Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.
§. 6.
Der breite Muskel des Zungenbeins.

Es gehen hier zween Muskeln in einen einzigen Bauch
zusammen (u), und sie bekommen den Namen von dem
Zungenbeine, an welches sie sich mit wenig Fasern anhäu-
gen, wiewohl sie einen bessern Namen verdienen. Es
kömmt nehmlich eine lange Reihe von Fleischfasern, vom
lezzten Pakkenzahne, bis zum Kinne, doch nicht bis da-
hin, wo es sich als Knochen vereiniget (x), aus der er-
habenen schiefen Linie des Unterkiefers (y), unterhalb den
Löchern der Pakkenzähne, Hundeszähne, und Schnei-
dezähne hervor.

Von diesen Fasern laufen diejenigen, welche vorne (z),
und den Schneidezähnen am nächsten liegen, gemeiniglich
der Quere nach (a), von der rechten Seite nach der lin-
ken fort, so daß keine Sehne mitten durch sie geht (b),
ob sie gleich mitten auf sich einen weißen zellförmigen
Strich haben, der hinterwerts deutlicher in die Augen
fällt (c). Dieser Muskel liegt schief, und sein hinterer
Theil höher, als der vordere. Er wird von der Drüse
unter der Zunge unterbrochen, und gleichsam in zween

klei-
(u) MORG. adv. II. S. 31. al-
binvs.
S 217. winsl. n. 855.
(x) Die Kinnmuskeln des Zun-
genknochens ragen nämlich an einer
Stelle entblöst hervor. Das Kinn
nimmt Oribasius aus. S. 208. und
SANTOR.
(y) WINSL. n. 856.
(z) [Spaltenumbruch] SANTOR. S. 116.
(a) COVRCELL. Tab. IIII.
L L. ALBIN. Tab. XI. fig. 38. c. d.
COWP. Tab. XXIII. n. 47. T.
27. zu
schief mahlt sie evst. Tab. XXI.
fig.
5. und CASSER. Tab. I. fig. 1.
Tab. XV. fig.
1.
(b) Mit Recht leugnet sie san-
tor.
und er merkt an, daß sie fort-
gesezzt wird.
(c) Einen dünnen Sehnenstrich
nennt es ALBIN. S. 217. Sehne
nennt es winsl. n. 855. Es zeichnet
sie casser. Tab. I. fig. 1. Tab. XV.
fig. 1. B. B. SPIGEL. Lib. IIII.
Tab. 2. fig.
1.
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
§. 6.
Der breite Muskel des Zungenbeins.

Es gehen hier zween Muskeln in einen einzigen Bauch
zuſammen (u), und ſie bekommen den Namen von dem
Zungenbeine, an welches ſie ſich mit wenig Faſern anhaͤu-
gen, wiewohl ſie einen beſſern Namen verdienen. Es
koͤmmt nehmlich eine lange Reihe von Fleiſchfaſern, vom
lezzten Pakkenzahne, bis zum Kinne, doch nicht bis da-
hin, wo es ſich als Knochen vereiniget (x), aus der er-
habenen ſchiefen Linie des Unterkiefers (y), unterhalb den
Loͤchern der Pakkenzaͤhne, Hundeszaͤhne, und Schnei-
dezaͤhne hervor.

Von dieſen Faſern laufen diejenigen, welche vorne (z),
und den Schneidezaͤhnen am naͤchſten liegen, gemeiniglich
der Quere nach (a), von der rechten Seite nach der lin-
ken fort, ſo daß keine Sehne mitten durch ſie geht (b),
ob ſie gleich mitten auf ſich einen weißen zellfoͤrmigen
Strich haben, der hinterwerts deutlicher in die Augen
faͤllt (c). Dieſer Muskel liegt ſchief, und ſein hinterer
Theil hoͤher, als der vordere. Er wird von der Druͤſe
unter der Zunge unterbrochen, und gleichſam in zween

