Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
und weichen Gaumen enthalten. Die untere Kammer
wird durch den holen Theil der Zunge, und durch einen
Theil der Kinnbakken, der vorderen unteren Zähne, durch
die darunter liegende Muskeln der Zunge, und Unterzun-
gendrüsen, welche die so genannte Haut des Mundes be-
dekkt, gemacht.

§. 17.
Das Halszäpfchen (Uvula).

Wir übergehen hier die Geschichte des weichen Gau-
mens und des Zäpschens. Es war nach der alten Sage
dieses Zapfchen der Geigenbogen zur Stimme (k), und
wir wollen an seinem Orte von den Fehlern der Sprache
reden, welche von der vermehrten, oder verminderten
Größe dieses Zäpfchens erfolgen (l).

Es scheinet aber das bloße Zäpfchen (m), wenn es
sich zur Bildung der Stimme an einem weichen Theil,
wie die Zunge ist, da es an sich selbst sehr weich ist, an-
schlägt, dazu höchst ungeschikkt zu seyn. Der Hund, und
die mehresten Thiere (n), geben auch ohne Zäpfchen eine
Stimme, und zwar keine schwache von sich.

Jch möchte daher die Fehler, welche der Sprache
zuwachsen, von den Fehlern des Zäpfchens, wenn diese
Fehler groß sind, lieber auf den unordentlichen Weg
schieben, wozu die kranken Werkzeuge Gelegenheit geben,
so wie die Stimme bei zerfressnen Nasen heiser klingt (o),
nicht, weil sich die Nase bei der Stimme oder Sprache
mit bewegt; sondern weil sie die klingende Bebungen der

Luft
(k) [Spaltenumbruch] fabricivs P. II. c. 8.
galen. de usu part. Lib. VII. c.
5.
(l) Sect. III. n. 10.
(m) Siehe gegen die gememe Mei-
nung. fallop obs. anat. S. 212.
schelh de voce. S. 17.
(n) Fast der Mensch allein hat ein
[Spaltenumbruch] Zäpfchen, MORGAGN. Epist. IX.
n.
9.
(o) Die das Zäpfchen verlohren
haben, reden ungeschikkt, und gleich-
sam durch die Nase. parbvs. L. V.
c.
14.

Die Stimme. IX. Buch.
und weichen Gaumen enthalten. Die untere Kammer
wird durch den holen Theil der Zunge, und durch einen
Theil der Kinnbakken, der vorderen unteren Zaͤhne, durch
die darunter liegende Muskeln der Zunge, und Unterzun-
gendruͤſen, welche die ſo genannte Haut des Mundes be-
dekkt, gemacht.

§. 17.
Das Halszaͤpfchen (Uvula).

Wir uͤbergehen hier die Geſchichte des weichen Gau-
mens und des Zaͤpſchens. Es war nach der alten Sage
dieſes Zapfchen der Geigenbogen zur Stimme (k), und
wir wollen an ſeinem Orte von den Fehlern der Sprache
reden, welche von der vermehrten, oder verminderten
Groͤße dieſes Zaͤpfchens erfolgen (l).

Es ſcheinet aber das bloße Zaͤpfchen (m), wenn es
ſich zur Bildung der Stimme an einem weichen Theil,
wie die Zunge iſt, da es an ſich ſelbſt ſehr weich iſt, an-
ſchlaͤgt, dazu hoͤchſt ungeſchikkt zu ſeyn. Der Hund, und
die mehreſten Thiere (n), geben auch ohne Zaͤpfchen eine
Stimme, und zwar keine ſchwache von ſich.

Jch moͤchte daher die Fehler, welche der Sprache
zuwachſen, von den Fehlern des Zaͤpfchens, wenn dieſe
Fehler groß ſind, lieber auf den unordentlichen Weg
ſchieben, wozu die kranken Werkzeuge Gelegenheit geben,
ſo wie die Stimme bei zerfreſſnen Naſen heiſer klingt (o),
nicht, weil ſich die Naſe bei der Stimme oder Sprache
mit bewegt; ſondern weil ſie die klingende Bebungen der

