Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 14.
Die Drüsen der Luftröhre.

Dieses waren die Häute der Luftröhre; doch wir müs-
sen auch ihre Drüsen hervorziehen. Unter diesen sind
einige dieser Röhre eigen, andre gehören gleichsam nicht
wesentlich dazu; indessen befinden sie sich in ihrer Nach-
barschaft. Es ist nämlich diese Bekleidung, welche wir
vom Oberhäutchen hergeleitet haben, inwendig allenthalben
mit Löchern durchbrochen (l), die nicht nur nicht im Men-
schen undeutlich zu sehen sind, sondern auch in verschiednen
Thieren ins Auge fallen, und insonderheit häufig zwischen
den langen Fasern der Luftröhre (m) gelagert sind. Wenn
man diese Löcher drükkt, so lassen sie (n) einen ungesalzenen,
in der Frucht rothen, im erwachsnen Menschen bläulichen
Schleim (o) von sich, (denn das schwärzliche, wenn es
dabei ist, rührt anderswo her), und dieser ist nach der
nächtlichen Ruhe dikk, zitternd, aber doch wässrig, wenn
solcher ohne Zeitverlust, durch den Husten ausgeworfen
wird. Es überzieht dieser Schleim das Oberhäutchen,
welches die Luftröhre ganz zu innerst bekleidet, und | er
macht, daß diese beweglich und glatt bleibt, um die
Stimme mit einiger Annehmlichkeit zu bilden, denn wenn
man im Schnuppen diesen Schleim nicht hat, so wird
der Schall rauch und heiser. Die untern Aeste der Luft-
röhrenaeste, haben selbst in der Lungenmasse dergleichen
Löcherchen, welche aber wenig Schleim ausscheiden (p).
Eben dieser Schleim, der sich aber, wie es scheint, mit
etwas durchgeschwizztem Salzwasser (q), vermischt hat,

wird
(l) [Spaltenumbruch] SCHRADER. Dec. I. n. 9.
morgagn. adv. I. tab. 2. f. 2.
adv. V.
S. 59. fanton. S. 327.
winsl. angef. Ort. n. 132.
(m) MORGAGN. S. 32
(n) SCHRADER. angef[.] Ort.
morgagn. ebendas. S. 32. ad-
[Spaltenumbruch] vers.
5. S. 55. kaavw. n. 245.
hekel. de usu poror.
S. 21.
(o) Es wird beschrieben vom
Boerhaaven Epist. de fabr. gland.
S. 10.
(p) KAAVW. n. 117.
(q) Ant. de HAEN. angef. Ort.
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 14.
Die Druͤſen der Luftroͤhre.

Dieſes waren die Haͤute der Luftroͤhre; doch wir muͤſ-
ſen auch ihre Druͤſen hervorziehen. Unter dieſen ſind
einige dieſer Roͤhre eigen, andre gehoͤren gleichſam nicht
weſentlich dazu; indeſſen befinden ſie ſich in ihrer Nach-
barſchaft. Es iſt naͤmlich dieſe Bekleidung, welche wir
vom Oberhaͤutchen hergeleitet haben, inwendig allenthalben
mit Loͤchern durchbrochen (l), die nicht nur nicht im Men-
ſchen undeutlich zu ſehen ſind, ſondern auch in verſchiednen
Thieren ins Auge fallen, und inſonderheit haͤufig zwiſchen
den langen Faſern der Luftroͤhre (m) gelagert ſind. Wenn
man dieſe Loͤcher druͤkkt, ſo laſſen ſie (n) einen ungeſalzenen,
in der Frucht rothen, im erwachſnen Menſchen blaͤulichen
Schleim (o) von ſich, (denn das ſchwaͤrzliche, wenn es
dabei iſt, ruͤhrt anderswo her), und dieſer iſt nach der
naͤchtlichen Ruhe dikk, zitternd, aber doch waͤſſrig, wenn
ſolcher ohne Zeitverluſt, durch den Huſten ausgeworfen
wird. Es uͤberzieht dieſer Schleim das Oberhaͤutchen,
welches die Luftroͤhre ganz zu innerſt bekleidet, und | er
macht, daß dieſe beweglich und glatt bleibt, um die
Stimme mit einiger Annehmlichkeit zu bilden, denn wenn
man im Schnuppen dieſen Schleim nicht hat, ſo wird
der Schall rauch und heiſer. Die untern Aeſte der Luft-
roͤhrenaeſte, haben ſelbſt in der Lungenmaſſe dergleichen
Loͤcherchen, welche aber wenig Schleim ausſcheiden (p).
