Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.
dem Namen der Nakkenader versteht, so, wie er es
überhaupt darunter zu verstehen scheint, zum Quadrate
des Durchmessers 8281 solcher Theile, dergleichen an der
Aorte 90,000, an der Carotis über 23,000 da sind, so
daß er die Wirbelschlagader, um etwas kleiner angiebt,
als wir. Es gelangt der größte Theil ihres Blutes zum
großen Gehirn, indem die Aeste nur klein sind, welche die
Wirbelschlagader dem Rükkenmarke, und den Muskeln
zuführt. Man hat auch bisweilen die linke, welche
vorzüglich aus dem Aortenbogen zu kommen pflegt, grös-
ser, als die rechte gefunden [Spaltenumbruch] (k).

Sie nimmt gewöhnlicher Weise, und zwar auf sol-
che Art aus der Schlüsselader ihren Ursprung, daß sie
der erste Ast von ihrem Stamme wird, und etwas eher,
und mehr nach hinten zu entspringt, als die Schild-
ader (l) und die mit der Schildpulsader verbundene
übrigen Schlagadern. Jndessen kömt es doch nicht sel-
ten vor, daß die linke Wirbelschlagader aus dem Aor-
tenbogen (m), um etwas eher entspringt, als die
Schlüsselader derselben Seite.

Sie wird nahe bei ihrem Ursprunge von dem Zwei-
ge des Ribbennerven, welcher sich in den untersten Nak-
kenknoten begiebt, wie von einem Strikke umfaßt [Spaltenumbruch] (n).

Es ist der Lauf dieser Schlagader an beiden Sei-
ten versteckt. Sie begiebt sich nämlich oftmals in das
Loch des Querfortsazzes des sechsten Halswirbels (o),
bisweilen aber auch so gar des vierten (p), des sieben-

ten
(k) P. C. FABRICIVS in
programm.
S. 15, auch doppelt so
groß.
(l) Tab. art. thyr. inf. prior.
L. L. posterior. S. tab. tot. corp.
anter. b. b. tab. art. brach.
1.
(m) V. Lib. VI. S. 161. und
BOEHMER pracf. ad Fasc. 1.
S. 11.
(n) Fasc. 2. tab. art. thyreoid.
post. not. c. de nervor. imperio,

S. 14.
(o) Fascic. 2. angeführt. Ort.
et in fig. post. V. t. art. brach. 1.
EVSTACHIVS de oss. exam.

S. 213.
(p) Jch habe es gesehen, und
EVSTACH. hat es tab. 26 und
vergl. tab. art. brach. 1. lat. dextr.
N 4

V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
dem Namen der Nakkenader verſteht, ſo, wie er es
uͤberhaupt darunter zu verſtehen ſcheint, zum Quadrate
des Durchmeſſers 8281 ſolcher Theile, dergleichen an der
Aorte 90,000, an der Carotis uͤber 23,000 da ſind, ſo
daß er die Wirbelſchlagader, um etwas kleiner angiebt,
als wir. Es gelangt der groͤßte Theil ihres Blutes zum
großen Gehirn, indem die Aeſte nur klein ſind, welche die
Wirbelſchlagader dem Ruͤkkenmarke, und den Muskeln
zufuͤhrt. Man hat auch bisweilen die linke, welche
vorzuͤglich aus dem Aortenbogen zu kommen pflegt, groͤſ-
ſer, als die rechte gefunden [Spaltenumbruch] (k).

Sie nimmt gewoͤhnlicher Weiſe, und zwar auf ſol-
che Art aus der Schluͤſſelader ihren Urſprung, daß ſie
der erſte Aſt von ihrem Stamme wird, und etwas eher,
und mehr nach hinten zu entſpringt, als die Schild-
ader (l) und die mit der Schildpulsader verbundene
uͤbrigen Schlagadern. Jndeſſen koͤmt es doch nicht ſel-
ten vor, daß die linke Wirbelſchlagader aus dem Aor-
tenbogen (m), um etwas eher entſpringt, als die
Schluͤſſelader derſelben Seite.

