Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
sen Zwischenschichten bekommen, und gleichsam dadurch
zu festen Punkten werden (s*).

Der Zwischenraum, zwischen den geraden Muskeln,
ist in der Schaamgegend klein, gegen die Ribben zu, breit;
da wo sich die Sehnen der schiefen und Queermuskeln
mit einmischen (t), heist die Gegend der weise Srich.
Diese durchbort der Nabel dergestalt, daß die Fasern der
schiefen Muskeln (u), und der Queermuskeln, deren Sei-
ten sich aus einander breiten, beinahe einen Ring machen,
welcher ehedem die unter allen andern gröste Blutader in
der noch ungebohrnen Frucht, und die zwo vornehmste
Schlagadern, nebst der Harnschnur durchgehen lies.

§. 33.
Das Zwerchfell überhaupt (x).

Wir erzählen die Geschichte dieses nach dem Herzen
edelsten Muskels ganz zulezzt, damit wir sie nach Würden
etwas umständlicher zu erzählen freie Hand bekommen
mögen. Jn den vierfüssigen Thieren von warmen Blute
scheidet das Zwerchfell (y) die Brusthöhle von dem
Bauche ab, indem in den Vögeln einige Häute, welche
aber den Namen eines Zwerchfels nicht verdienen den
Bauch der Queere, und senkrechten Linie nach, in viele
Fächer abtheilen (z). Thiere von kalten Blute, so viel, als

ich
(s*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. u. S. 401. 402.
(t) WINSL. n. 118.
(u) WINSL. n. 119.
(x) PLATO in TIMAEO.
(y) CELSVS. L. V. c. 26.
cael. avrelian. discrimen
dixit tardar. L. III. c.
8. S. 480.
die Griechen nennen es phrenes.
hipp. per anat n. 3. ari-
[Spaltenumbruch] stotel.
part. animal. L. III. c. 10.
plinivs. L. XI.
S. 629. rvfvs
und pollvx. L. II. c. 12. Segm.
167. u. S. 659. edit. hemster
und oribasivs. S. 110. u. f.
(z) HARVEI gener. anim.
S. 4. Am Strausvogel zeichnen es
die Pariser und perravlt essays
de physique. T. III. Tab. 18. f.
1.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſen Zwiſchenſchichten bekommen, und gleichſam dadurch
zu feſten Punkten werden (s*).

Der Zwiſchenraum, zwiſchen den geraden Muskeln,
iſt in der Schaamgegend klein, gegen die Ribben zu, breit;
da wo ſich die Sehnen der ſchiefen und Queermuskeln
mit einmiſchen (t), heiſt die Gegend der weiſe Srich.
Dieſe durchbort der Nabel dergeſtalt, daß die Faſern der
ſchiefen Muskeln (u), und der Queermuskeln, deren Sei-
ten ſich aus einander breiten, beinahe einen Ring machen,
welcher ehedem die unter allen andern groͤſte Blutader in
der noch ungebohrnen Frucht, und die zwo vornehmſte
Schlagadern, nebſt der Harnſchnur durchgehen lies.

§. 33.
Das Zwerchfell uͤberhaupt (x).

Wir erzaͤhlen die Geſchichte dieſes nach dem Herzen
edelſten Muskels ganz zulezzt, damit wir ſie nach Wuͤrden
etwas umſtaͤndlicher zu erzaͤhlen freie Hand bekommen
moͤgen. Jn den vierfuͤſſigen Thieren von warmen Blute
ſcheidet das Zwerchfell (y) die Bruſthoͤhle von dem
Bauche ab, indem in den Voͤgeln einige Haͤute, welche
aber den Namen eines Zwerchfels nicht verdienen den
Bauch der Queere, und ſenkrechten Linie nach, in viele
Faͤcher abtheilen (z). Thiere von kalten Blute, ſo viel, als