Eben dieſer Schleim, der ſich aber, wie es ſcheint, mit
etwas durchgeſchwizztem Salzwaſſer (q), vermiſcht hat,

wird
(l) [Spaltenumbruch] SCHRADER. Dec. I. n. 9.
morgagn. adv. I. tab. 2. f. 2.
adv. V.
S. 59. fanton. S. 327.
winſl. angef. Ort. n. 132.
(m) MORGAGN. S. 32
(n) SCHRADER. angef[.] Ort.
morgagn. ebendaſ. S. 32. ad-
[Spaltenumbruch] verſ.
5. S. 55. kaavw. n. 245.
hekel. de uſu poror.
S. 21.
(o) Es wird beſchrieben vom
Boerhaaven Epiſt. de fabr. gland.
S. 10.
(p) KAAVW. n. 117.
(q) Ant. de HAEN. angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="236"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/>
Die Dru&#x0364;&#x017F;en der Luftro&#x0364;hre.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es waren die Ha&#x0364;ute der Luftro&#x0364;hre; doch wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch ihre Dru&#x0364;&#x017F;en hervorziehen. Unter die&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
einige die&#x017F;er Ro&#x0364;hre eigen, andre geho&#x0364;ren gleich&#x017F;am nicht<lb/>
we&#x017F;entlich dazu; inde&#x017F;&#x017F;en befinden &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrer Nach-<lb/>
bar&#x017F;chaft. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich die&#x017F;e Bekleidung, welche wir<lb/>
vom Oberha&#x0364;utchen hergeleitet haben, inwendig allenthalben<lb/>
mit Lo&#x0364;chern durchbrochen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHRADER.</hi> Dec. I. n. 9.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> adv. I. tab. 2. f. 2.<lb/>
adv. V.</hi> S. 59. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fanton.</hi></hi></hi> S. 327.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 132.</note>, die nicht nur nicht im Men-<lb/>
&#x017F;chen undeutlich zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch in ver&#x017F;chiednen<lb/>
Thieren ins Auge fallen, und in&#x017F;onderheit ha&#x0364;ufig zwi&#x017F;chen<lb/>
den langen Fa&#x017F;ern der Luftro&#x0364;hre <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> S. 32</note> gelagert &#x017F;ind. Wenn<lb/>
man die&#x017F;e Lo&#x0364;cher dru&#x0364;kkt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHRADER.</hi></hi> angef<supplied>.</supplied> Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi></hi> ebenda&#x017F;. S. 32. <hi rendition="#aq">ad-<lb/><cb/>
ver&#x017F;.</hi> 5. S. 55. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi> n. 245.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hekel.</hi></hi> de u&#x017F;u poror.</hi> S. 21.</note> einen unge&#x017F;alzenen,<lb/>
in der Frucht rothen, im erwach&#x017F;nen Men&#x017F;chen bla&#x0364;ulichen<lb/>
Schleim <note place="foot" n="(o)">Es wird be&#x017F;chrieben vom<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaaven</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. de fabr. gland.</hi><lb/>
S. 10.</note> von &#x017F;ich, (denn das &#x017F;chwa&#x0364;rzliche, wenn es<lb/>
dabei i&#x017F;t, ru&#x0364;hrt anderswo her), und die&#x017F;er i&#x017F;t nach der<lb/>
na&#x0364;chtlichen Ruhe dikk, zitternd, aber doch wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig, wenn<lb/>
