Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. Das Reden.
§. 13.
Etwas von dieser Kunst.

Diese Künste sind eigentlich nur allein auf taube Per-
sonen gerichtet, denn, wenn diese nicht taub, aber wohl
stumm sind (r), so müssen an diesen Menschen die Werk-
zeuge der Sprache selbst verlezzet seyn, wenn diese aber
zu ihren Bewegungen ungeschikkt sind, so kann kein Acht-
geben auf einen Redenden helfen, diese Bewegungen
wieder herzustellen.

Ferner verlangt die Kunst wenigstens Personen, die
acht Jahr alt sind (s), wenn sie auf die Lehren des Mei-
sters mit Geduld, und beständiger Aufmerksamkeit acht
geben sollen; ferner so ließ Ammann erst einen solchen
Schüler mit den Fingern das Zittern des Luftröhrenkop-
fes in der Zeit bemerken, wenn er selbsten sprach, und
er mußte dieses Zittern an seiner eigenen Kehle nachma-
chen (t). Wenn er also gelernet, eine Stimme von sich
zu geben, so läst er ihn die Selbstlauter aussprechen, in-
dem er vor einem Spiegel solche Bewegungen der Lippen
und des Mundes studiret, dergleichen er an seinem
Sprachlehrer (u) gesehen hatte, hierauf mus er die Hand an
die Kehle des Lehrers legen, und wenn dieser seine Nase
zugedrükkt, so lernt er ein ganzes und vollständiges Wort
heraus bringen (x). Jndem er nun spricht, so schreibet
er zugleich eben diese Selbstlauter nieder (y), damit sie
im festen Sinne bleiben mögen, und zwar nur wenig auf
einmal, doch aber alle Tage einige. Hierauf lehrt er
dem Untergebenen allmälig die Halbvocales (z), wie auch
die übrigen Buchstaben hervorbringen, wobei er sich allemal
in acht nimt, daß er nicht zugleich die Namen seiner Mitlau-
ter beifügt (a). Hierauf läst er die Buchstaben, die man recht
begriffen, schnell zu Silben werden (b), nach diesem bringt er

ihm
(r) [Spaltenumbruch] dom. pamarolvs Pentec.
IX. obs.
17. Menschen sind nicht
stumm, wenn sie nicht zugleich taub
sind, plin. Lib. X. c. 69.
(s) [Spaltenumbruch] S. 81.
(t) [Spaltenumbruch] S. 83.
(u) S. 84.
(x) S. 87.
(y) S. 86.
(z) S. 88.
(a) [Spaltenumbruch] S. 89.
(b) S. 97,
IIII. Abſchn. Das Reden.
§. 13.
Etwas von dieſer Kunſt.

Dieſe Kuͤnſte ſind eigentlich nur allein auf taube Per-
ſonen gerichtet, denn, wenn dieſe nicht taub, aber wohl
ſtumm ſind (r), ſo muͤſſen an dieſen Menſchen die Werk-
zeuge der Sprache ſelbſt verlezzet ſeyn, wenn dieſe aber
zu ihren Bewegungen ungeſchikkt ſind, ſo kann kein Acht-
geben auf einen Redenden helfen, dieſe Bewegungen
wieder herzuſtellen.

Ferner verlangt die Kunſt wenigſtens Perſonen, die
acht Jahr alt ſind (s), wenn ſie auf die Lehren des Mei-
ſters mit Geduld, und beſtaͤndiger Aufmerkſamkeit acht
geben ſollen; ferner ſo ließ Ammann erſt einen ſolchen
Schuͤler mit den Fingern das Zittern des Luftroͤhrenkop-
fes in der Zeit bemerken, wenn er ſelbſten ſprach, und
er mußte dieſes Zittern an ſeiner eigenen Kehle nachma-
chen (t). Wenn er alſo gelernet, eine Stimme von ſich
zu geben, ſo laͤſt er ihn die Selbſtlauter ausſprechen, in-
dem er vor einem Spiegel ſolche Bewegungen der Lippen
und des Mundes ſtudiret, dergleichen er an ſeinem
Sprachlehrer (u) geſehen hatte, hierauf mus er die Hand an
die Kehle des Lehrers legen, und wenn dieſer ſeine Naſe
zugedruͤkkt, ſo lernt er ein ganzes und vollſtaͤndiges Wort
heraus bringen (x). Jndem er nun ſpricht, ſo ſchreibet
er zugleich eben dieſe Selbſtlauter nieder (y), damit ſie
im feſten Sinne bleiben moͤgen, und zwar nur wenig auf
einmal, doch aber alle Tage einige. Hierauf lehrt er
dem Untergebenen allmaͤlig die Halbvocales (z), wie auch
die uͤbrigen Buchſtaben hervorbringen, wobei er ſich allemal
in acht nimt, daß er nicht zugleich die Namen ſeiner Mitlau-
ter beifuͤgt (a). Hierauf laͤſt er die Buchſtaben, die man recht
begriffen, ſchnell zu Silben werden (b), nach dieſem bringt er

