Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. Das Reden.
der allzugroßen Menge der Mitlauter unaussprechlich
bleiben.

§. 9.
Einige Fehler in der Stimme und Sprache.

Nachdem wir die Ursachen erzält haben, die einen
Buchstaben zur Aussprache befördern, so wird man desto
leichter den Grund finden können, warum manche Buch-
staben schlecht ausgedrükkt werden. So hebt eine abge-
schnittene Zunge das Reden nicht völlig auf, indem es
Buchstaben giebt, die diesen Theil nicht nöthig haben,
dergleichen, wie gesagt, das m. ist. Jndessen glaube ich
doch nicht, daß es möglich sey, wie man zu lesen pflegt,
daß viele Menschen ohne Zunge frei haben reden (p),
und so gar alle Buchstaben aussprechen können. Selbst
die Sache spricht darwieder, daß eine solche Menge von
Mitlautern, wozu die Zunge unentbehrlich ist, nach Zerstö-
rung derselben recht herausgebracht werden könne, und
wenn ich Menschen gesehen habe, welche durch ein Un-
glükk an einem Theile der Zunge verstümmelt gewesen,
so habe ich allemal einen Fehler in der Sprache bemerket,
welches auch andere bezeugen (r), ich lese auch, daß viele
Buchstaben nicht recht ausgesprochen worden sind, sobald
die Zunge verstümmelt gewesen ist (s). Jch glaube also,
wenn Personen vom Krebse (t), oder von Blattern, die
Zunge verlezzet worden, ohne einen Schaden an der Re-
(q)

de
(p) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Cent II. hist.
22. blancard.
Jahrregist. Cent.
VI. n.
5. Vergl. WELSCH episagm.
S. 25.
(r) HEVERM. dissert. de lingua.
S. 25.
(s) d. l. n. r. t. Phil. trans.
[Spaltenumbruch] n.
484. und andere mehr, sprach ein
Mädchen schwer aus, Memoir. de
l'Acad.
1718. S. 7.
(t) Vergl. RVLAND Ephem.
Nat. Gur. Dec. I. ann. 3. Gent-
lem.
Magaz. von 1743. Mens. Jan.
und von einer weggeschnittenen Zun-
ge, Mens. Mart. wie auch linden
physiologie.
S. 573.
(q) WOLF de loquela, LAMY
l'art de parler. Phil. trans. n.
464.
A a a 2

IIII. Abſchn. Das Reden.
der allzugroßen Menge der Mitlauter unausſprechlich
bleiben.

§. 9.
Einige Fehler in der Stimme und Sprache.

Nachdem wir die Urſachen erzaͤlt haben, die einen
Buchſtaben zur Ausſprache befoͤrdern, ſo wird man deſto
leichter den Grund finden koͤnnen, warum manche Buch-
ſtaben ſchlecht ausgedruͤkkt werden. So hebt eine abge-
ſchnittene Zunge das Reden nicht voͤllig auf, indem es
Buchſtaben giebt, die dieſen Theil nicht noͤthig haben,
dergleichen, wie geſagt, das m. iſt. Jndeſſen glaube ich
doch nicht, daß es moͤglich ſey, wie man zu leſen pflegt,
daß viele Menſchen ohne Zunge frei haben reden (p),
und ſo gar alle Buchſtaben ausſprechen koͤnnen. Selbſt
die Sache ſpricht darwieder, daß eine ſolche Menge von
Mitlautern, wozu die Zunge unentbehrlich iſt, nach Zerſtoͤ-
rung derſelben recht herausgebracht werden koͤnne, und
wenn ich Menſchen geſehen habe, welche durch ein Un-
gluͤkk an einem Theile der Zunge verſtuͤmmelt geweſen,
ſo habe ich allemal einen Fehler in der Sprache bemerket,
welches auch andere bezeugen (r), ich leſe auch, daß viele
Buchſtaben nicht recht ausgeſprochen worden ſind, ſobald
die Zunge verſtuͤmmelt geweſen iſt (s). Jch glaube alſo,
wenn Perſonen vom Krebſe (t), oder von Blattern, die
Zunge verlezzet worden, ohne einen Schaden an der Re-
(q)

