Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
staben r. und l. (g), wegen der Enge dieses Bandes, nicht
recht auszusprechen wären. Doch das wäre zu viel, wenn
man den mehresten Stammelnden (h), weil dieses Zun-
genband zu kurz sei, und sie die Zunge aus dem Munde
nicht hervor strekken können, dasselbe durchschneiden woll-
te (i). Es kannte Celsus (k) einen Mann, der bei gelöse-
ter und freier Zunge dennoch nicht reden konnte.

§. 9.
Die Kinnmuskeln der Zunge (genioglossi).

Es ist dieses der gröste von denen hieher gehörigen
Muskeln, aus dem Geschlechte der zusammengesezzten,
und der Zunge, dem Zungenbeine, und endlich dem
Schlundkopfe gemein. Der gemeinschaftliche Ursprung
seiner Fasern rührt vom Kinne her, nämlich an der hin-
tern holen Fläche des unteren Kinnbakkens, zu beiden
Seiten an der Knochenfuge, über den übrigen Muskeln,
die von dieser Gegend entspringen, und zwar aus beson-
dern rauhen Hügelchen (l).

Von da geht er rükkwerts, und indem er sich dahin
strekkt, so erweitert er seine Fasern, und macht daraus
drei besondere Päkke, welche durch ein Zellgewebe, durch
Gefässe, und Nerven abgetheilet werden.

Der erste, und unterste von diesen Päkken, läuft nach
dem Zungenbeine (m), und endigt sich an der vordern

und
(g) [Spaltenumbruch] AMMAN de loquela. S.
113.
(h) Das Stammeln entstehe da-
von, dionis des acouchemens.
S. 38. brovzet de educ. med.
T. II.
S. 254. Man mus es wegschnei-
den, Thebesius Hebammenkunst.
S. 578.
(i) Auch ohne Zerreissung des
Bandes reden sehr viele sehr gut,
[Spaltenumbruch] gamerar. mem. Cent. VI. n. 24.
(k) Lib. VII. cap. 12. n. 4.
(l) ALBIN. S. 222. T. II. fig. 42.
a. b. Tab. X. fig.
2. 3.
(m) So hat es Oribasius. S.
206. fallop. inst. S. 54. b. obs.
S. 74. und evst. T. XLI. fig. 8.
Doch hat ihn Riolan nicht zuerst
dem Zungenbeine zuerkant. S
222

Die Stimme. IX. Buch.
ſtaben r. und l. (g), wegen der Enge dieſes Bandes, nicht
recht auszuſprechen waͤren. Doch das waͤre zu viel, wenn
man den mehreſten Stammelnden (h), weil dieſes Zun-
genband zu kurz ſei, und ſie die Zunge aus dem Munde
nicht hervor ſtrekken koͤnnen, daſſelbe durchſchneiden woll-
te (i). Es kannte Celſus (k) einen Mann, der bei geloͤſe-
ter und freier Zunge dennoch nicht reden konnte.

§. 9.
Die Kinnmuskeln der Zunge (geniogloſſi).

Es iſt dieſes der groͤſte von denen hieher gehoͤrigen
Muskeln, aus dem Geſchlechte der zuſammengeſezzten,
und der Zunge, dem Zungenbeine, und endlich dem
Schlundkopfe gemein. Der gemeinſchaftliche Urſprung
ſeiner Faſern ruͤhrt vom Kinne her, naͤmlich an der hin-
tern holen Flaͤche des unteren Kinnbakkens, zu beiden
Seiten an der Knochenfuge, uͤber den uͤbrigen Muskeln,
die von dieſer Gegend entſpringen, und zwar aus beſon-
dern rauhen Huͤgelchen (l).

Von da geht er ruͤkkwerts, und indem er ſich dahin
ſtrekkt, ſo erweitert er ſeine Faſern, und macht daraus
drei beſondere Paͤkke, welche durch ein Zellgewebe, durch
Gefaͤſſe, und Nerven abgetheilet werden.

Der erſte, und unterſte von dieſen Paͤkken, laͤuft nach
dem Zungenbeine (m), und endigt ſich an der vordern