ihm
(r) [Spaltenumbruch] dom. pamarolvſ Pentec.
IX. obſ.
17. Menſchen ſind nicht
ſtumm, wenn ſie nicht zugleich taub
ſind, plin. Lib. X. c. 69.
(s) [Spaltenumbruch] S. 81.
(t) [Spaltenumbruch] S. 83.
(u) S. 84.
(x) S. 87.
(y) S. 86.
(z) S. 88.
(a) [Spaltenumbruch] S. 89.
(b) S. 97,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0757" n="649[751]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Reden.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Etwas von die&#x017F;er Kun&#x017F;t.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind eigentlich nur allein auf taube Per-<lb/>
&#x017F;onen gerichtet, denn, wenn die&#x017F;e nicht taub, aber wohl<lb/>
&#x017F;tumm &#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dom. <hi rendition="#g">pamarolv&#x017F;</hi></hi> Pentec.<lb/>
IX. ob&#x017F;.</hi> 17. Men&#x017F;chen &#x017F;ind nicht<lb/>
&#x017F;tumm, wenn &#x017F;ie nicht zugleich taub<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plin.</hi></hi> Lib. X. c.</hi> 69.</note>, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an die&#x017F;en Men&#x017F;chen die Werk-<lb/>
zeuge der Sprache &#x017F;elb&#x017F;t verlezzet &#x017F;eyn, wenn die&#x017F;e aber<lb/>
zu ihren Bewegungen unge&#x017F;chikkt &#x017F;ind, &#x017F;o kann kein Acht-<lb/>
geben auf einen Redenden helfen, die&#x017F;e Bewegungen<lb/>
wieder herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Ferner verlangt die Kun&#x017F;t wenig&#x017F;tens Per&#x017F;onen, die<lb/>
acht Jahr alt &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><cb/>
S. 81.</note>, wenn &#x017F;ie auf die Lehren des Mei-<lb/>
&#x017F;ters mit Geduld, und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Aufmerk&#x017F;amkeit acht<lb/>
geben &#x017F;ollen; ferner &#x017F;o ließ <hi rendition="#fr">Ammann</hi> er&#x017F;t einen &#x017F;olchen<lb/>
Schu&#x0364;ler mit den Fingern das Zittern des Luftro&#x0364;hrenkop-<lb/>
fes in der Zeit bemerken, wenn er &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;prach, und<lb/>
er mußte die&#x017F;es Zittern an &#x017F;einer eigenen Kehle nachma-<lb/>
chen <note place="foot" n="(t)"><cb/>
S. 83.</note>. Wenn er al&#x017F;o gelernet, eine Stimme von &#x017F;ich<lb/>
zu geben, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t er ihn die Selb&#x017F;tlauter aus&#x017F;prechen, in-<lb/>
dem er vor einem Spiegel &#x017F;olche Bewegungen der Lippen<lb/>
und des Mundes &#x017F;tudiret, dergleichen er an &#x017F;einem<lb/>
Sprachlehrer <note place="foot" n="(u)">S. 84.</note> ge&#x017F;ehen hatte, hierauf mus er die Hand an<lb/>
die Kehle des Lehrers legen, und wenn die&#x017F;er &#x017F;eine Na&#x017F;e<lb/>
zugedru&#x0364;kkt, &#x017F;o lernt er ein ganzes und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Wort<lb/>
heraus bringen <note place="foot" n="(x)">S. 87.</note>. Jndem er nun &#x017F;pricht, &#x017F;o &#x017F;chreibet<lb/>