ich
(s*) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. u. S. 401. 402.
(t) WINSL. n. 118.
(u) WINSL. n. 119.
(x) PLATO in TIMÆO.
(y) CELSVS. L. V. c. 26.
cael. avrelian. discrimen
dixit tardar. L. III. c.
8. S. 480.
die Griechen nennen es φϱενες.
hipp. περ ανατ n. 3. ari-
[Spaltenumbruch] ſtotel.
part. animal. L. III. c. 10.
plinivſ. L. XI.
S. 629. rvfvſ
und pollvx. L. II. c. 12. Segm.
167. u. S. 659. edit. hemſter
und oribaſivſ. S. 110. u. f.
(z) HARVEI gener. anim.
S. 4. Am Strausvogel zeichnen es
die Pariſer und perravlt eſſays
de phyſique. T. III. Tab. 18. f.
1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en Zwi&#x017F;chen&#x017F;chichten bekommen, und gleich&#x017F;am dadurch<lb/>
zu fe&#x017F;ten Punkten werden <note place="foot" n="(s*)"><cb/>
Angef. Ort. u. S. 401. 402.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Zwi&#x017F;chenraum, zwi&#x017F;chen den geraden Muskeln,<lb/>
i&#x017F;t in der Schaamgegend klein, gegen die Ribben zu, breit;<lb/>
da wo &#x017F;ich die Sehnen der &#x017F;chiefen und Queermuskeln<lb/>
mit einmi&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 118.</note>, hei&#x017F;t die Gegend der <hi rendition="#fr">wei&#x017F;e Srich.</hi><lb/>
Die&#x017F;e durchbort der Nabel derge&#x017F;talt, daß die Fa&#x017F;ern der<lb/>
&#x017F;chiefen Muskeln <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 119.</note>, und der Queermuskeln, deren Sei-<lb/>
ten &#x017F;ich aus einander breiten, beinahe einen Ring machen,<lb/>
welcher ehedem die unter allen andern gro&#x0364;&#x017F;te Blutader in<lb/>
der noch ungebohrnen Frucht, und die zwo vornehm&#x017F;te<lb/>
Schlagadern, neb&#x017F;t der Harn&#x017F;chnur durchgehen lies.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.<lb/>
Das Zwerchfell u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLATO</hi> in <hi rendition="#g">TIMÆO.</hi></hi></note>.</head><lb/>
            <p>Wir erza&#x0364;hlen die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es nach dem Herzen<lb/>
edel&#x017F;ten Muskels ganz zulezzt, damit wir &#x017F;ie nach Wu&#x0364;rden<lb/>
etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher zu erza&#x0364;hlen freie Hand bekommen<lb/>
mo&#x0364;gen. Jn den vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thieren von warmen Blute<lb/>
&#x017F;cheidet das <hi rendition="#fr">Zwerchfell</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CELSVS.</hi> L. V. c. 26.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cael. avrelian.</hi></hi> discrimen<lb/>
dixit tardar. L. III. c.</hi> 8. S. 480.<lb/>
die Griechen nennen es &#x03C6;&#x03F1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hipp.</hi></hi></hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4; <hi rendition="#aq">n. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ari-<lb/><cb/>
&#x017F;totel.</hi></hi> part. animal. L. III. c. 10.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pliniv&#x017F;.</hi></hi> L. XI.</hi> S. 629. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvfv&#x017F;</hi></hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollvx.</hi></hi> L. II. c. 12. Segm.</hi><lb/>
167. u. S. 659. <hi rendition="#aq">edit. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hem&#x017F;ter</hi></hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oriba&#x017F;iv&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 110. u. f.</note> die Bru&#x017F;tho&#x0364;hle von dem<lb/>
Bauche ab, indem in den Vo&#x0364;geln einige Ha&#x0364;ute, welche<lb/>
aber den Namen eines Zwerchfels nicht verdienen den<lb/>
Bauch der Queere, und &#x017F;enkrechten Linie nach, in viele<lb/>
Fa&#x0364;cher abtheilen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI</hi> gener. anim.</hi><lb/>
S. 4. Am Strausvogel zeichnen es<lb/>
die Pari&#x017F;er und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">perravlt</hi></hi> e&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
de phy&#x017F;ique. T. III. Tab. 18. f.</hi> 1.</note>. Thiere von kalten Blute, &#x017F;o viel, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] Das Atemholen. VIII. Buch. ſen Zwiſchenſchichten bekommen, und gleichſam dadurch zu feſten Punkten werden (s*). Der Zwiſchenraum, zwiſchen den geraden Muskeln, iſt in der Schaamgegend klein, gegen die Ribben zu, breit; da wo ſich die Sehnen der ſchiefen und Queermuskeln mit einmiſchen (t), heiſt die Gegend der weiſe Srich. Dieſe durchbort der Nabel dergeſtalt, daß die Faſern der ſchiefen Muskeln (u), und der Queermuskeln, deren Sei- ten ſich aus einander breiten, beinahe einen Ring machen, welcher ehedem die unter allen andern groͤſte Blutader in der noch ungebohrnen Frucht, und die zwo vornehmſte Schlagadern, nebſt der Harnſchnur durchgehen lies. §. 33. Das Zwerchfell uͤberhaupt (x). Wir erzaͤhlen die Geſchichte dieſes nach dem Herzen edelſten Muskels ganz zulezzt, damit wir ſie nach Wuͤrden etwas umſtaͤndlicher zu erzaͤhlen freie Hand bekommen moͤgen. Jn den vierfuͤſſigen Thieren von warmen Blute ſcheidet das Zwerchfell (y) die Bruſthoͤhle von dem Bauche ab, indem in den Voͤgeln einige Haͤute, welche aber den Namen eines Zwerchfels nicht verdienen den Bauch der Queere, und ſenkrechten Linie nach, in viele Faͤcher abtheilen (z). Thiere von kalten Blute, ſo viel, als ich (s*) Angef. Ort. u. S. 401. 402. (t) WINSL. n. 118. (u) WINSL. n. 119. (x) PLATO in TIMÆO. (y) CELSVS. L. V. c. 26. cael. avrelian. discrimen dixit tardar. L. III. c. 8. S. 480. die Griechen nennen es φϱενες. hipp. περ ανατ n. 3. ari- ſtotel. part. animal. L. III. c. 10. plinivſ. L. XI. S. 629. rvfvſ und pollvx. L. II. c. 12. Segm. 167. u. S. 659. edit. hemſter und oribaſivſ. S. 110. u. f. (z) HARVEI gener. anim. S. 4. Am Strausvogel zeichnen es die Pariſer und perravlt eſſays de phyſique. T. III. Tab. 18. f. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/124
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/124>, abgerufen am 25.04.2024.