und
(g) [Spaltenumbruch] AMMAN de loquela. S.
113.
(h) Das Stammeln entſtehe da-
von, dioniſ des acouchemens.
S. 38. brovzet de educ. med.
T. II.
S. 254. Man mus es wegſchnei-
den, Thebeſius Hebammenkunſt.
S. 578.
(i) Auch ohne Zerreiſſung des
Bandes reden ſehr viele ſehr gut,
[Spaltenumbruch] gamerar. mem. Cent. VI. n. 24.
(k) Lib. VII. cap. 12. n. 4.
(l) ALBIN. S. 222. T. II. fig. 42.
a. b. Tab. X. fig.
2. 3.
(m) So hat es Oribaſius. S.
206. fallop. inſt. S. 54. b. obſ.
S. 74. und evſt. T. XLI. fig. 8.
Doch hat ihn Riolan nicht zuerſt
dem Zungenbeine zuerkant. S
222
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="656[658]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;taben <hi rendition="#fr">r.</hi> und <hi rendition="#fr">l.</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMAN</hi> de loquela.</hi> S.<lb/>
113.</note>, wegen der Enge die&#x017F;es Bandes, nicht<lb/>
recht auszu&#x017F;prechen wa&#x0364;ren. Doch das wa&#x0364;re zu viel, wenn<lb/>
man den mehre&#x017F;ten Stammelnden <note place="foot" n="(h)">Das Stammeln ent&#x017F;tehe da-<lb/>
von, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi> des acouchemens.</hi><lb/>
S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">brovzet</hi></hi> de educ. med.<lb/>
T. II.</hi> S. 254. Man mus es weg&#x017F;chnei-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">Thebe&#x017F;ius</hi> Hebammenkun&#x017F;t.<lb/>
S. 578.</note>, weil die&#x017F;es Zun-<lb/>
genband zu kurz &#x017F;ei, und &#x017F;ie die Zunge aus dem Munde<lb/>
nicht hervor &#x017F;trekken ko&#x0364;nnen, da&#x017F;&#x017F;elbe durch&#x017F;chneiden woll-<lb/>
te <note place="foot" n="(i)">Auch ohne Zerrei&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Bandes reden &#x017F;ehr viele &#x017F;ehr gut,<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gamerar.</hi></hi> mem. Cent. VI. n.</hi> 24.</note>. Es kannte <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;us</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Lib. VII. cap. 12. n.</hi> 4.</note> einen Mann, der bei gelo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
ter und freier Zunge dennoch nicht reden konnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die Kinnmuskeln der Zunge (<hi rendition="#aq">genioglo&#x017F;&#x017F;i</hi>).</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es der gro&#x0364;&#x017F;te von denen hieher geho&#x0364;rigen<lb/>
Muskeln, aus dem Ge&#x017F;chlechte der zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten,<lb/>
und der Zunge, dem Zungenbeine, und endlich dem<lb/>
Schlundkopfe gemein. Der gemein&#x017F;chaftliche Ur&#x017F;prung<lb/>
&#x017F;einer Fa&#x017F;ern ru&#x0364;hrt vom Kinne her, na&#x0364;mlich an der hin-<lb/>
tern holen Fla&#x0364;che des unteren Kinnbakkens, zu beiden<lb/>
Seiten an der Knochenfuge, u&#x0364;ber den u&#x0364;brigen Muskeln,<lb/>
die von die&#x017F;er Gegend ent&#x017F;pringen, und zwar aus be&#x017F;on-<lb/>
dern rauhen Hu&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 222. <hi rendition="#aq">T. II. fig. 42.<lb/>
a. b. Tab. X. fig.</hi> 2. 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Von da geht er ru&#x0364;kkwerts, und indem er &#x017F;ich dahin<lb/>
&#x017F;trekkt, &#x017F;o erweitert er &#x017F;eine Fa&#x017F;ern, und macht daraus<lb/>
drei be&#x017F;ondere Pa&#x0364;kke, welche durch ein Zellgewebe, durch<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und Nerven abgetheilet werden.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te, und unter&#x017F;te von die&#x017F;en Pa&#x0364;kken, la&#x0364;uft nach<lb/>
dem Zungenbeine <note xml:id="f83" next="#f84" place="foot" n="(m)">So hat es <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius.</hi> S.<lb/>
206. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop.</hi></hi> in&#x017F;t.</hi> S. 54. <hi rendition="#aq">b. ob&#x017F;.</hi><lb/>
S. 74. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> T. XLI. fig.</hi> 8.<lb/>
Doch hat ihn <hi rendition="#fr">Riolan</hi> nicht zuer&#x017F;t<lb/>
dem Zungenbeine zuerkant. S<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">222</fw></note>, und endigt &#x017F;ich an der vordern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656[658]/0664] Die Stimme. IX. Buch. ſtaben r. und l. (g), wegen der Enge dieſes Bandes, nicht recht auszuſprechen waͤren. Doch das waͤre zu viel, wenn man den mehreſten Stammelnden (h), weil dieſes Zun- genband zu kurz ſei, und ſie die Zunge aus dem Munde nicht hervor ſtrekken koͤnnen, daſſelbe durchſchneiden woll- te (i). Es kannte Celſus (k) einen Mann, der bei geloͤſe- ter und freier Zunge dennoch nicht reden konnte. §. 9. Die Kinnmuskeln der Zunge (geniogloſſi). Es iſt dieſes der groͤſte von denen hieher gehoͤrigen Muskeln, aus dem Geſchlechte der zuſammengeſezzten, und der Zunge, dem Zungenbeine, und endlich dem Schlundkopfe gemein. Der gemeinſchaftliche Urſprung ſeiner Faſern ruͤhrt vom Kinne her, naͤmlich an der hin- tern holen Flaͤche des unteren Kinnbakkens, zu beiden Seiten an der Knochenfuge, uͤber den uͤbrigen Muskeln, die von dieſer Gegend entſpringen, und zwar aus beſon- dern rauhen Huͤgelchen (l). Von da geht er ruͤkkwerts, und indem er ſich dahin ſtrekkt, ſo erweitert er ſeine Faſern, und macht daraus drei beſondere Paͤkke, welche durch ein Zellgewebe, durch Gefaͤſſe, und Nerven abgetheilet werden. Der erſte, und unterſte von dieſen Paͤkken, laͤuft nach dem Zungenbeine (m), und endigt ſich an der vordern und (g) AMMAN de loquela. S. 113. (h) Das Stammeln entſtehe da- von, dioniſ des acouchemens. S. 38. brovzet de educ. med. T. II. S. 254. Man mus es wegſchnei- den, Thebeſius Hebammenkunſt. S. 578. (i) Auch ohne Zerreiſſung des Bandes reden ſehr viele ſehr gut, gamerar. mem. Cent. VI. n. 24. (k) Lib. VII. cap. 12. n. 4. (l) ALBIN. S. 222. T. II. fig. 42. a. b. Tab. X. fig. 2. 3. (m) So hat es Oribaſius. S. 206. fallop. inſt. S. 54. b. obſ. S. 74. und evſt. T. XLI. fig. 8. Doch hat ihn Riolan nicht zuerſt dem Zungenbeine zuerkant. S 222

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/664
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 656[658]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/664>, abgerufen am 23.04.2024.