Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. und den Nerven.
in der Keilkieferspalte von sich. Er ist weich, röthlich,
dreiteilig, wofern er nur allein da ist, oder er hat auch
drei verschiedene Aeste, und so dringt er durch ein Loch,
oder durch zwei oder drei Löcher in die Nase ein [Spaltenumbruch] (k). Sie
begeben sich nach dem öbersten Nasengange, nach dem
öbern schwammigen Theile, zu den siebförmigen Fächern
und zur Scheidewand hin (l).

Der übrige Stamm wirft, indem er durch den
Flügelkanal gerade hindurch geht, durch drei, oder meh-
rere Löcher hinterwärts, und nach der Reihe einige Zweige
in die Nase (m), welche sich weiter zum hintern Nasen-
gange, zur Pflugschaar und zu den hintern Nasenner-
ven begeben.

Hierauf kehrt er mit dem übrigen Stamme zur
Hirnschaale zurükk, und zertheilt sich daselbst. Es läuft
sein oberer und kleiner Ast (n) unterhalb der harten Ge-
hirnhaut hinterwärts zurükke, und er wirft sich durch die
Spalte der Fallopischen Wasserleitung in den harten Ner-
ven. Jch ersehe nunmehr aus meinen Aufsäzzen, daß
ich diesen Nerven im Jahr 1728 den 27 December ent-
dekkt; da ich aber den Versuch nicht wiederholt habe,
so habe ich denselben niemals vor dem vortreflichen Me-
kel
öffentlich dargelegt. Jch irrte nur darinnen, daß
ich die nahe dabei liegende Saite der Trommel von die-
sem kleinen Nerven herleitete.

Der
(k) MEKEL p. 51. n. 62. ic. [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen].
Mem. de Berlin o. o. p.
87. Dieser
nannte ihn den vordern und obern
Nasenast. Drey bis vier Fibern
nennt RAV p. 191. ed. meae. einen
einzigen Nasenast macht VIEVS-
SENS
angefürt. Ort.
(l) MEKEL eben da.
(m) MEKEL p. 51. 53. n. 63.
Mem. de Berlin q. q. p.
87.
(n) Superficialis MEKEL p. 52.
[Spaltenumbruch] n. 64. [kh] l. mem. de Berlin r.

Wir haben diesen ganzen Nerven
oft in den harten Stamm verfolgt,
und nicht gesehen, daß sich Zweige
im Knochenhäutchen, neben den
Fächern zerstreuen, unter welchen
die Schnekke liegt, noch die, wel-
che nach dem ber. Schmiedel zur
Ohrtrommel gehen sollen, siehe
dessen diss. qua de nerv. interc.
quaedam notantur
im Jahr 1754.
ed. n. 2. 3.

VI. Abſchnitt. und den Nerven.
in der Keilkieferſpalte von ſich. Er iſt weich, roͤthlich,
dreiteilig, wofern er nur allein da iſt, oder er hat auch
drei verſchiedene Aeſte, und ſo dringt er durch ein Loch,
oder durch zwei oder drei Loͤcher in die Naſe ein [Spaltenumbruch] (k). Sie
begeben ſich nach dem oͤberſten Naſengange, nach dem
oͤbern ſchwammigen Theile, zu den ſiebfoͤrmigen Faͤchern
und zur Scheidewand hin (l).

Der uͤbrige Stamm wirft, indem er durch den
Fluͤgelkanal gerade hindurch geht, durch drei, oder meh-
rere Loͤcher hinterwaͤrts, und nach der Reihe einige Zweige
in die Naſe (m), welche ſich weiter zum hintern Naſen-
gange, zur Pflugſchaar und zu den hintern Naſenner-
ven begeben.

Hierauf kehrt er mit dem uͤbrigen Stamme zur
Hirnſchaale zuruͤkk, und zertheilt ſich daſelbſt. Es laͤuft
ſein oberer und kleiner Aſt (n) unterhalb der harten Ge-
hirnhaut hinterwaͤrts zuruͤkke, und er wirft ſich durch die
Spalte der Fallopiſchen Waſſerleitung in den harten Ner-
ven. Jch erſehe nunmehr aus meinen Aufſaͤzzen, daß
ich dieſen Nerven im Jahr 1728 den 27 December ent-
dekkt; da ich aber den Verſuch nicht wiederholt habe,
ſo habe ich denſelben niemals vor dem vortreflichen Me-
kel
oͤffentlich dargelegt. Jch irrte nur darinnen, daß
ich die nahe dabei liegende Saite der Trommel von die-
ſem kleinen Nerven herleitete.

Der
(k) MEKEL p. 51. n. 62. ic. [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen].
Mem. de Berlin o. o. p.
87. Dieſer
nannte ihn den vordern und obern
Naſenaſt. Drey bis vier Fibern
nennt RAV p. 191. ed. meæ. einen
einzigen Naſenaſt macht VIEVS-
SENS
angefuͤrt. Ort.
(l) MEKEL eben da.
(m) MEKEL p. 51. 53. n. 63.
Mem. de Berlin q. q. p.
87.
(n) Superficialis MEKEL p. 52.
[Spaltenumbruch] n. 64. [χ] λ. mem. de Berlin r.