de
(p) [Spaltenumbruch] BARTHOL. Cent II. hiſt.
22. blancard.
Jahrregiſt. Cent.
VI. n.
5. Vergl. WELSCH episagm.
S. 25.
(r) HEVERM. diſſert. de lingua.
S. 25.
(s) d. l. n. r. t. Phil. tranſ.
[Spaltenumbruch] n.
484. und andere mehr, ſprach ein
Maͤdchen ſchwer aus, Memoir. de
l’Acad.
1718. S. 7.
(t) Vergl. RVLAND Ephem.
Nat. Gur. Dec. I. ann. 3. Gent-
lem.
Magaz. von 1743. Menſ. Jan.
und von einer weggeſchnittenen Zun-
ge, Menſ. Mart. wie auch linden
phyſiologie.
S. 573.
(q) WOLF de loquela, LAMY
l’art de parler. Phil. tranſ. n.
464.
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0745" n="737[739]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
der allzugroßen Menge der Mitlauter unaus&#x017F;prechlich<lb/>
bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Einige Fehler in der Stimme und Sprache.</hi></head><lb/>
            <p>Nachdem wir die Ur&#x017F;achen erza&#x0364;lt haben, die einen<lb/>
Buch&#x017F;taben zur Aus&#x017F;prache befo&#x0364;rdern, &#x017F;o wird man de&#x017F;to<lb/>
leichter den Grund finden ko&#x0364;nnen, warum manche Buch-<lb/>
&#x017F;taben &#x017F;chlecht ausgedru&#x0364;kkt werden. So hebt eine abge-<lb/>
&#x017F;chnittene Zunge das Reden nicht vo&#x0364;llig auf, indem es<lb/>
Buch&#x017F;taben giebt, die die&#x017F;en Theil nicht no&#x0364;thig haben,<lb/>
dergleichen, wie ge&#x017F;agt, das <hi rendition="#fr">m.</hi> i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en glaube ich<lb/>
doch nicht, daß es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, wie man zu le&#x017F;en pflegt,<lb/>
daß viele Men&#x017F;chen ohne Zunge frei haben reden <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> Cent II. hi&#x017F;t.<lb/>
22. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blancard.</hi></hi></hi> Jahrregi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Cent.<lb/>
VI. n.</hi> 5. Vergl. <hi rendition="#aq">WELSCH episagm.</hi><lb/>
S. 25.</note>,<lb/>
und &#x017F;o gar alle Buch&#x017F;taben aus&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen. Selb&#x017F;t<lb/>
die Sache &#x017F;pricht darwieder, daß eine &#x017F;olche Menge von<lb/>
Mitlautern, wozu die Zunge unentbehrlich i&#x017F;t, nach Zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
rung der&#x017F;elben recht herausgebracht werden ko&#x0364;nne, und<lb/>
wenn ich Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen habe, welche durch ein Un-<lb/>
glu&#x0364;kk an einem Theile der Zunge ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o habe ich allemal einen Fehler in der Sprache bemerket,<lb/>
welches auch andere bezeugen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEVERM.</hi> di&#x017F;&#x017F;ert. de lingua.</hi><lb/>
S. 25.</note>, ich le&#x017F;e auch, daß viele<lb/>
Buch&#x017F;taben nicht recht ausge&#x017F;prochen worden &#x017F;ind, &#x017F;obald<lb/>
die Zunge ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt gewe&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">d. l. n. r. t. <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;.<lb/><cb/>
n.</hi> 484. und andere mehr, &#x017F;prach ein<lb/>
Ma&#x0364;dchen &#x017F;chwer aus, <hi rendition="#aq">Memoir. de<lb/>
l&#x2019;Acad.</hi> 1718. S. 7.</note>. Jch glaube al&#x017F;o,<lb/>
wenn Per&#x017F;onen vom Kreb&#x017F;e <note place="foot" n="(t)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVLAND</hi> Ephem.<lb/>
Nat. Gur. Dec. I. ann. 3. Gent-<lb/>
lem.</hi> Magaz. von 1743. <hi rendition="#aq">Men&#x017F;. Jan.</hi><lb/>
und von einer wegge&#x017F;chnittenen Zun-<lb/>
ge, <hi rendition="#aq">Men&#x017F;. Mart.</hi> wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">linden</hi></hi><lb/>
phy&#x017F;iologie.</hi> S. 573.</note>, oder von Blattern, die<lb/>
Zunge verlezzet worden, ohne einen Schaden an der Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WOLF</hi> de loquela, LAMY<lb/>
l&#x2019;art de parler. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 464.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737[739]/0745] IIII. Abſchn. Das Reden. der allzugroßen Menge der Mitlauter unausſprechlich bleiben. §. 9. Einige Fehler in der Stimme und Sprache. Nachdem wir die Urſachen erzaͤlt haben, die einen Buchſtaben zur Ausſprache befoͤrdern, ſo wird man deſto leichter den Grund finden koͤnnen, warum manche Buch- ſtaben ſchlecht ausgedruͤkkt werden. So hebt eine abge- ſchnittene Zunge das Reden nicht voͤllig auf, indem es Buchſtaben giebt, die dieſen Theil nicht noͤthig haben, dergleichen, wie geſagt, das m. iſt. Jndeſſen glaube ich doch nicht, daß es moͤglich ſey, wie man zu leſen pflegt, daß viele Menſchen ohne Zunge frei haben reden (p), und ſo gar alle Buchſtaben ausſprechen koͤnnen. Selbſt die Sache ſpricht darwieder, daß eine ſolche Menge von Mitlautern, wozu die Zunge unentbehrlich iſt, nach Zerſtoͤ- rung derſelben recht herausgebracht werden koͤnne, und wenn ich Menſchen geſehen habe, welche durch ein Un- gluͤkk an einem Theile der Zunge verſtuͤmmelt geweſen, ſo habe ich allemal einen Fehler in der Sprache bemerket, welches auch andere bezeugen (r), ich leſe auch, daß viele Buchſtaben nicht recht ausgeſprochen worden ſind, ſobald die Zunge verſtuͤmmelt geweſen iſt (s). Jch glaube alſo, wenn Perſonen vom Krebſe (t), oder von Blattern, die Zunge verlezzet worden, ohne einen Schaden an der Re- de (q) (p) BARTHOL. Cent II. hiſt. 22. blancard. Jahrregiſt. Cent. VI. n. 5. Vergl. WELSCH episagm. S. 25. (r) HEVERM. diſſert. de lingua. S. 25. (s) d. l. n. r. t. Phil. tranſ. n. 484. und andere mehr, ſprach ein Maͤdchen ſchwer aus, Memoir. de l’Acad. 1718. S. 7. (t) Vergl. RVLAND Ephem. Nat. Gur. Dec. I. ann. 3. Gent- lem. Magaz. von 1743. Menſ. Jan. und von einer weggeſchnittenen Zun- ge, Menſ. Mart. wie auch linden phyſiologie. S. 573. (q) WOLF de loquela, LAMY l’art de parler. Phil. tranſ. n. 464. A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/745
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 737[739]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/745>, abgerufen am 19.04.2024.