Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
verschiedne Weise mit den Aesten der Lendenadern (z), und
der Pulsader des Oberbauches (a), vereinigen.

Man mus diejenige, besonders die erste Zwischenrib-
benader, von der Aorte (aortica intercostalis prima) nennen,
welche mit der obern Zwischenribbenader (b), und den
Luftröhrenästen (c), der Schlagader des Lufröhrenkopfes,
Gemeinschaft hat, und endlich gemeiniglich die rechte
Schlagader der Luftröhrenäste erzeugt (d), und oft die
zwei Zwischenräume, nämlich den andern und dritten, mit
Aesten versieht (e).

§. 43.
Die innere Brustschlagader.

Es ist sonst die Geschichte der innern Brüsten-
schlagadern
in der That denkwürdig. Sie entstehet
zu beiden Seiten, von derjenigen Spizze derer Aeste der
Schlüsselader (f), welche auch die obere Zwischenribben-
ader erzeugt, und zwar oberhalb der obern Grenze der
Ribbenhaut. Sie steigt zu beiden Seiten nieder, hin-
ter den Zwischenribbenmuskeln, oder Brustbeinribben-
muskeln (g) und den Knorpeln der Ribben, bis sie unter
der siebenden (h), in den Bauch (i) fortschiest, und hinter
dem geraden Muskel (k) ästig wird, und sich da in dessen
Fleische verliert, wo sie die berühmte Zusammenhänge
mit den Oberbauchadern unterhält (l), die bereits so lange

her
(z) [Spaltenumbruch] Fascic. VI. O Ph Ps.
(a) Fascic. VI. ph. 46.
(b) Fascic. II. tab. art. thyreoid.
ant.
p.
(c) i. r. Fascic. VIII. S. 67.
(d) Fascic. III. S. 36. Fascic. VIII.
S. 67.
(e) Fascic. II. ang. Ort. Fascic.
VIII.
S. 67. T. corp. ant. 3.
(f) Fascic. III. S. 23. 24. Fa-
[Spaltenumbruch] scic. VI. T. I.
u. S. 3. 6. cow-
per.
T. III. exp. 21. 19. 20. s.

und in T. XX. drakii. Wel-
ches die doppelte Brustenschlagader
des ber. moebii ist. obs. 7.
(g) Fascic. VI. T. I. jenty.
T. I. f.
4.
(h) Fascic. VI. bei 26.
(i) S. 9. Fascic. VI. ang. Ort.
(k) Ebendas. 28. 29.
(l) Ebendas. 30. 30. S. 9.
L 2

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
verſchiedne Weiſe mit den Aeſten der Lendenadern (z), und
der Pulsader des Oberbauches (a), vereinigen.

Man mus diejenige, beſonders die erſte Zwiſchenrib-
benader, von der Aorte (aortica intercoſtalis prima) nennen,
welche mit der obern Zwiſchenribbenader (b), und den
Luftroͤhrenaͤſten (c), der Schlagader des Lufroͤhrenkopfes,
Gemeinſchaft hat, und endlich gemeiniglich die rechte
Schlagader der Luftroͤhrenaͤſte erzeugt (d), und oft die
zwei Zwiſchenraͤume, naͤmlich den andern und dritten, mit
Aeſten verſieht (e).

§. 43.
Die innere Bruſtſchlagader.

Es iſt ſonſt die Geſchichte der innern Bruͤſten-
ſchlagadern
in der That denkwuͤrdig. Sie entſtehet
zu beiden Seiten, von derjenigen Spizze derer Aeſte der
Schluͤſſelader (f), welche auch die obere Zwiſchenribben-
ader erzeugt, und zwar oberhalb der obern Grenze der
Ribbenhaut. Sie ſteigt zu beiden Seiten nieder, hin-
ter den Zwiſchenribbenmuskeln, oder Bruſtbeinribben-
muskeln (g) und den Knorpeln der Ribben, bis ſie unter
der ſiebenden (h), in den Bauch (i) fortſchieſt, und hinter
dem geraden Muskel (k) aͤſtig wird, und ſich da in deſſen
Fleiſche verliert, wo ſie die beruͤhmte Zuſammenhaͤnge
mit den Oberbauchadern unterhaͤlt (l), die bereits ſo lange

her
(z) [Spaltenumbruch] Faſcic. VI. Ω Φ Ψ.
(a) Faſcic. VI. φ. 46.
(b) Faſcic. II. tab. art. thyreoid.
ant.
π.
(c) i. r. Faſcic. VIII. S. 67.
(d) Faſcic. III. S. 36. Faſcic. VIII.
S. 67.
(e) Faſcic. II. ang. Ort. Faſcic.
VIII.
S. 67. T. corp. ant. 3.
(f) Faſcic. III. S. 23. 24. Fa-
[Spaltenumbruch] ſcic. VI. T. I.
u. S. 3. 6. cow-
per.
T. III. exp. 21. 19. 20. s.

