Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
dünne Wasser davon geschieden ist, so bleibt fast lauter
rotes Blut (cruor) in den kleinsten Gefaschen übrig,
welches unter allen menschlichen Säften zu Gerinnen am
meisten aufgelegt ist, und in welchen Gerinnungen am
allerersten entstehen, wenn zu der Zeit noch kein einziges
Stoffchen in den übrigen Säften dikk geworden ist (o).
Es ist diese Trägheit des Blutes in den kleinsten Schlag-
äderchen, und seine Neigung zum Gerinnen, die vereinigte
Ursache, warum gemeiniglich, und in hizzigen Krankhei-
ten vornämlich (p), das Blut in den Schlagadern eine
bindende Natur an sich nimmt, und sich nicht in die
Blutadern hinüberbewegen kann. Daher hat man an
einem Wasserscheuen (q) alles Blut in den Schlagadern
beisammen gefunden, indessen daß die Blutadern leer
waren. Folglich ist in diesen Gegenden die gröste Ge-
far einer Stokkung und der Verstopfungen zu befürch-
ten (r).

§. 7.
Jn wie fern das Blut von diesen Ursachen ver-
ändert werde.
Es entsteht daher seine Flüßigkeit.

Bisher haben wir dasjenige in Betrachtung gezo-
gen, welches mechanischer Weise von der Bewegung des
Blutes durch die grosse Schlagadern, und durch die klei-
nen erfolgt; nun müssen wir zu denjenigen Veränderun-
gen, und zu den Folgen übergehen, welche von eben die-

ser
(o) [Spaltenumbruch] Jn den angeführten Versu-
chen befand sich keine Flieswasser-
gerinnung, dergleichen fast nur
von der Verwundung eines Blut-
gefässes entsteht, wenn entweder
das helle Flieswasser ausser die Ge-
fässe tritt, Exp. 88. 153. 154. 155.
157. 163. 167. 170. 171. 176. 183.
189. oder nach der Ermattung des
Herzens in seinen Gefässen stokkt,
weil die Gefässe einen Einschnitt
bekommen haben. Exp. 180. 183.
(p) [Spaltenumbruch] boerhaave Prax. med. T. I.
S. 98. beels de febr. ex solo pul-
su dignoscenda Leid.
1747. An
einem ganz Alten Phil. Trans. 1706.
(q) Histoi. de l' Academ. des
scienc.
1699.
(r) bellin Prop. XXVI. boer-
haave
Praelectio. Acad. T. II.

S. 262. hier stokkt das Blut zu
allererst swammerdamm de re-
spirat. coroll.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
duͤnne Waſſer davon geſchieden iſt, ſo bleibt faſt lauter
rotes Blut (cruor) in den kleinſten Gefaschen uͤbrig,
welches unter allen menſchlichen Saͤften zu Gerinnen am
meiſten aufgelegt iſt, und in welchen Gerinnungen am
allererſten entſtehen, wenn zu der Zeit noch kein einziges
Stoffchen in den uͤbrigen Saͤften dikk geworden iſt (o).
Es iſt dieſe Traͤgheit des Blutes in den kleinſten Schlag-
aͤderchen, und ſeine Neigung zum Gerinnen, die vereinigte
Urſache, warum gemeiniglich, und in hizzigen Krankhei-
ten vornaͤmlich (p), das Blut in den Schlagadern eine
bindende Natur an ſich nimmt, und ſich nicht in die
Blutadern hinuͤberbewegen kann. Daher hat man an
einem Waſſerſcheuen (q) alles Blut in den Schlagadern
beiſammen gefunden, indeſſen daß die Blutadern leer
waren. Folglich iſt in dieſen Gegenden die groͤſte Ge-
far einer Stokkung und der Verſtopfungen zu befuͤrch-
ten (r).

§. 7.
Jn wie fern das Blut von dieſen Urſachen ver-
aͤndert werde.
Es entſteht daher ſeine Fluͤßigkeit.