Sie wird nahe bei ihrem Urſprunge von dem Zwei-
ge des Ribbennerven, welcher ſich in den unterſten Nak-
kenknoten begiebt, wie von einem Strikke umfaßt [Spaltenumbruch] (n).

Es iſt der Lauf dieſer Schlagader an beiden Sei-
ten verſteckt. Sie begiebt ſich naͤmlich oftmals in das
Loch des Querfortſazzes des ſechſten Halswirbels (o),
bisweilen aber auch ſo gar des vierten (p), des ſieben-

ten
(k) P. C. FABRICIVS in
programm.
S. 15, auch doppelt ſo
groß.
(l) Tab. art. thyr. inf. prior.
L. L. poſterior. S. tab. tot. corp.
anter. β. β. tab. art. brach.
1.
(m) V. Lib. VI. S. 161. und
BOEHMER pracf. ad Faſc. 1.
S. 11.
(n) Faſc. 2. tab. art. thyreoid.
poſt. not. c. de nervor. imperio,

S. 14.
(o) Faſcic. 2. angefuͤhrt. Ort.
et in fig. poſt. V. t. art. brach. 1.
EVSTACHIVS de oſſ. exam.

S. 213.
(p) Jch habe es geſehen, und
EVSTACH. hat es tab. 26 und
vergl. tab. art. brach. 1. lat. dextr.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi></fw><lb/>
dem Namen der Nakkenader ver&#x017F;teht, &#x017F;o, wie er es<lb/>
u&#x0364;berhaupt darunter zu ver&#x017F;tehen &#x017F;cheint, zum Quadrate<lb/>
des Durchme&#x017F;&#x017F;ers 8281 &#x017F;olcher Theile, dergleichen an der<lb/>
Aorte 90,000, an der Carotis u&#x0364;ber 23,000 da &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
daß er die Wirbel&#x017F;chlagader, um etwas kleiner angiebt,<lb/>
als wir. Es gelangt der gro&#x0364;ßte Theil ihres Blutes zum<lb/>
großen Gehirn, indem die Ae&#x017F;te nur klein &#x017F;ind, welche die<lb/>
Wirbel&#x017F;chlagader dem Ru&#x0364;kkenmarke, und den Muskeln<lb/>
zufu&#x0364;hrt. Man hat auch bisweilen die linke, welche<lb/>
vorzu&#x0364;glich aus dem Aortenbogen zu kommen pflegt, gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als die rechte gefunden <cb/>
<note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">P. C. <hi rendition="#g">FABRICIVS</hi> in<lb/>
programm.</hi> S. 15, auch doppelt &#x017F;o<lb/>
groß.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie nimmt gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e, und zwar auf &#x017F;ol-<lb/>
che Art aus der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader ihren Ur&#x017F;prung, daß &#x017F;ie<lb/>
der er&#x017F;te A&#x017F;t von ihrem Stamme wird, und etwas eher,<lb/>
und mehr nach hinten zu ent&#x017F;pringt, als die Schild-<lb/>
ader <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Tab. art. thyr. inf. prior.<lb/>
L. L. po&#x017F;terior. S. tab. tot. corp.<lb/>
anter. &#x03B2;. &#x03B2;. tab. art. brach.</hi> 1.</note> und die mit der Schildpulsader verbundene<lb/>
u&#x0364;brigen Schlagadern. Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;mt es doch nicht &#x017F;el-<lb/>
ten vor, daß die linke Wirbel&#x017F;chlagader aus dem Aor-<lb/>
tenbogen <note place="foot" n="(m)">V. <hi rendition="#aq">Lib. VI.</hi> S. 161. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHMER</hi> pracf. ad Fa&#x017F;c.</hi> 1.<lb/>
S. 11.</note>, um etwas eher ent&#x017F;pringt, als die<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader der&#x017F;elben Seite.</p><lb/>
            <p>Sie wird nahe bei ihrem Ur&#x017F;prunge von dem Zwei-<lb/>
ge des Ribbennerven, welcher &#x017F;ich in den unter&#x017F;ten Nak-<lb/>