er zugleich eben die&#x017F;e Selb&#x017F;tlauter nieder <note place="foot" n="(y)">S. 86.</note>, damit &#x017F;ie<lb/>
im fe&#x017F;ten Sinne bleiben mo&#x0364;gen, und zwar nur wenig auf<lb/>
einmal, doch aber alle Tage einige. Hierauf lehrt er<lb/>
dem Untergebenen allma&#x0364;lig die Halbvocales <note place="foot" n="(z)">S. 88.</note>, wie auch<lb/>
die u&#x0364;brigen Buch&#x017F;taben hervorbringen, wobei er &#x017F;ich allemal<lb/>
in acht nimt, daß er nicht zugleich die Namen &#x017F;einer Mitlau-<lb/>
ter beifu&#x0364;gt <note place="foot" n="(a)"><cb/>
S. 89.</note>. Hierauf la&#x0364;&#x017F;t er die Buch&#x017F;taben, die man recht<lb/>
begriffen, &#x017F;chnell zu Silben werden <note place="foot" n="(b)">S. 97,</note>, nach die&#x017F;em bringt er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649[751]/0757] IIII. Abſchn. Das Reden. §. 13. Etwas von dieſer Kunſt. Dieſe Kuͤnſte ſind eigentlich nur allein auf taube Per- ſonen gerichtet, denn, wenn dieſe nicht taub, aber wohl ſtumm ſind (r), ſo muͤſſen an dieſen Menſchen die Werk- zeuge der Sprache ſelbſt verlezzet ſeyn, wenn dieſe aber zu ihren Bewegungen ungeſchikkt ſind, ſo kann kein Acht- geben auf einen Redenden helfen, dieſe Bewegungen wieder herzuſtellen. Ferner verlangt die Kunſt wenigſtens Perſonen, die acht Jahr alt ſind (s), wenn ſie auf die Lehren des Mei- ſters mit Geduld, und beſtaͤndiger Aufmerkſamkeit acht geben ſollen; ferner ſo ließ Ammann erſt einen ſolchen Schuͤler mit den Fingern das Zittern des Luftroͤhrenkop- fes in der Zeit bemerken, wenn er ſelbſten ſprach, und er mußte dieſes Zittern an ſeiner eigenen Kehle nachma- chen (t). Wenn er alſo gelernet, eine Stimme von ſich zu geben, ſo laͤſt er ihn die Selbſtlauter ausſprechen, in- dem er vor einem Spiegel ſolche Bewegungen der Lippen und des Mundes ſtudiret, dergleichen er an ſeinem Sprachlehrer (u) geſehen hatte, hierauf mus er die Hand an die Kehle des Lehrers legen, und wenn dieſer ſeine Naſe zugedruͤkkt, ſo lernt er ein ganzes und vollſtaͤndiges Wort heraus bringen (x). Jndem er nun ſpricht, ſo ſchreibet er zugleich eben dieſe Selbſtlauter nieder (y), damit ſie im feſten Sinne bleiben moͤgen, und zwar nur wenig auf einmal, doch aber alle Tage einige. Hierauf lehrt er dem Untergebenen allmaͤlig die Halbvocales (z), wie auch die uͤbrigen Buchſtaben hervorbringen, wobei er ſich allemal in acht nimt, daß er nicht zugleich die Namen ſeiner Mitlau- ter beifuͤgt (a). Hierauf laͤſt er die Buchſtaben, die man recht begriffen, ſchnell zu Silben werden (b), nach dieſem bringt er ihm (r) dom. pamarolvſ Pentec. IX. obſ. 17. Menſchen ſind nicht ſtumm, wenn ſie nicht zugleich taub ſind, plin. Lib. X. c. 69. (s) S. 81. (t) S. 83. (u) S. 84. (x) S. 87. (y) S. 86. (z) S. 88. (a) S. 89. (b) S. 97,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/757
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 649[751]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/757>, abgerufen am 25.04.2024.