Bisher haben wir dasjenige in Betrachtung gezo-
gen, welches mechaniſcher Weiſe von der Bewegung des
Blutes durch die groſſe Schlagadern, und durch die klei-
nen erfolgt; nun muͤſſen wir zu denjenigen Veraͤnderun-
gen, und zu den Folgen uͤbergehen, welche von eben die-

ſer
(o) [Spaltenumbruch] Jn den angefuͤhrten Verſu-
chen befand ſich keine Flieswaſſer-
gerinnung, dergleichen faſt nur
von der Verwundung eines Blut-
gefaͤſſes entſteht, wenn entweder
das helle Flieswaſſer auſſer die Ge-
faͤſſe tritt, Exp. 88. 153. 154. 155.
157. 163. 167. 170. 171. 176. 183.
189. oder nach der Ermattung des
Herzens in ſeinen Gefaͤſſen ſtokkt,
weil die Gefaͤſſe einen Einſchnitt
bekommen haben. Exp. 180. 183.
(p) [Spaltenumbruch] boerhaave Prax. med. T. I.
S. 98. beelſ de febr. ex ſolo pul-
ſu dignoſcenda Leid.
1747. An
einem ganz Alten Phil. Tranſ. 1706.
(q) Hiſtoi. de l’ Academ. des
ſcienc.
1699.
(r) bellin Prop. XXVI. boer-
haave
Praelectio. Acad. T. II.