und in T. XX. drakii. Wel-
ches die doppelte Bruſtenſchlagader
des ber. moebii iſt. obſ. 7.
(g) Faſcic. VI. T. I. jenty.
T. I. f.
4.
(h) Faſcic. VI. bei 26.
(i) S. 9. Faſcic. VI. ang. Ort.
(k) Ebendaſ. 28. 29.
(l) Ebendaſ. 30. 30. S. 9.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0169" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chiedne Wei&#x017F;e mit den Ae&#x017F;ten der Lendenadern <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> &#x03A9; &#x03A6; &#x03A8;.</note>, und<lb/>
der Pulsader des Oberbauches <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> &#x03C6;. 46.</note>, vereinigen.</p><lb/>
            <p>Man mus diejenige, be&#x017F;onders die er&#x017F;te Zwi&#x017F;chenrib-<lb/>
benader, von der Aorte (<hi rendition="#aq">aortica interco&#x017F;talis prima</hi>) nennen,<lb/>
welche mit der obern Zwi&#x017F;chenribbenader <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. II. tab. art. thyreoid.<lb/>
ant.</hi> &#x03C0;.</note>, und den<lb/>
Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">i. r. Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> S. 67.</note>, der Schlagader des Lufro&#x0364;hrenkopfes,<lb/>
Gemein&#x017F;chaft hat, und endlich gemeiniglich die rechte<lb/>
Schlagader der Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te erzeugt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III.</hi> S. 36. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi><lb/>
S. 67.</note>, und oft die<lb/>
zwei Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, na&#x0364;mlich den andern und dritten, mit<lb/>
Ae&#x017F;ten ver&#x017F;ieht <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. II.</hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.<lb/>
VIII.</hi> S. 67. <hi rendition="#aq">T. corp. ant.</hi> 3.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 43.<lb/>
Die innere Bru&#x017F;t&#x017F;chlagader.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte der <hi rendition="#fr">innern Bru&#x0364;&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;chlagadern</hi> in der That denkwu&#x0364;rdig. Sie ent&#x017F;tehet<lb/>
zu beiden Seiten, von derjenigen Spizze derer Ae&#x017F;te der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III.</hi> S. 23. 24. <hi rendition="#aq">Fa-<lb/><cb/>
&#x017F;cic. VI. T. I.</hi> u. S. 3. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cow-<lb/>
per.</hi></hi> T. III. exp. 21. 19. 20. s.</hi><lb/>
und in <hi rendition="#aq">T. XX. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drakii.</hi></hi></hi> Wel-<lb/>
ches die doppelte Bru&#x017F;ten&#x017F;chlagader<lb/>
des ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">moebii</hi></hi></hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 7.</note>, welche auch die obere Zwi&#x017F;chenribben-<lb/>
ader erzeugt, und zwar oberhalb der obern Grenze der<lb/>
Ribbenhaut. Sie &#x017F;teigt zu beiden Seiten nieder, hin-<lb/>
ter den Zwi&#x017F;chenribbenmuskeln, oder Bru&#x017F;tbeinribben-<lb/>
muskeln <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI. T. I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">jenty.</hi></hi><lb/>
T. I. f.</hi> 4.</note> und den Knorpeln der Ribben, bis &#x017F;ie unter<lb/>
der &#x017F;iebenden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> bei 26.</note>, in den Bauch <note place="foot" n="(i)">S. 9. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> ang. Ort.</note> fort&#x017F;chie&#x017F;t, und hinter<lb/>
dem geraden Muskel <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;. 28. 29.</note> a&#x0364;&#x017F;tig wird, und &#x017F;ich da in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Flei&#x017F;che verliert, wo &#x017F;ie die beru&#x0364;hmte Zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge<lb/>
mit den Oberbauchadern unterha&#x0364;lt <note place="foot" n="(l)">Ebenda&#x017F;. 30. 30. S. 9.</note>, die bereits &#x017F;o lange<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0169] I. Abſchnitt. Die Bruſt. verſchiedne Weiſe mit den Aeſten der Lendenadern (z), und der Pulsader des Oberbauches (a), vereinigen. Man mus diejenige, beſonders die erſte Zwiſchenrib- benader, von der Aorte (aortica intercoſtalis prima) nennen, welche mit der obern Zwiſchenribbenader (b), und den Luftroͤhrenaͤſten (c), der Schlagader des Lufroͤhrenkopfes, Gemeinſchaft hat, und endlich gemeiniglich die rechte Schlagader der Luftroͤhrenaͤſte erzeugt (d), und oft die zwei Zwiſchenraͤume, naͤmlich den andern und dritten, mit Aeſten verſieht (e). §. 43. Die innere Bruſtſchlagader. Es iſt ſonſt die Geſchichte der innern Bruͤſten- ſchlagadern in der That denkwuͤrdig. Sie entſtehet zu beiden Seiten, von derjenigen Spizze derer Aeſte der Schluͤſſelader (f), welche auch die obere Zwiſchenribben- ader erzeugt, und zwar oberhalb der obern Grenze der Ribbenhaut. Sie ſteigt zu beiden Seiten nieder, hin- ter den Zwiſchenribbenmuskeln, oder Bruſtbeinribben- muskeln (g) und den Knorpeln der Ribben, bis ſie unter der ſiebenden (h), in den Bauch (i) fortſchieſt, und hinter dem geraden Muskel (k) aͤſtig wird, und ſich da in deſſen Fleiſche verliert, wo ſie die beruͤhmte Zuſammenhaͤnge mit den Oberbauchadern unterhaͤlt (l), die bereits ſo lange her (z) Faſcic. VI. Ω Φ Ψ. (a) Faſcic. VI. φ. 46. (b) Faſcic. II. tab. art. thyreoid. ant. π. (c) i. r. Faſcic. VIII. S. 67. (d) Faſcic. III. S. 36. Faſcic. VIII. S. 67. (e) Faſcic. II. ang. Ort. Faſcic. VIII. S. 67. T. corp. ant. 3. (f) Faſcic. III. S. 23. 24. Fa- ſcic. VI. T. I. u. S. 3. 6. cow- per. T. III. exp. 21. 19. 20. s. und in T. XX. drakii. Wel- ches die doppelte Bruſtenſchlagader des ber. moebii iſt. obſ. 7. (g) Faſcic. VI. T. I. jenty. T. I. f. 4. (h) Faſcic. VI. bei 26. (i) S. 9. Faſcic. VI. ang. Ort. (k) Ebendaſ. 28. 29. (l) Ebendaſ. 30. 30. S. 9. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/169
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/169>, abgerufen am 25.04.2024.