Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es trennen sich die beiden gleichnamigen Sinus
mitten an dem großen Loche des Hinterhaupts, oder es
zerästelt sich, wenn nur ein einziger gegenwärtig ist, die-
ser dagegen, in zween Schenkel. Folglich umgeben der
rechte und linke Sinus, welche sich einander gleich sind,
zu beiden Seiten das große Loch [Spaltenumbruch] (k), und endigen sich
gemeiniglich in die Drosselgruben (l), bisweilen aber
auch in die untere Felsensinus (m). Jch habe sie mit
dem obern Felsensinus in Gemeinschaft gefunden, und
ich lese, daß ihre Schenkel durch einen Quergang verei-
nigt gewesen (n). Damit sich das Blut in eins fort
um dieses große Loch herum bewege (o), dessen Vor-
dertheil aus den vordern Hinterhauptssinus, der Hin-
tertheil aus dem hintern Sinubus gleichen Namens, zu-
sammen gesetzt wird, worauf beide Theile in der Dros-
selgrube zusammenstoßen.

Es ist dieser zirkelrunde Ring, über dem öbersten
Wirbelringe gelagert, und von diesem verschieden.

Es werfen sich in diesen Sinus einige Blutadern
der harten Membrane, wo diese die unterste Hölung der
Hirnschaale bekleidet, hinein; indessen, daß sich andere
Blutadern, welche von den Wirbelbeinen in die Höhe
gehen, demselben mittheilen [Spaltenumbruch] (p).

§. 31.
(k) BARBAVLT S. 281.
TABARRAN tab. 4. H. H.
tab. 5. f. 1. 2. VERDIER.
BONHOMME
T.
2. und 12.
SANTORIN angeführt. Ort.
Lateraux in erieurs WINSLOW
S. 366. Occipitaux GAREN-
GEOT
S. 229.
(l) SANTORIN. angeführt.
Ort, und die ich eben citirt habe,
TABARRAN u. s. f.
(m) GARENGEOT a. O.
(n) ORTLOB L. L. L.
(o) TABARRAN S. 57.
(p) WINSLOW S. 367.
TABARRAN d. d. angeführt.
Ort. Hat dieses GVNZ ge-
wollt, wenn er sagt, daß von die-
sem Sinus zu dem obern Ringe
des Wirbelsinus Zweige gehen?
S. 22, oder DUVERNEY an-
geführte Ort. und TABAR-
RAN
S 57. 58. tab. 5. f. 1. 2.
oder BONHOMME T. II. p.
oder SYLVA S. 218, und der
berühmte VERDIER, wenn sie
geschrieben haben, daß er in die
Wirbelhlutgdern eingefügt sey.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es trennen ſich die beiden gleichnamigen Sinus
mitten an dem großen Loche des Hinterhaupts, oder es
zeraͤſtelt ſich, wenn nur ein einziger gegenwaͤrtig iſt, die-
ſer dagegen, in zween Schenkel. Folglich umgeben der
rechte und linke Sinus, welche ſich einander gleich ſind,
zu beiden Seiten das große Loch [Spaltenumbruch] (k), und endigen ſich
gemeiniglich in die Droſſelgruben (l), bisweilen aber
auch in die untere Felſenſinus (m). Jch habe ſie mit
dem obern Felſenſinus in Gemeinſchaft gefunden, und
ich leſe, daß ihre Schenkel durch einen Quergang verei-
nigt geweſen (n). Damit ſich das Blut in eins fort
um dieſes große Loch herum bewege (o), deſſen Vor-
dertheil aus den vordern Hinterhauptsſinus, der Hin-
tertheil aus dem hintern Sinubus gleichen Namens, zu-
ſammen geſetzt wird, worauf beide Theile in der Droſ-
ſelgrube zuſammenſtoßen.

Es iſt dieſer zirkelrunde Ring, uͤber dem oͤberſten
Wirbelringe gelagert, und von dieſem verſchieden.

