehr groß,<lb/>
wie man an dem Sprunge &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen ko&#x0364;nnte, ingleichen<lb/>
auch an den Schlagader&#x017F;a&#x0364;kken, deren ungemein dikke<lb/>
Ha&#x0364;ute durch die Kraft des Herzens zerri&#x017F;&#x017F;en werden, und<lb/>
daß es auch aus dem Gewichte von 50 Pfunden erhelle,<lb/>
welches, wenn es an den Fuß angeha&#x0364;ngt worden, mit<lb/>
jedem Puls&#x017F;chlage in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt. Nach die&#x017F;em Ver-<lb/>
&#x017F;uche, da das Gewichte in einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Entfernung<lb/>
von dem Ruhepunkte angeha&#x0364;ngt, und dennoch von dem<lb/>
Herzen, welches &#x017F;ich na&#x0364;her am Ruhepunkte befindet, in die<lb/>
Ho&#x0364;he gehoben wird, &#x017F;cha&#x0364;zzet er die Kraft des Herzens,<lb/>
welches das Blut durch die Schienbein&#x017F;chlagader treibt,<lb/>
auf vierhundert Pfunde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 153.</note>. Jch habe u&#x0364;brigens viele<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0930] Viertes Buch. Das Herz. ſelbſt gar nicht geneigt war neue aufzufuͤhren. An denen Berechnungen des Jurins und Stephan Hales (g) tadelt er, daß ſie zu der Grundflaͤche des Cilinders nicht den Jnhalt der Aorte, ſondern die Flaͤche des Herzens an- naͤhmen, und daß ſie ſolchergeſtalt das Blutgewicht, wel- ches von dem Herzen unterſtuͤzzet wird, vergroͤſſerten. Er laͤugnet, daß das Herz ein dichter Koͤrper ſey, der das Blut fortſtoſſe, wie es Jurin vorſtellt (h); er laͤugnet, daß man die Blutmaſſe durch ihr Gewichte gehoͤrig an- deute; er laͤugnet, daß es recht ſey, wenn man zwo Un- zen fuͤr das Gewicht einer Blutwelle annimmt, welche aus der linken Kammer herausgetrieben wird; und endlich laͤugnet er, daß die ganze Kammer voͤllig ausgeleeret werde. An dem Hales tadelt er, daß er den Stral des ſpringenden Blutes nicht an der Aorte, ſondern an der Halsſchlagader eines Hundes gemeſſen, und ihn alſo zu klein beſtimmet haͤtte (i); und endlich macht er den Schluß, es ſey die Kraft des Herzens ungewiß, aber ſehr groß, wie man an dem Sprunge ſelbſt ſehen koͤnnte, ingleichen auch an den Schlagaderſaͤkken, deren ungemein dikke Haͤute durch die Kraft des Herzens zerriſſen werden, und daß es auch aus dem Gewichte von 50 Pfunden erhelle, welches, wenn es an den Fuß angehaͤngt worden, mit jedem Pulsſchlage in die Hoͤhe ſteigt. Nach dieſem Ver- ſuche, da das Gewichte in einer ſo groſſen Entfernung von dem Ruhepunkte angehaͤngt, und dennoch von dem Herzen, welches ſich naͤher am Ruhepunkte befindet, in die Hoͤhe gehoben wird, ſchaͤzzet er die Kraft des Herzens, welches das Blut durch die Schienbeinſchlagader treibt, auf vierhundert Pfunde (k). Jch habe uͤbrigens viele von (g) Am angef. Ort S. 468. 475. (h) S. 471. (i) S. 474. 482. 484. Eben die- ſe Klage fuͤhrt auch der beruͤhmte J. Rudolph Stähelin, in der Di- ſputat. de Pulſibus S. 5. (k) T. II. S. 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/930
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/930>, abgerufen am 25.04.2024.