Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
daß Henrich Mihles (k) beibrachte, wie das Blut in
den grossen Kanälen eines Frosches, in Gestalt eines reis-
senden Stroms fortgewälzt werde, und sich in den klei-
nen die roten Kügelchen, in einiger Entfernung von ein-
ander, einander langsamer einzuholen bemüht wären.
Daß diese Verspätung sehr ansenlich sei, ob sie sich gleich
nicht in Zalen bringen lasse, behauptete Peter Anton
Michelotti mit Ansehn (l): daß die haarfeinen Ge-
fässe vom Blute langsam durchflossen würden, darinnen
fiimmten J. Baptist Senak (m), Herrmann Boerhaa-
ve
(n) und andre überein. Hiezu fügt noch der berümte
Stevenson dieses, daß ein rotes Kügelchen, innerhalb
acht bis zehn Pulsschlägen, ein ganz kleines, und viel-
leicht nur von einer einzigen Linie umschriebnes Feld, un-
ter dem Vergrößrungsglase, durchwandre (n*).

§. 29.
Schriftsteller, die ein Maas hierüber in Vor-
schlag gebracht haben.

Am nächsten kam Jakob Keil (o), das genaue Ver-
hältnis zwischen der ursprünglichen Geschwindigkeit, und
zwischen der verminderten, und in den kleinsten Gefässen
noch übrigen Geschwindigkeit zu bestimmen, dabei er
sich nicht mehr, als einer einzigen Ursache der Bluthem-
mungen bediente.

Nach ihm glaubte Stephan Hales gesehen zu haben,
daß das Blut in den Muskelgefässen des Frosches, inner-
halb einer Minute, einzig und allein zwei dritteile von
einem Zolle zurükklegte, und daß es folglich um 646
mal langsamer flos (p), als das aus dem Herzen eines
Menschen springende Blut: wiewol diese Rechnung nicht

nur
(k) [Spaltenumbruch] Philosoph. transact. n. 460.
(l) Separat. fluid. S. 99. 100.
(m) 2. T S. 158.
(n) Praelectio. ad Instit. rei med.
n.
221.
(n*) [Spaltenumbruch] essays of a Society at
Edimb. T. V. P.
2. S. 821.
(o) S. 174.
(p) Haemastatiks S. 68.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
daß Henrich Mihles (k) beibrachte, wie das Blut in
den groſſen Kanaͤlen eines Froſches, in Geſtalt eines reiſ-
ſenden Stroms fortgewaͤlzt werde, und ſich in den klei-
nen die roten Kuͤgelchen, in einiger Entfernung von ein-
ander, einander langſamer einzuholen bemuͤht waͤren.
Daß dieſe Verſpaͤtung ſehr anſenlich ſei, ob ſie ſich gleich
nicht in Zalen bringen laſſe, behauptete Peter Anton
Michelotti mit Anſehn (l): daß die haarfeinen Ge-
faͤſſe vom Blute langſam durchfloſſen wuͤrden, darinnen
fiimmten J. Baptiſt Senak (m), Herrmann Boerhaa-
ve
(n) und andre uͤberein. Hiezu fuͤgt noch der beruͤmte
Stevenſon dieſes, daß ein rotes Kuͤgelchen, innerhalb
acht bis zehn Pulsſchlaͤgen, ein ganz kleines, und viel-
leicht nur von einer einzigen Linie umſchriebnes Feld, un-
ter dem Vergroͤßrungsglaſe, durchwandre (n*).

§. 29.
Schriftſteller, die ein Maas hieruͤber in Vor-
ſchlag gebracht haben.

Am naͤchſten kam Jakob Keil (o), das genaue Ver-
haͤltnis zwiſchen der urſpruͤnglichen Geſchwindigkeit, und
zwiſchen der verminderten, und in den kleinſten Gefaͤſſen
noch uͤbrigen Geſchwindigkeit zu beſtimmen, dabei er
ſich nicht mehr, als einer einzigen Urſache der Bluthem-
mungen bediente.

Nach ihm glaubte Stephan Hales geſehen zu haben,
daß das Blut in den Muskelgefaͤſſen des Froſches, inner-
halb einer Minute, einzig und allein zwei dritteile von
einem Zolle zuruͤkklegte, und daß es folglich um 646
mal langſamer flos (p), als das aus dem Herzen eines
Menſchen ſpringende Blut: wiewol dieſe Rechnung nicht