Luft
(k) [Spaltenumbruch] fabricivſ P. II. c. 8.
galen. de uſu part. Lib. VII. c.
5.
(l) Sect. III. n. 10.
(m) Siehe gegen die gememe Mei-
nung. fallop obſ. anat. S. 212.
ſchelh de voce. S. 17.
(n) Faſt der Menſch allein hat ein
[Spaltenumbruch] Zaͤpfchen, MORGAGN. Epiſt. IX.
n.
9.
(o) Die das Zaͤpfchen verlohren
haben, reden ungeſchikkt, und gleich-
ſam durch die Naſe. parbvſ. L. V.
c.
14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0678" n="670[672]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und weichen Gaumen enthalten. Die untere Kammer<lb/>
wird durch den holen Theil der Zunge, und durch einen<lb/>
Theil der Kinnbakken, der vorderen unteren Za&#x0364;hne, durch<lb/>
die darunter liegende Muskeln der Zunge, und Unterzun-<lb/>
gendru&#x0364;&#x017F;en, welche die &#x017F;o genannte Haut des Mundes be-<lb/>
dekkt, gemacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/>
Das Halsza&#x0364;pfchen (<hi rendition="#aq">Uvula</hi>).</head><lb/>
            <p>Wir u&#x0364;bergehen hier die Ge&#x017F;chichte des weichen Gau-<lb/>
mens und des Za&#x0364;p&#x017F;chens. Es war nach der alten Sage<lb/>
die&#x017F;es Zapfchen der Geigenbogen zur Stimme <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabriciv&#x017F;</hi></hi> P. II. c. 8.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">galen.</hi></hi> de u&#x017F;u part. Lib. VII. c.</hi> 5.</note>, und<lb/>
wir wollen an &#x017F;einem Orte von den Fehlern der Sprache<lb/>
reden, welche von der vermehrten, oder verminderten<lb/>
Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Za&#x0364;pfchens erfolgen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Sect. III. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinet aber das bloße Za&#x0364;pfchen <note place="foot" n="(m)">Siehe gegen die gememe Mei-<lb/>
nung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop</hi></hi> ob&#x017F;. anat.</hi> S. 212.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chelh</hi></hi> de voce.</hi> S. 17.</note>, wenn es<lb/>
&#x017F;ich zur Bildung der Stimme an einem weichen Theil,<lb/>
wie die Zunge i&#x017F;t, da es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr weich i&#x017F;t, an-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt, dazu ho&#x0364;ch&#x017F;t unge&#x017F;chikkt zu &#x017F;eyn. Der Hund, und<lb/>
die mehre&#x017F;ten Thiere <note place="foot" n="(n)">Fa&#x017F;t der Men&#x017F;ch allein hat ein<lb/><cb/>
Za&#x0364;pfchen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Epi&#x017F;t. IX.<lb/>
n.</hi> 9.</note>, geben auch ohne Za&#x0364;pfchen eine<lb/>
Stimme, und zwar keine &#x017F;chwache von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Jch mo&#x0364;chte daher die Fehler, welche der Sprache<lb/>
zuwach&#x017F;en, von den Fehlern des Za&#x0364;pfchens, wenn die&#x017F;e<lb/>
Fehler groß &#x017F;ind, lieber auf den unordentlichen Weg<lb/>
&#x017F;chieben, wozu die kranken Werkzeuge Gelegenheit geben,<lb/>
&#x017F;o wie die Stimme bei zerfre&#x017F;&#x017F;nen Na&#x017F;en hei&#x017F;er klingt <note place="foot" n="(o)">Die das Za&#x0364;pfchen verlohren<lb/>
haben, reden unge&#x017F;chikkt, und gleich-<lb/>
&#x017F;am durch die Na&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">parbv&#x017F;.</hi></hi> L. V.<lb/>
c.</hi> 14.</note>,<lb/>
nicht, weil &#x017F;ich die Na&#x017F;e bei der Stimme oder Sprache<lb/>
mit bewegt; &#x017F;ondern weil &#x017F;ie die klingende Bebungen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Luft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670[672]/0678] Die Stimme. IX. Buch. und weichen Gaumen enthalten. Die untere Kammer wird durch den holen Theil der Zunge, und durch einen Theil der Kinnbakken, der vorderen unteren Zaͤhne, durch die darunter liegende Muskeln der Zunge, und Unterzun- gendruͤſen, welche die ſo genannte Haut des Mundes be- dekkt, gemacht. §. 17. Das Halszaͤpfchen (Uvula). Wir uͤbergehen hier die Geſchichte des weichen Gau- mens und des Zaͤpſchens. Es war nach der alten Sage dieſes Zapfchen der Geigenbogen zur Stimme (k), und wir wollen an ſeinem Orte von den Fehlern der Sprache reden, welche von der vermehrten, oder verminderten Groͤße dieſes Zaͤpfchens erfolgen (l). Es ſcheinet aber das bloße Zaͤpfchen (m), wenn es ſich zur Bildung der Stimme an einem weichen Theil, wie die Zunge iſt, da es an ſich ſelbſt ſehr weich iſt, an- ſchlaͤgt, dazu hoͤchſt ungeſchikkt zu ſeyn. Der Hund, und die mehreſten Thiere (n), geben auch ohne Zaͤpfchen eine Stimme, und zwar keine ſchwache von ſich. Jch moͤchte daher die Fehler, welche der Sprache zuwachſen, von den Fehlern des Zaͤpfchens, wenn dieſe Fehler groß ſind, lieber auf den unordentlichen Weg ſchieben, wozu die kranken Werkzeuge Gelegenheit geben, ſo wie die Stimme bei zerfreſſnen Naſen heiſer klingt (o), nicht, weil ſich die Naſe bei der Stimme oder Sprache mit bewegt; ſondern weil ſie die klingende Bebungen der Luft (k) fabricivſ P. II. c. 8. galen. de uſu part. Lib. VII. c. 5. (l) Sect. III. n. 10. (m) Siehe gegen die gememe Mei- nung. fallop obſ. anat. S. 212. ſchelh de voce. S. 17. (n) Faſt der Menſch allein hat ein Zaͤpfchen, MORGAGN. Epiſt. IX. n. 9. (o) Die das Zaͤpfchen verlohren haben, reden ungeſchikkt, und gleich- ſam durch die Naſe. parbvſ. L. V. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/678
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 670[672]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/678>, abgerufen am 24.04.2024.