kenknoten begiebt, wie von einem Strikke umfaßt <cb/>
<note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 2. tab. art. thyreoid.<lb/>
po&#x017F;t. not. c. de nervor. imperio,</hi><lb/>
S. 14.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der Lauf die&#x017F;er Schlagader an beiden Sei-<lb/>
ten ver&#x017F;teckt. Sie begiebt &#x017F;ich na&#x0364;mlich oftmals in das<lb/>
Loch des Querfort&#x017F;azzes des &#x017F;ech&#x017F;ten Halswirbels <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 2. angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">et in fig. po&#x017F;t.</hi> V. <hi rendition="#aq">t. art. brach. 1.<lb/><hi rendition="#g">EVSTACHIVS</hi> de o&#x017F;&#x017F;. exam.</hi><lb/>
S. 213.</note>,<lb/>
bisweilen aber auch &#x017F;o gar des vierten <note place="foot" n="(p)">Jch habe es ge&#x017F;ehen, und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> hat es <hi rendition="#aq">tab.</hi> 26 und<lb/>
vergl. <hi rendition="#aq">tab. art. brach. 1. lat. dextr.</hi></note>, des &#x017F;ieben-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0235] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. dem Namen der Nakkenader verſteht, ſo, wie er es uͤberhaupt darunter zu verſtehen ſcheint, zum Quadrate des Durchmeſſers 8281 ſolcher Theile, dergleichen an der Aorte 90,000, an der Carotis uͤber 23,000 da ſind, ſo daß er die Wirbelſchlagader, um etwas kleiner angiebt, als wir. Es gelangt der groͤßte Theil ihres Blutes zum großen Gehirn, indem die Aeſte nur klein ſind, welche die Wirbelſchlagader dem Ruͤkkenmarke, und den Muskeln zufuͤhrt. Man hat auch bisweilen die linke, welche vorzuͤglich aus dem Aortenbogen zu kommen pflegt, groͤſ- ſer, als die rechte gefunden (k). Sie nimmt gewoͤhnlicher Weiſe, und zwar auf ſol- che Art aus der Schluͤſſelader ihren Urſprung, daß ſie der erſte Aſt von ihrem Stamme wird, und etwas eher, und mehr nach hinten zu entſpringt, als die Schild- ader (l) und die mit der Schildpulsader verbundene uͤbrigen Schlagadern. Jndeſſen koͤmt es doch nicht ſel- ten vor, daß die linke Wirbelſchlagader aus dem Aor- tenbogen (m), um etwas eher entſpringt, als die Schluͤſſelader derſelben Seite. Sie wird nahe bei ihrem Urſprunge von dem Zwei- ge des Ribbennerven, welcher ſich in den unterſten Nak- kenknoten begiebt, wie von einem Strikke umfaßt (n). Es iſt der Lauf dieſer Schlagader an beiden Sei- ten verſteckt. Sie begiebt ſich naͤmlich oftmals in das Loch des Querfortſazzes des ſechſten Halswirbels (o), bisweilen aber auch ſo gar des vierten (p), des ſieben- ten (k) P. C. FABRICIVS in programm. S. 15, auch doppelt ſo groß. (l) Tab. art. thyr. inf. prior. L. L. poſterior. S. tab. tot. corp. anter. β. β. tab. art. brach. 1. (m) V. Lib. VI. S. 161. und BOEHMER pracf. ad Faſc. 1. S. 11. (n) Faſc. 2. tab. art. thyreoid. poſt. not. c. de nervor. imperio, S. 14. (o) Faſcic. 2. angefuͤhrt. Ort. et in fig. poſt. V. t. art. brach. 1. EVSTACHIVS de oſſ. exam. S. 213. (p) Jch habe es geſehen, und EVSTACH. hat es tab. 26 und vergl. tab. art. brach. 1. lat. dextr. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/235
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/235>, abgerufen am 28.03.2024.