nur
(k) [Spaltenumbruch] Philoſoph. transact. n. 460.
(l) Separat. fluid. S. 99. 100.
(m) 2. T S. 158.
(n) Praelectio. ad Inſtit. rei med.
n.
221.
(n*) [Spaltenumbruch] eſſayſ of a Society at
Edimb. T. V. P.
2. S. 821.
(o) S. 174.
(p) Haemaſtatiks S. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
daß Henrich <hi rendition="#fr">Mihles</hi> <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. transact. n.</hi> 460.</note> beibrachte, wie das Blut in<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en Kana&#x0364;len eines Fro&#x017F;ches, in Ge&#x017F;talt eines rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Stroms fortgewa&#x0364;lzt werde, und &#x017F;ich in den klei-<lb/>
nen die roten Ku&#x0364;gelchen, in einiger Entfernung von ein-<lb/>
ander, einander lang&#x017F;amer einzuholen bemu&#x0364;ht wa&#x0364;ren.<lb/>
Daß die&#x017F;e Ver&#x017F;pa&#x0364;tung &#x017F;ehr an&#x017F;enlich &#x017F;ei, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich<lb/>
nicht in Zalen bringen la&#x017F;&#x017F;e, behauptete Peter Anton<lb/><hi rendition="#fr">Michelotti</hi> mit An&#x017F;ehn <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Separat. fluid.</hi> S. 99. 100.</note>: daß die haarfeinen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vom Blute lang&#x017F;am durchflo&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden, darinnen<lb/>
fiimmten J. Bapti&#x017F;t <hi rendition="#fr">Senak</hi> <note place="foot" n="(m)">2. <hi rendition="#aq">T</hi> S. 158.</note>, Herrmann <hi rendition="#fr">Boerhaa-<lb/>
ve</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Praelectio. ad In&#x017F;tit. rei med.<lb/>
n.</hi> 221.</note> und andre u&#x0364;berein. Hiezu fu&#x0364;gt noch der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#fr">Steven&#x017F;on</hi> die&#x017F;es, daß ein rotes Ku&#x0364;gelchen, innerhalb<lb/>
acht bis zehn Puls&#x017F;chla&#x0364;gen, ein ganz kleines, und viel-<lb/>
leicht nur von einer einzigen Linie um&#x017F;chriebnes Feld, un-<lb/>
ter dem Vergro&#x0364;ßrungsgla&#x017F;e, durchwandre <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e&#x017F;&#x017F;ay&#x017F;</hi> of a Society at<lb/>
Edimb. T. V. P.</hi> 2. S. 821.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.<lb/>
Schrift&#x017F;teller, die ein Maas hieru&#x0364;ber in Vor-<lb/>
&#x017F;chlag gebracht haben.</head><lb/>
            <p>Am na&#x0364;ch&#x017F;ten kam Jakob <hi rendition="#fr">Keil</hi> <note place="foot" n="(o)">S. 174.</note>, das genaue Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis zwi&#x017F;chen der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ge&#x017F;chwindigkeit, und<lb/>
zwi&#x017F;chen der verminderten, und in den klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
noch u&#x0364;brigen Ge&#x017F;chwindigkeit zu be&#x017F;timmen, dabei er<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr, als einer einzigen Ur&#x017F;ache der Bluthem-<lb/>
mungen bediente.</p><lb/>
            <p>Nach ihm glaubte Stephan <hi rendition="#fr">Hales</hi> ge&#x017F;ehen zu haben,<lb/>
daß das Blut in den Muskelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Fro&#x017F;ches, inner-<lb/>
halb einer Minute, einzig und allein zwei dritteile von<lb/>
einem Zolle zuru&#x0364;kklegte, und daß es folglich um 646<lb/>
mal lang&#x017F;amer flos <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Haema&#x017F;tatiks</hi> S. 68.</note>, als das aus dem Herzen eines<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;pringende Blut: wiewol die&#x017F;e Rechnung nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0326] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes daß Henrich Mihles (k) beibrachte, wie das Blut in den groſſen Kanaͤlen eines Froſches, in Geſtalt eines reiſ- ſenden Stroms fortgewaͤlzt werde, und ſich in den klei- nen die roten Kuͤgelchen, in einiger Entfernung von ein- ander, einander langſamer einzuholen bemuͤht waͤren. Daß dieſe Verſpaͤtung ſehr anſenlich ſei, ob ſie ſich gleich nicht in Zalen bringen laſſe, behauptete Peter Anton Michelotti mit Anſehn (l): daß die haarfeinen Ge- faͤſſe vom Blute langſam durchfloſſen wuͤrden, darinnen fiimmten J. Baptiſt Senak (m), Herrmann Boerhaa- ve (n) und andre uͤberein. Hiezu fuͤgt noch der beruͤmte Stevenſon dieſes, daß ein rotes Kuͤgelchen, innerhalb acht bis zehn Pulsſchlaͤgen, ein ganz kleines, und viel- leicht nur von einer einzigen Linie umſchriebnes Feld, un- ter dem Vergroͤßrungsglaſe, durchwandre (n*). §. 29. Schriftſteller, die ein Maas hieruͤber in Vor- ſchlag gebracht haben. Am naͤchſten kam Jakob Keil (o), das genaue Ver- haͤltnis zwiſchen der urſpruͤnglichen Geſchwindigkeit, und zwiſchen der verminderten, und in den kleinſten Gefaͤſſen noch uͤbrigen Geſchwindigkeit zu beſtimmen, dabei er ſich nicht mehr, als einer einzigen Urſache der Bluthem- mungen bediente. Nach ihm glaubte Stephan Hales geſehen zu haben, daß das Blut in den Muskelgefaͤſſen des Froſches, inner- halb einer Minute, einzig und allein zwei dritteile von einem Zolle zuruͤkklegte, und daß es folglich um 646 mal langſamer flos (p), als das aus dem Herzen eines Menſchen ſpringende Blut: wiewol dieſe Rechnung nicht nur (k) Philoſoph. transact. n. 460. (l) Separat. fluid. S. 99. 100. (m) 2. T S. 158. (n) Praelectio. ad Inſtit. rei med. n. 221. (n*) eſſayſ of a Society at Edimb. T. V. P. 2. S. 821. (o) S. 174. (p) Haemaſtatiks S. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/326
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/326>, abgerufen am 28.03.2024.