Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.

Bei einem verhärteten, oder andern Geschwüre der Leber,
stellet sich, wegen des gereizten Zwerchfelles, ein Husten
ein, ob die reizende Ursache gleich auf diesem Wege nicht
ausgetrieben werden kann. Die Natur hoft von einem
ähnlichen Bestreben, eine ähnliche Erleichterung eines
ähnlichen Uebels.

§. 36.
Das Niesen.

Das Niesen ist vom Husten nicht sehr unterschieden,
und doch viel heftiger, weil der Reiz in einem Theile
stekkt, der noch zärter, und empfindlicher, als die Lunge
ist. Die ganze Handlung besteht in einem sehr grossen
Einatmen, davon Kopf und Nakken zugleich zurükke ge-
worfen werden. Hierauf folgt ein Ausatmen, das so
heftig ist, als eins seyn kann, und es behält, indem
wir niesen, kein einziges Glied einige Festigkeit übrig.
Es krümmt sich also der Kopf, und Hals vorwerts, so
daß die Muskeln, die die Brust in die Höhe heben, nach
lassen, und die Brust mit grössrer Gewalt niedergezogen
werden könne, es erheben sich selbst die Schenkel (m),
und sie biegen sich gegen den Stamm des Körpers. Die-
se Handlung wird so oft wiederholt, so lange die Ursache
der Beschwerung vorhanden ist, bisweilen wohl hundert
und mehrmalen nach einander (n). Man hat ein be-
ständiges Niesen von einigen Monaten (o) beobachtet.

Es
(m) [Spaltenumbruch] Es werden die Gesäsmus-
keln erschüttert, thrvston.
S. 65.
(n) Von dem Kalkdampfe in dem
Exempel Hofmanni; es hat aber
ein ander Beispiel HILDAN
obs. 24. Cent. I.
Vergl. Eph. Nat.
Cur. Cent. III. obs.
47. ein anderes
cardanvs ad aphorism. Hipp.
[Spaltenumbruch] S. 587. ein anderes dreizehnstündi-
ges von der Nieswurz, smetivs
miscell. L.
10. ein ähnliches boer-
haave
Prax. med. L. I.
S. 588.
Ein tausendmal, und drüber wieder-
holtes Niesen, Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann. 4. obs.
141.
(o) Journ. Oecon. 1755. Sept.
G g 5
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.

Bei einem verhaͤrteten, oder andern Geſchwuͤre der Leber,
ſtellet ſich, wegen des gereizten Zwerchfelles, ein Huſten
ein, ob die reizende Urſache gleich auf dieſem Wege nicht
ausgetrieben werden kann. Die Natur hoft von einem
aͤhnlichen Beſtreben, eine aͤhnliche Erleichterung eines
aͤhnlichen Uebels.

§. 36.
Das Nieſen.

Das Nieſen iſt vom Huſten nicht ſehr unterſchieden,
und doch viel heftiger, weil der Reiz in einem Theile
ſtekkt, der noch zaͤrter, und empfindlicher, als die Lunge
iſt. Die ganze Handlung beſteht in einem ſehr groſſen
Einatmen, davon Kopf und Nakken zugleich zuruͤkke ge-
worfen werden. Hierauf folgt ein Ausatmen, das ſo
heftig iſt, als eins ſeyn kann, und es behaͤlt, indem
wir nieſen, kein einziges Glied einige Feſtigkeit uͤbrig.
Es kruͤmmt ſich alſo der Kopf, und Hals vorwerts, ſo
daß die Muskeln, die die Bruſt in die Hoͤhe heben, nach
laſſen, und die Bruſt mit groͤſſrer Gewalt niedergezogen
werden koͤnne, es erheben ſich ſelbſt die Schenkel (m),
und ſie biegen ſich gegen den Stamm des Koͤrpers. Die-
ſe Handlung wird ſo oft wiederholt, ſo lange die Urſache
der Beſchwerung vorhanden iſt, bisweilen wohl hundert
und mehrmalen nach einander (n). Man hat ein be-
ſtaͤndiges Nieſen von einigen Monaten (o) beobachtet.

