Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Vesal, welcher schreibet, daß in der linken Herzkammer
ein drüsiges Fleisch lange stäke, und daß solche Leute ohne
Schmerzen, aber mit Gliedmaaßen, die der heisse Brand
angegriffen hätte, verstürben (s). Es hat auch bereits
der sehr alte Verfasser der Anmerkungen, welche sich bei
der Geschichte Ludwigs Vassäus, in der Handschrift
mit befinden, die ich unter meinem Büchervorrate be-
sizze, angemerkt, daß das Blut in Personen, die am
eingenommenen Opium gestorben, und in denen vom
Schlage gerührten, fast zu einem Schleime im Herzen
gerinne. Die Amsterdammerärzte waren die ersten, die
dem in der linken Herzkammer der vom Schlage gerühr-
ten Personen zusammengeronnenen Schleime, den Na-
men Polypus beilegten (t): und es nahm beinahe zu
eben der Zeit Bartholin (u), nebst dem Wormius,
aus beiden Herzkammern Bläsgen (caruncula) heraus,
welche, wie er sagt, eine Aenlichkeit mit den Vielfüssen
hatten. Daß es wirklich Herzgewächse gebe, erweiset
Pechlin (u*) wider den Kerkring, so wie auch dieses
Malpighi (u**), Snell (u***), Vater (u****), G.
Aug. Langguth (u*****) und Schacher (u******)
bestätigen.

Der zweete Abschnitt.
Die Elementartheile des Blutes.
§. 1.
Die Wärme.

Eben dasjenige Blut, welches gleichartig zu seyn schei-
net, wenn es eben aus der Nase tröpfelt, oder aus
einer geöfneten Blutader gelassen wird, lässet sich entwe-

der
(s) [Spaltenumbruch] In Exam. observ. Fallop.
S. 154.
(t) Nach dem Zeugnisse Tul-
pens Obs. 27. L. I.
(u) Anat. renov. S. 393.
(u*) L. II. Obs. I.
(u**) [Spaltenumbruch] De polyp.
(u***) De polypo cordis.
(u****) Angef. Ort.
(u*****) Angef. Ort.
(u******) Angef. Progt.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Veſal, welcher ſchreibet, daß in der linken Herzkammer
ein druͤſiges Fleiſch lange ſtaͤke, und daß ſolche Leute ohne
Schmerzen, aber mit Gliedmaaßen, die der heiſſe Brand
angegriffen haͤtte, verſtuͤrben (s). Es hat auch bereits
der ſehr alte Verfaſſer der Anmerkungen, welche ſich bei
der Geſchichte Ludwigs Vaſſaͤus, in der Handſchrift
mit befinden, die ich unter meinem Buͤchervorrate be-
ſizze, angemerkt, daß das Blut in Perſonen, die am
eingenommenen Opium geſtorben, und in denen vom
Schlage geruͤhrten, faſt zu einem Schleime im Herzen
gerinne. Die Amſterdammeraͤrzte waren die erſten, die
dem in der linken Herzkammer der vom Schlage geruͤhr-
ten Perſonen zuſammengeronnenen Schleime, den Na-
men Polypus beilegten (t): und es nahm beinahe zu
eben der Zeit Bartholin (u), nebſt dem Wormius,
aus beiden Herzkammern Blaͤsgen (caruncula) heraus,
welche, wie er ſagt, eine Aenlichkeit mit den Vielfuͤſſen
hatten. Daß es wirklich Herzgewaͤchſe gebe, erweiſet
Pechlin (u*) wider den Kerkring, ſo wie auch dieſes
Malpighi (u**), Snell (u***), Vater (u****), G.
Aug. Langguth (u*****) und Schacher (u******)
beſtaͤtigen.

Der zweete Abſchnitt.
Die Elementartheile des Blutes.
§. 1.
Die Waͤrme.

Eben dasjenige Blut, welches gleichartig zu ſeyn ſchei-
net, wenn es eben aus der Naſe troͤpfelt, oder aus
einer geoͤfneten Blutader gelaſſen wird, laͤſſet ſich entwe-