klei-
(u) MORG. adv. II. S. 31. al-
binvſ.
S 217. winſl. n. 855.
(x) Die Kinnmuskeln des Zun-
genknochens ragen naͤmlich an einer
Stelle entbloͤſt hervor. Das Kinn
nimmt Oribaſius aus. S. 208. und
SANTOR.
(y) WINSL. n. 856.
(z) [Spaltenumbruch] SANTOR. S. 116.
(a) COVRCELL. Tab. IIII.
L L. ALBIN. Tab. XI. fig. 38. c. d.
COWP. Tab. XXIII. n. 47. T.
27. zu
ſchief mahlt ſie evſt. Tab. XXI.
fig.
5. und CASSER. Tab. I. fig. 1.
Tab. XV. fig.
1.
(b) Mit Recht leugnet ſie ſan-
tor.
und er merkt an, daß ſie fort-
geſezzt wird.
(c) Einen duͤnnen Sehnenſtrich
nennt es ALBIN. S. 217. Sehne
nennt es winſl. n. 855. Es zeichnet
ſie caſſer. Tab. I. fig. 1. Tab. XV.
fig. 1. B. B. SPIGEL. Lib. IIII.
Tab. 2. fig.
1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0659" n="651[653]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Der breite Muskel des Zungenbeins.</head><lb/>
            <p>Es gehen hier zween Muskeln in einen einzigen Bauch<lb/>
zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi> adv. II.</hi> S. 31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">al-<lb/>
binv&#x017F;.</hi></hi></hi> S 217. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 855.</note>, und &#x017F;ie bekommen den Namen von dem<lb/>
Zungenbeine, an welches &#x017F;ie &#x017F;ich mit wenig Fa&#x017F;ern anha&#x0364;u-<lb/>
gen, wiewohl &#x017F;ie einen be&#x017F;&#x017F;ern Namen verdienen. Es<lb/>
ko&#x0364;mmt nehmlich eine lange Reihe von Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, vom<lb/>
lezzten Pakkenzahne, bis zum Kinne, doch nicht bis da-<lb/>
hin, wo es &#x017F;ich als Knochen vereiniget <note place="foot" n="(x)">Die Kinnmuskeln des Zun-<lb/>
genknochens ragen na&#x0364;mlich an einer<lb/>
Stelle entblo&#x0364;&#x017F;t hervor. Das Kinn<lb/>
nimmt <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius</hi> aus. S. 208. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi></note>, aus der er-<lb/>
habenen &#x017F;chiefen Linie des Unterkiefers <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 856.</note>, unterhalb den<lb/>
Lo&#x0364;chern der Pakkenza&#x0364;hne, Hundesza&#x0364;hne, und Schnei-<lb/>
deza&#x0364;hne hervor.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Fa&#x017F;ern laufen diejenigen, welche vorne <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> S. 116.</note>,<lb/>
und den Schneideza&#x0364;hnen am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegen, gemeiniglich<lb/>
der Quere nach <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COVRCELL.</hi> Tab. IIII.<lb/>
L L. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi> Tab. XI. fig. 38. c. d.<lb/><hi rendition="#g">COWP.</hi> Tab. XXIII. n. 47. T.</hi> 27. zu<lb/>
&#x017F;chief mahlt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> Tab. XXI.<lb/>
fig.</hi> 5. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> Tab. I. fig. 1.<lb/>
Tab. XV. fig.</hi> 1.</note>, von der rechten Seite nach der lin-<lb/>
ken fort, &#x017F;o daß keine Sehne mitten durch &#x017F;ie geht <note place="foot" n="(b)">Mit Recht leugnet &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;an-<lb/>
tor.</hi></hi></hi> und er merkt an, daß &#x017F;ie fort-<lb/>
ge&#x017F;ezzt wird.</note>,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich mitten auf &#x017F;ich einen weißen zellfo&#x0364;rmigen<lb/>
Strich haben, der hinterwerts deutlicher in die Augen<lb/>
fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(c)">Einen du&#x0364;nnen Sehnen&#x017F;trich<lb/>
nennt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 217. Sehne<lb/>
nennt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 855. Es zeichnet<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi> Tab. I. fig. 1. Tab. XV.<lb/>
fig. 1. B. B. <hi rendition="#g">SPIGEL.</hi> Lib. IIII.<lb/>
Tab. 2. fig.</hi> 1.</note>. Die&#x017F;er Muskel liegt &#x017F;chief, und &#x017F;ein hinterer<lb/>
Theil ho&#x0364;her, als der vordere. Er wird von der Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
unter der Zunge unterbrochen, und gleich&#x017F;am in zween<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651[653]/0659] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. §. 6. Der breite Muskel des Zungenbeins. Es gehen hier zween Muskeln in einen einzigen Bauch zuſammen (u), und ſie bekommen den Namen von dem Zungenbeine, an welches ſie ſich mit wenig Faſern anhaͤu- gen, wiewohl ſie einen beſſern Namen verdienen. Es koͤmmt nehmlich eine lange Reihe von Fleiſchfaſern, vom lezzten Pakkenzahne, bis zum Kinne, doch nicht bis da- hin, wo es ſich als Knochen vereiniget (x), aus der er- habenen ſchiefen Linie des Unterkiefers (y), unterhalb den Loͤchern der Pakkenzaͤhne, Hundeszaͤhne, und Schnei- dezaͤhne hervor. Von dieſen Faſern laufen diejenigen, welche vorne (z), und den Schneidezaͤhnen am naͤchſten liegen, gemeiniglich der Quere nach (a), von der rechten Seite nach der lin- ken fort, ſo daß keine Sehne mitten durch ſie geht (b), ob ſie gleich mitten auf ſich einen weißen zellfoͤrmigen Strich haben, der hinterwerts deutlicher in die Augen faͤllt (c). Dieſer Muskel liegt ſchief, und ſein hinterer Theil hoͤher, als der vordere. Er wird von der Druͤſe unter der Zunge unterbrochen, und gleichſam in zween klei- (u) MORG. adv. II. S. 31. al- binvſ. S 217. winſl. n. 855. (x) Die Kinnmuskeln des Zun- genknochens ragen naͤmlich an einer Stelle entbloͤſt hervor. Das Kinn nimmt Oribaſius aus. S. 208. und SANTOR. (y) WINSL. n. 856. (z) SANTOR. S. 116. (a) COVRCELL. Tab. IIII. L L. ALBIN. Tab. XI. fig. 38. c. d. COWP. Tab. XXIII. n. 47. T. 27. zu ſchief mahlt ſie evſt. Tab. XXI. fig. 5. und CASSER. Tab. I. fig. 1. Tab. XV. fig. 1. (b) Mit Recht leugnet ſie ſan- tor. und er merkt an, daß ſie fort- geſezzt wird. (c) Einen duͤnnen Sehnenſtrich nennt es ALBIN. S. 217. Sehne nennt es winſl. n. 855. Es zeichnet ſie caſſer. Tab. I. fig. 1. Tab. XV. fig. 1. B. B. SPIGEL. Lib. IIII. Tab. 2. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/659
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 651[653]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/659>, abgerufen am 29.03.2024.