Es werfen ſich in dieſen Sinus einige Blutadern
der harten Membrane, wo dieſe die unterſte Hoͤlung der
Hirnſchaale bekleidet, hinein; indeſſen, daß ſich andere
Blutadern, welche von den Wirbelbeinen in die Hoͤhe
gehen, demſelben mittheilen [Spaltenumbruch] (p).

§. 31.
(k) BARBAVLT S. 281.
TABARRAN tab. 4. H. H.
tab. 5. f. 1. 2. VERDIER.
BONHOMME
T.
2. und 12.
SANTORIN angefuͤhrt. Ort.
Lateraux in erieurs WINSLOW
S. 366. Occipitaux GAREN-
GEOT
S. 229.
(l) SANTORIN. angefuͤhrt.
Ort, und die ich eben citirt habe,
TABARRAN u. ſ. f.
(m) GARENGEOT a. O.
(n) ORTLOB L. L. L.
(o) TABARRAN S. 57.
(p) WINSLOW S. 367.
TABARRAN d. d. angefuͤhrt.
Ort. Hat dieſes GVNZ ge-
wollt, wenn er ſagt, daß von die-
ſem Sinus zu dem obern Ringe
des Wirbelſinus Zweige gehen?
S. 22, oder DUVERNEY an-
gefuͤhrte Ort. und TABAR-
RAN
S 57. 58. tab. 5. f. 1. 2.
oder BONHOMME T. II. p.
oder SYLVA S. 218, und der
beruͤhmte VERDIER, wenn ſie
geſchrieben haben, daß er in die
Wirbelhlutgdern eingefuͤgt ſey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="248"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es trennen &#x017F;ich die beiden gleichnamigen Sinus<lb/>
mitten an dem großen Loche des Hinterhaupts, oder es<lb/>
zera&#x0364;&#x017F;telt &#x017F;ich, wenn nur ein einziger gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t, die-<lb/>
&#x017F;er dagegen, in zween Schenkel. Folglich umgeben der<lb/>
rechte und linke Sinus, welche &#x017F;ich einander gleich &#x017F;ind,<lb/>
zu beiden Seiten das große Loch <cb/>
<note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARBAVLT</hi></hi> S. 281.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi> tab. 4. H. H.<lb/>
tab. 5. f. 1. 2. <hi rendition="#g">VERDIER.<lb/>
BONHOMME</hi> T.</hi> 2. und 12.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN</hi></hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">Lateraux in erieurs <hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi><lb/>
S. 366. <hi rendition="#aq">Occipitaux <hi rendition="#g">GAREN-<lb/>
GEOT</hi></hi> S. 229.</note>, und endigen &#x017F;ich<lb/>
gemeiniglich in die Dro&#x017F;&#x017F;elgruben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN.</hi></hi> angefu&#x0364;hrt.<lb/>
Ort, und die ich eben citirt habe,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> u. &#x017F;. f.</note>, bisweilen aber<lb/>
auch in die untere Fel&#x017F;en&#x017F;inus <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GARENGEOT</hi></hi> a. O.</note>. Jch habe &#x017F;ie mit<lb/>
dem obern Fel&#x017F;en&#x017F;inus in Gemein&#x017F;chaft gefunden, und<lb/>
ich le&#x017F;e, daß ihre Schenkel durch einen Quergang verei-<lb/>
nigt gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORTLOB</hi> L. L. L.</hi></note>. Damit &#x017F;ich das Blut in eins fort<lb/>
um die&#x017F;es große Loch herum bewege <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> S. 57.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
dertheil aus den vordern Hinterhaupts&#x017F;inus, der Hin-<lb/>
tertheil aus dem hintern Sinubus gleichen Namens, zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt wird, worauf beide Theile in der Dro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elgrube zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er zirkelrunde Ring, u&#x0364;ber dem o&#x0364;ber&#x017F;ten<lb/>
Wirbelringe gelagert, und von die&#x017F;em ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Es werfen &#x017F;ich in die&#x017F;en Sinus einige Blutadern<lb/>