der
(s) [Spaltenumbruch] In Exam. obſerv. Fallop.
S. 154.
(t) Nach dem Zeugniſſe Tul-
pens Obſ. 27. L. I.
(u) Anat. renov. S. 393.
(u*) L. II. Obſ. I.
(u**) [Spaltenumbruch] De polyp.
(u***) De polypo cordis.
(u****) Angef. Ort.
(u*****) Angef. Ort.
(u******) Angef. Progt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al,</hi> welcher &#x017F;chreibet, daß in der linken Herzkammer<lb/>
ein dru&#x0364;&#x017F;iges Flei&#x017F;ch lange &#x017F;ta&#x0364;ke, und daß &#x017F;olche Leute ohne<lb/>
Schmerzen, aber mit Gliedmaaßen, die der hei&#x017F;&#x017F;e Brand<lb/>
angegriffen ha&#x0364;tte, ver&#x017F;tu&#x0364;rben <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">In Exam. ob&#x017F;erv. Fallop.</hi><lb/>
S. 154.</note>. Es hat auch bereits<lb/>
der &#x017F;ehr alte Verfa&#x017F;&#x017F;er der Anmerkungen, welche &#x017F;ich bei<lb/>
der Ge&#x017F;chichte Ludwigs <hi rendition="#fr">Va&#x017F;&#x017F;a&#x0364;us,</hi> in der Hand&#x017F;chrift<lb/>
mit befinden, die ich unter meinem Bu&#x0364;chervorrate be-<lb/>
&#x017F;izze, angemerkt, daß das Blut in Per&#x017F;onen, die am<lb/>
eingenommenen Opium ge&#x017F;torben, und in denen vom<lb/>
Schlage geru&#x0364;hrten, fa&#x017F;t zu einem Schleime im Herzen<lb/>
gerinne. Die Am&#x017F;terdammera&#x0364;rzte waren die er&#x017F;ten, die<lb/>
dem in der linken Herzkammer der vom Schlage geru&#x0364;hr-<lb/>
ten Per&#x017F;onen zu&#x017F;ammengeronnenen Schleime, den Na-<lb/>
men Polypus beilegten <note place="foot" n="(t)">Nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e Tul-<lb/>
pens <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 27. L. I.</hi></note>: und es nahm beinahe zu<lb/>
eben der Zeit <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Anat. renov.</hi> S. 393.</note>, neb&#x017F;t dem <hi rendition="#fr">Wormius,</hi><lb/>
aus beiden Herzkammern Bla&#x0364;sgen (<hi rendition="#aq">caruncula</hi>) heraus,<lb/>
welche, wie er &#x017F;agt, eine Aenlichkeit mit den Vielfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatten. Daß es wirklich Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e gebe, erwei&#x017F;et<lb/><hi rendition="#fr">Pechlin</hi> <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">L. II. Ob&#x017F;. I.</hi></note> wider den <hi rendition="#fr">Kerkring,</hi> &#x017F;o wie auch die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(u**)"><cb/><hi rendition="#aq">De polyp.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Snell</hi> <note place="foot" n="(u***)"><hi rendition="#aq">De polypo cordis.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Vater</hi> <note place="foot" n="(u****)">Angef. Ort.</note>, G.<lb/>
Aug. <hi rendition="#fr">Langguth</hi> <note place="foot" n="(u*****)">Angef. Ort.</note> und <hi rendition="#fr">Schacher</hi> <note place="foot" n="(u******)">Angef. Progt.</note><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der zweete Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#g">Die Elementartheile des Blutes</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Die Wa&#x0364;rme.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>ben dasjenige Blut, welches gleichartig zu &#x017F;eyn &#x017F;chei-<lb/>
net, wenn es eben aus der Na&#x017F;e tro&#x0364;pfelt, oder aus<lb/>
einer geo&#x0364;fneten Blutader gela&#x017F;&#x017F;en wird, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich entwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0064] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Veſal, welcher ſchreibet, daß in der linken Herzkammer ein druͤſiges Fleiſch lange ſtaͤke, und daß ſolche Leute ohne Schmerzen, aber mit Gliedmaaßen, die der heiſſe Brand angegriffen haͤtte, verſtuͤrben (s). Es hat auch bereits der ſehr alte Verfaſſer der Anmerkungen, welche ſich bei der Geſchichte Ludwigs Vaſſaͤus, in der Handſchrift mit befinden, die ich unter meinem Buͤchervorrate be- ſizze, angemerkt, daß das Blut in Perſonen, die am eingenommenen Opium geſtorben, und in denen vom Schlage geruͤhrten, faſt zu einem Schleime im Herzen gerinne. Die Amſterdammeraͤrzte waren die erſten, die dem in der linken Herzkammer der vom Schlage geruͤhr- ten Perſonen zuſammengeronnenen Schleime, den Na- men Polypus beilegten (t): und es nahm beinahe zu eben der Zeit Bartholin (u), nebſt dem Wormius, aus beiden Herzkammern Blaͤsgen (caruncula) heraus, welche, wie er ſagt, eine Aenlichkeit mit den Vielfuͤſſen hatten. Daß es wirklich Herzgewaͤchſe gebe, erweiſet Pechlin (u*) wider den Kerkring, ſo wie auch dieſes Malpighi (u**), Snell (u***), Vater (u****), G. Aug. Langguth (u*****) und Schacher (u******) beſtaͤtigen. Der zweete Abſchnitt. Die Elementartheile des Blutes. §. 1. Die Waͤrme. Eben dasjenige Blut, welches gleichartig zu ſeyn ſchei- net, wenn es eben aus der Naſe troͤpfelt, oder aus einer geoͤfneten Blutader gelaſſen wird, laͤſſet ſich entwe- der (s) In Exam. obſerv. Fallop. S. 154. (t) Nach dem Zeugniſſe Tul- pens Obſ. 27. L. I. (u) Anat. renov. S. 393. (u*) L. II. Obſ. I. (u**) De polyp. (u***) De polypo cordis. (u****) Angef. Ort. (u*****) Angef. Ort. (u******) Angef. Progt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/64
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/64>, abgerufen am 20.04.2024.