Es
(m) [Spaltenumbruch] Es werden die Geſaͤsmus-
keln erſchuͤttert, thrvſton.
S. 65.
(n) Von dem Kalkdampfe in dem
Exempel Hofmanni; es hat aber
ein ander Beiſpiel HILDAN
obſ. 24. Cent. I.
Vergl. Eph. Nat.
Cur. Cent. III. obſ.
47. ein anderes
cardanvſ ad aphorism. Hipp.
[Spaltenumbruch] S. 587. ein anderes dreizehnſtuͤndi-
ges von der Nieswurz, ſmetivſ
miſcell. L.
10. ein aͤhnliches boer-
haave
Prax. med. L. I.
S. 588.
Ein tauſendmal, und druͤber wieder-
holtes Nieſen, Eph. Nat. Cur. Dec.
II. ann. 4. obſ.
141.
(o) Journ. Oecon. 1755. Sept.
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="473"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Bei einem verha&#x0364;rteten, oder andern Ge&#x017F;chwu&#x0364;re der Leber,<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;ich, wegen des gereizten Zwerchfelles, ein Hu&#x017F;ten<lb/>
ein, ob die reizende Ur&#x017F;ache gleich auf die&#x017F;em Wege nicht<lb/>
ausgetrieben werden kann. Die Natur hoft von einem<lb/>
a&#x0364;hnlichen Be&#x017F;treben, eine a&#x0364;hnliche Erleichterung eines<lb/>
a&#x0364;hnlichen Uebels.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.<lb/><hi rendition="#b">Das Nie&#x017F;en.</hi></head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Nie&#x017F;en</hi> i&#x017F;t vom Hu&#x017F;ten nicht &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden,<lb/>
und doch viel heftiger, weil der Reiz in einem Theile<lb/>
&#x017F;tekkt, der noch za&#x0364;rter, und empfindlicher, als die Lunge<lb/>
i&#x017F;t. Die ganze Handlung be&#x017F;teht in einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Einatmen, davon Kopf und Nakken zugleich zuru&#x0364;kke ge-<lb/>
worfen werden. Hierauf folgt ein Ausatmen, das &#x017F;o<lb/>
heftig i&#x017F;t, als eins &#x017F;eyn kann, und es beha&#x0364;lt, indem<lb/>
wir nie&#x017F;en, kein einziges Glied einige Fe&#x017F;tigkeit u&#x0364;brig.<lb/>
Es kru&#x0364;mmt &#x017F;ich al&#x017F;o der Kopf, und Hals vorwerts, &#x017F;o<lb/>
daß die Muskeln, die die Bru&#x017F;t in die Ho&#x0364;he heben, nach<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und die Bru&#x017F;t mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rer Gewalt niedergezogen<lb/>
werden ko&#x0364;nne, es erheben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die Schenkel <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Es werden die Ge&#x017F;a&#x0364;smus-<lb/>
keln er&#x017F;chu&#x0364;ttert, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">thrv&#x017F;ton.</hi></hi></hi><lb/>
S. 65.</note>,<lb/>
und &#x017F;ie biegen &#x017F;ich gegen den Stamm des Ko&#x0364;rpers. Die-<lb/>
&#x017F;e Handlung wird &#x017F;o oft wiederholt, &#x017F;o lange die Ur&#x017F;ache<lb/>
der Be&#x017F;chwerung vorhanden i&#x017F;t, bisweilen wohl hundert<lb/>
und mehrmalen nach einander <note place="foot" n="(n)">Von dem Kalkdampfe in dem<lb/>
Exempel <hi rendition="#fr">Hofmanni;</hi> es hat aber<lb/>
ein ander Bei&#x017F;piel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILDAN</hi><lb/>
ob&#x017F;. 24. Cent. I.</hi> Vergl. <hi rendition="#aq">Eph. Nat.<lb/>
Cur. Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 47. ein anderes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cardanv&#x017F;</hi></hi> ad aphorism. Hipp.</hi><lb/><cb/>
S. 587. ein anderes dreizehn&#x017F;tu&#x0364;ndi-<lb/>
ges von der Nieswurz, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;metiv&#x017F;</hi></hi><lb/>
mi&#x017F;cell. L.</hi> 10. ein a&#x0364;hnliches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boer-<lb/>
haave</hi></hi> Prax. med. L. I.</hi> S. 588.<lb/>
Ein tau&#x017F;endmal, und dru&#x0364;ber wieder-<lb/>
holtes Nie&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
II. ann. 4. ob&#x017F;.</hi> 141.</note>. Man hat ein be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiges Nie&#x017F;en von einigen Monaten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Journ. Oecon. 1755. Sept.</hi></note> beobachtet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0479] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Bei einem verhaͤrteten, oder andern Geſchwuͤre der Leber, ſtellet ſich, wegen des gereizten Zwerchfelles, ein Huſten ein, ob die reizende Urſache gleich auf dieſem Wege nicht ausgetrieben werden kann. Die Natur hoft von einem aͤhnlichen Beſtreben, eine aͤhnliche Erleichterung eines aͤhnlichen Uebels. §. 36. Das Nieſen. Das Nieſen iſt vom Huſten nicht ſehr unterſchieden, und doch viel heftiger, weil der Reiz in einem Theile ſtekkt, der noch zaͤrter, und empfindlicher, als die Lunge iſt. Die ganze Handlung beſteht in einem ſehr groſſen Einatmen, davon Kopf und Nakken zugleich zuruͤkke ge- worfen werden. Hierauf folgt ein Ausatmen, das ſo heftig iſt, als eins ſeyn kann, und es behaͤlt, indem wir nieſen, kein einziges Glied einige Feſtigkeit uͤbrig. Es kruͤmmt ſich alſo der Kopf, und Hals vorwerts, ſo daß die Muskeln, die die Bruſt in die Hoͤhe heben, nach laſſen, und die Bruſt mit groͤſſrer Gewalt niedergezogen werden koͤnne, es erheben ſich ſelbſt die Schenkel (m), und ſie biegen ſich gegen den Stamm des Koͤrpers. Die- ſe Handlung wird ſo oft wiederholt, ſo lange die Urſache der Beſchwerung vorhanden iſt, bisweilen wohl hundert und mehrmalen nach einander (n). Man hat ein be- ſtaͤndiges Nieſen von einigen Monaten (o) beobachtet. Es (m) Es werden die Geſaͤsmus- keln erſchuͤttert, thrvſton. S. 65. (n) Von dem Kalkdampfe in dem Exempel Hofmanni; es hat aber ein ander Beiſpiel HILDAN obſ. 24. Cent. I. Vergl. Eph. Nat. Cur. Cent. III. obſ. 47. ein anderes cardanvſ ad aphorism. Hipp. S. 587. ein anderes dreizehnſtuͤndi- ges von der Nieswurz, ſmetivſ miſcell. L. 10. ein aͤhnliches boer- haave Prax. med. L. I. S. 588. Ein tauſendmal, und druͤber wieder- holtes Nieſen, Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 141. (o) Journ. Oecon. 1755. Sept. G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/479
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/479>, abgerufen am 28.03.2024.