der harten Membrane, wo die&#x017F;e die unter&#x017F;te Ho&#x0364;lung der<lb/>
Hirn&#x017F;chaale bekleidet, hinein; inde&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich andere<lb/>
Blutadern, welche von den Wirbelbeinen in die Ho&#x0364;he<lb/>
gehen, dem&#x017F;elben mittheilen <cb/>
<note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi></hi> S. 367.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi> d. d.</hi> angefu&#x0364;hrt.<lb/>
Ort. Hat die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ</hi></hi> ge-<lb/>
wollt, wenn er &#x017F;agt, daß von die-<lb/>
&#x017F;em Sinus zu dem obern Ringe<lb/>
des Wirbel&#x017F;inus Zweige gehen?<lb/>
S. 22, oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi></hi> an-<lb/>
gefu&#x0364;hrte Ort. <hi rendition="#g">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABAR-<lb/>
RAN</hi></hi> S 57. 58. <hi rendition="#aq">tab. 5. f.</hi> 1. 2.<lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONHOMME</hi> T. II. p.</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SYLVA</hi></hi> S. 218, und der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERDIER,</hi></hi> wenn &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chrieben haben, daß er in die<lb/>
Wirbelhlutgdern eingefu&#x0364;gt &#x017F;ey.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 31.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0284] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Es trennen ſich die beiden gleichnamigen Sinus mitten an dem großen Loche des Hinterhaupts, oder es zeraͤſtelt ſich, wenn nur ein einziger gegenwaͤrtig iſt, die- ſer dagegen, in zween Schenkel. Folglich umgeben der rechte und linke Sinus, welche ſich einander gleich ſind, zu beiden Seiten das große Loch (k), und endigen ſich gemeiniglich in die Droſſelgruben (l), bisweilen aber auch in die untere Felſenſinus (m). Jch habe ſie mit dem obern Felſenſinus in Gemeinſchaft gefunden, und ich leſe, daß ihre Schenkel durch einen Quergang verei- nigt geweſen (n). Damit ſich das Blut in eins fort um dieſes große Loch herum bewege (o), deſſen Vor- dertheil aus den vordern Hinterhauptsſinus, der Hin- tertheil aus dem hintern Sinubus gleichen Namens, zu- ſammen geſetzt wird, worauf beide Theile in der Droſ- ſelgrube zuſammenſtoßen. Es iſt dieſer zirkelrunde Ring, uͤber dem oͤberſten Wirbelringe gelagert, und von dieſem verſchieden. Es werfen ſich in dieſen Sinus einige Blutadern der harten Membrane, wo dieſe die unterſte Hoͤlung der Hirnſchaale bekleidet, hinein; indeſſen, daß ſich andere Blutadern, welche von den Wirbelbeinen in die Hoͤhe gehen, demſelben mittheilen (p). §. 31. (k) BARBAVLT S. 281. TABARRAN tab. 4. H. H. tab. 5. f. 1. 2. VERDIER. BONHOMME T. 2. und 12. SANTORIN angefuͤhrt. Ort. Lateraux in erieurs WINSLOW S. 366. Occipitaux GAREN- GEOT S. 229. (l) SANTORIN. angefuͤhrt. Ort, und die ich eben citirt habe, TABARRAN u. ſ. f. (m) GARENGEOT a. O. (n) ORTLOB L. L. L. (o) TABARRAN S. 57. (p) WINSLOW S. 367. TABARRAN d. d. angefuͤhrt. Ort. Hat dieſes GVNZ ge- wollt, wenn er ſagt, daß von die- ſem Sinus zu dem obern Ringe des Wirbelſinus Zweige gehen? S. 22, oder DUVERNEY an- gefuͤhrte Ort. und TABAR- RAN S 57. 58. tab. 5. f. 1. 2. oder BONHOMME T. II. p. oder SYLVA S. 218, und der beruͤhmte VERDIER, wenn ſie geſchrieben haben, daß er in die Wirbelhlutgdern eingefuͤgt ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/284
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/284>, abgerufen am 24.04.2024.