S. 262. hier ſtokkt das Blut zu
allererſt ſwammerdamm de re-
ſpirat. coroll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
du&#x0364;nne Wa&#x017F;&#x017F;er davon ge&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt fa&#x017F;t lauter<lb/>
rotes Blut (<hi rendition="#aq">cruor</hi>) in den klein&#x017F;ten Gefaschen u&#x0364;brig,<lb/>
welches unter allen men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften zu Gerinnen am<lb/>
mei&#x017F;ten aufgelegt i&#x017F;t, und in welchen Gerinnungen am<lb/>
allerer&#x017F;ten ent&#x017F;tehen, wenn zu der Zeit noch kein einziges<lb/>
Stoffchen in den u&#x0364;brigen Sa&#x0364;ften dikk geworden i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Jn den angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;u-<lb/>
chen befand &#x017F;ich keine Flieswa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gerinnung, dergleichen fa&#x017F;t nur<lb/>
von der Verwundung eines Blut-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;teht, wenn entweder<lb/>
das helle Flieswa&#x017F;&#x017F;er au&#x017F;&#x017F;er die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e tritt, <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 88. 153. 154. 155.<lb/>
157. 163. 167. 170. 171. 176. 183.<lb/>
189. oder nach der Ermattung des<lb/>
Herzens in &#x017F;einen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tokkt,<lb/>
weil die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einen Ein&#x017F;chnitt<lb/>
bekommen haben. <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 180. 183.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;e Tra&#x0364;gheit des Blutes in den klein&#x017F;ten Schlag-<lb/>
a&#x0364;derchen, und &#x017F;eine Neigung zum Gerinnen, die vereinigte<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum gemeiniglich, und in hizzigen Krankhei-<lb/>
ten vorna&#x0364;mlich <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Prax. med. T. I.</hi><lb/>
S. 98. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beel&#x017F;</hi> de febr. ex &#x017F;olo pul-<lb/>
&#x017F;u digno&#x017F;cenda Leid.</hi> 1747. An<lb/>
einem ganz Alten <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;.</hi> 1706.</note>, das Blut in den Schlagadern eine<lb/>
bindende Natur an &#x017F;ich nimmt, und &#x017F;ich nicht in die<lb/>
Blutadern hinu&#x0364;berbewegen kann. Daher hat man an<lb/>
einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toi. de l&#x2019; Academ. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1699.</note> alles Blut in den Schlagadern<lb/>
bei&#x017F;ammen gefunden, inde&#x017F;&#x017F;en daß die Blutadern leer<lb/>
waren. Folglich i&#x017F;t in die&#x017F;en Gegenden die gro&#x0364;&#x017F;te Ge-<lb/>
far einer Stokkung und der Ver&#x017F;topfungen zu befu&#x0364;rch-<lb/>
ten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellin</hi> Prop. XXVI. <hi rendition="#k">boer-<lb/>
haave</hi> Praelectio. Acad. T. II.</hi><lb/>
S. 262. hier &#x017F;tokkt das Blut zu<lb/>
allerer&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerdamm</hi> de re-<lb/>
&#x017F;pirat. coroll.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Jn wie fern das Blut von die&#x017F;en Ur&#x017F;achen ver-<lb/>
a&#x0364;ndert werde.<lb/>
Es ent&#x017F;teht daher &#x017F;eine Flu&#x0364;ßigkeit.</head><lb/>
            <p>Bisher haben wir dasjenige in Betrachtung gezo-<lb/>
gen, welches mechani&#x017F;cher Wei&#x017F;e von der Bewegung des<lb/>
Blutes durch die gro&#x017F;&#x017F;e Schlagadern, und durch die klei-<lb/>
nen erfolgt; nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zu denjenigen Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen, und zu den Folgen u&#x0364;bergehen, welche von eben die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0476] Sechſtes Buch. Die Wirkung des duͤnne Waſſer davon geſchieden iſt, ſo bleibt faſt lauter rotes Blut (cruor) in den kleinſten Gefaschen uͤbrig, welches unter allen menſchlichen Saͤften zu Gerinnen am meiſten aufgelegt iſt, und in welchen Gerinnungen am allererſten entſtehen, wenn zu der Zeit noch kein einziges Stoffchen in den uͤbrigen Saͤften dikk geworden iſt (o). Es iſt dieſe Traͤgheit des Blutes in den kleinſten Schlag- aͤderchen, und ſeine Neigung zum Gerinnen, die vereinigte Urſache, warum gemeiniglich, und in hizzigen Krankhei- ten vornaͤmlich (p), das Blut in den Schlagadern eine bindende Natur an ſich nimmt, und ſich nicht in die Blutadern hinuͤberbewegen kann. Daher hat man an einem Waſſerſcheuen (q) alles Blut in den Schlagadern beiſammen gefunden, indeſſen daß die Blutadern leer waren. Folglich iſt in dieſen Gegenden die groͤſte Ge- far einer Stokkung und der Verſtopfungen zu befuͤrch- ten (r). §. 7. Jn wie fern das Blut von dieſen Urſachen ver- aͤndert werde. Es entſteht daher ſeine Fluͤßigkeit. Bisher haben wir dasjenige in Betrachtung gezo- gen, welches mechaniſcher Weiſe von der Bewegung des Blutes durch die groſſe Schlagadern, und durch die klei- nen erfolgt; nun muͤſſen wir zu denjenigen Veraͤnderun- gen, und zu den Folgen uͤbergehen, welche von eben die- ſer (o) Jn den angefuͤhrten Verſu- chen befand ſich keine Flieswaſſer- gerinnung, dergleichen faſt nur von der Verwundung eines Blut- gefaͤſſes entſteht, wenn entweder das helle Flieswaſſer auſſer die Ge- faͤſſe tritt, Exp. 88. 153. 154. 155. 157. 163. 167. 170. 171. 176. 183. 189. oder nach der Ermattung des Herzens in ſeinen Gefaͤſſen ſtokkt, weil die Gefaͤſſe einen Einſchnitt bekommen haben. Exp. 180. 183. (p) boerhaave Prax. med. T. I. S. 98. beelſ de febr. ex ſolo pul- ſu dignoſcenda Leid. 1747. An einem ganz Alten Phil. Tranſ. 1706. (q) Hiſtoi. de l’ Academ. des ſcienc. 1699. (r) bellin Prop. XXVI. boer- haave Praelectio. Acad. T. II. S. 262. hier ſtokkt das Blut zu allererſt ſwammerdamm de re- ſpirat. coroll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/476
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/476>, abgerufen am 19.04.2024.