&#x017F;olcher ohne Zeitverlu&#x017F;t, durch den Hu&#x017F;ten ausgeworfen<lb/>
wird. Es u&#x0364;berzieht die&#x017F;er Schleim das Oberha&#x0364;utchen,<lb/>
welches die Luftro&#x0364;hre ganz zu inner&#x017F;t bekleidet, und | er<lb/>
macht, daß die&#x017F;e beweglich und glatt bleibt, um die<lb/>
Stimme mit einiger Annehmlichkeit zu bilden, denn wenn<lb/>
man im Schnuppen die&#x017F;en Schleim nicht hat, &#x017F;o wird<lb/>
der Schall rauch und hei&#x017F;er. Die untern Ae&#x017F;te der Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenae&#x017F;te, haben &#x017F;elb&#x017F;t in der Lungenma&#x017F;&#x017F;e dergleichen<lb/>
Lo&#x0364;cherchen, welche aber wenig Schleim aus&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAVW.</hi> n.</hi> 117.</note>.<lb/>
Eben die&#x017F;er Schleim, der &#x017F;ich aber, wie es &#x017F;cheint, mit<lb/>
etwas durchge&#x017F;chwizztem Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ant. de <hi rendition="#g">HAEN.</hi></hi> angef. Ort.</note>, vermi&#x017F;cht hat,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0242] Das Atemholen. VIII. Buch. §. 14. Die Druͤſen der Luftroͤhre. Dieſes waren die Haͤute der Luftroͤhre; doch wir muͤſ- ſen auch ihre Druͤſen hervorziehen. Unter dieſen ſind einige dieſer Roͤhre eigen, andre gehoͤren gleichſam nicht weſentlich dazu; indeſſen befinden ſie ſich in ihrer Nach- barſchaft. Es iſt naͤmlich dieſe Bekleidung, welche wir vom Oberhaͤutchen hergeleitet haben, inwendig allenthalben mit Loͤchern durchbrochen (l), die nicht nur nicht im Men- ſchen undeutlich zu ſehen ſind, ſondern auch in verſchiednen Thieren ins Auge fallen, und inſonderheit haͤufig zwiſchen den langen Faſern der Luftroͤhre (m) gelagert ſind. Wenn man dieſe Loͤcher druͤkkt, ſo laſſen ſie (n) einen ungeſalzenen, in der Frucht rothen, im erwachſnen Menſchen blaͤulichen Schleim (o) von ſich, (denn das ſchwaͤrzliche, wenn es dabei iſt, ruͤhrt anderswo her), und dieſer iſt nach der naͤchtlichen Ruhe dikk, zitternd, aber doch waͤſſrig, wenn ſolcher ohne Zeitverluſt, durch den Huſten ausgeworfen wird. Es uͤberzieht dieſer Schleim das Oberhaͤutchen, welches die Luftroͤhre ganz zu innerſt bekleidet, und | er macht, daß dieſe beweglich und glatt bleibt, um die Stimme mit einiger Annehmlichkeit zu bilden, denn wenn man im Schnuppen dieſen Schleim nicht hat, ſo wird der Schall rauch und heiſer. Die untern Aeſte der Luft- roͤhrenaeſte, haben ſelbſt in der Lungenmaſſe dergleichen Loͤcherchen, welche aber wenig Schleim ausſcheiden (p). Eben dieſer Schleim, der ſich aber, wie es ſcheint, mit etwas durchgeſchwizztem Salzwaſſer (q), vermiſcht hat, wird (l) SCHRADER. Dec. I. n. 9. morgagn. adv. I. tab. 2. f. 2. adv. V. S. 59. fanton. S. 327. winſl. angef. Ort. n. 132. (m) MORGAGN. S. 32 (n) SCHRADER. angef. Ort. morgagn. ebendaſ. S. 32. ad- verſ. 5. S. 55. kaavw. n. 245. hekel. de uſu poror. S. 21. (o) Es wird beſchrieben vom Boerhaaven Epiſt. de fabr. gland. S. 10. (p) KAAVW. n. 117. (q) Ant. de HAEN. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/242
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/242>, abgerufen am 19.04.2024.