Wir haben dieſen ganzen Nerven
oft in den harten Stamm verfolgt,
und nicht geſehen, daß ſich Zweige
im Knochenhaͤutchen, neben den
Faͤchern zerſtreuen, unter welchen
die Schnekke liegt, noch die, wel-
che nach dem ber. Schmiedel zur
Ohrtrommel gehen ſollen, ſiehe
deſſen diſſ. qua de nerv. interc.
quaedam notantur
im Jahr 1754.
ed. n. 2. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
in der Keilkiefer&#x017F;palte von &#x017F;ich. Er i&#x017F;t weich, ro&#x0364;thlich,<lb/>
dreiteilig, wofern er nur allein da i&#x017F;t, oder er hat auch<lb/>
drei ver&#x017F;chiedene Ae&#x017F;te, und &#x017F;o dringt er durch ein Loch,<lb/>
oder durch zwei oder drei Lo&#x0364;cher in die Na&#x017F;e ein <cb/>
<note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">E</hi>K<hi rendition="#i">E</hi>L p. 51. n. 62. ic. <gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/>.<lb/>
Mem. de Berlin o. o. p.</hi> 87. Die&#x017F;er<lb/>
nannte ihn den vordern und obern<lb/>
Na&#x017F;ena&#x017F;t. Drey bis vier Fibern<lb/>
nennt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAV</hi> p. 191. ed. meæ.</hi> einen<lb/>
einzigen Na&#x017F;ena&#x017F;t macht <hi rendition="#aq">VI<hi rendition="#i">E</hi>VS-<lb/>
S<hi rendition="#i">EN</hi>S</hi> angefu&#x0364;rt. Ort.</note>. Sie<lb/>
begeben &#x017F;ich nach dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Na&#x017F;engange, nach dem<lb/>
o&#x0364;bern &#x017F;chwammigen Theile, zu den &#x017F;iebfo&#x0364;rmigen Fa&#x0364;chern<lb/>
und zur Scheidewand hin <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">E</hi>K<hi rendition="#i">E</hi>L</hi> eben da.</note>.</p><lb/>
            <p>Der u&#x0364;brige Stamm wirft, indem er durch den<lb/>
Flu&#x0364;gelkanal gerade hindurch geht, durch drei, oder meh-<lb/>
rere Lo&#x0364;cher hinterwa&#x0364;rts, und nach der Reihe einige Zweige<lb/>
in die Na&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MEK<hi rendition="#i">E</hi>L p. 51. 53. n. 63.<lb/>
Mem. de Berlin q. q. p.</hi> 87.</note>, welche &#x017F;ich weiter zum hintern Na&#x017F;en-<lb/>
gange, zur Pflug&#x017F;chaar und zu den hintern Na&#x017F;enner-<lb/>
ven begeben.</p><lb/>
            <p>Hierauf kehrt er mit dem u&#x0364;brigen Stamme zur<lb/>
Hirn&#x017F;chaale zuru&#x0364;kk, und zertheilt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t. Es la&#x0364;uft<lb/>
&#x017F;ein oberer und kleiner A&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Superficialis M<hi rendition="#i">E</hi>K<hi rendition="#i">E</hi>L p. 52.<lb/><cb/>
n. 64. <supplied>&#x03C7;</supplied> &#x03BB;. mem. de Berlin r.</hi><lb/>
Wir haben die&#x017F;en ganzen Nerven<lb/>
oft in den harten Stamm verfolgt,<lb/>
und nicht ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ich Zweige<lb/>
im Knochenha&#x0364;utchen, neben den<lb/>
Fa&#x0364;chern zer&#x017F;treuen, unter welchen<lb/>
die Schnekke liegt, noch die, wel-<lb/>
che nach dem ber. <hi rendition="#fr">Schmiedel</hi> zur<lb/>
Ohrtrommel gehen &#x017F;ollen, &#x017F;iehe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. qua de nerv. interc.<lb/>
quaedam notantur</hi> im Jahr 1754.<lb/><hi rendition="#aq">ed. n.</hi> 2. 3.</note> unterhalb der harten Ge-<lb/>
hirnhaut hinterwa&#x0364;rts zuru&#x0364;kke, und er wirft &#x017F;ich durch die<lb/>
Spalte der Fallopi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;erleitung in den harten Ner-<lb/>
ven. Jch er&#x017F;ehe nunmehr aus meinen Auf&#x017F;a&#x0364;zzen, daß<lb/>
ich die&#x017F;en Nerven im Jahr 1728 den 27 December ent-<lb/>
dekkt; da ich aber den Ver&#x017F;uch nicht wiederholt habe,<lb/>
&#x017F;o habe ich den&#x017F;elben niemals vor dem vortreflichen <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
kel</hi> o&#x0364;ffentlich dargelegt. Jch irrte nur darinnen, daß<lb/>
ich die nahe dabei liegende Saite der Trommel von die-<lb/>
&#x017F;em kleinen Nerven herleitete.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0371] VI. Abſchnitt. und den Nerven. in der Keilkieferſpalte von ſich. Er iſt weich, roͤthlich, dreiteilig, wofern er nur allein da iſt, oder er hat auch drei verſchiedene Aeſte, und ſo dringt er durch ein Loch, oder durch zwei oder drei Loͤcher in die Naſe ein (k). Sie begeben ſich nach dem oͤberſten Naſengange, nach dem oͤbern ſchwammigen Theile, zu den ſiebfoͤrmigen Faͤchern und zur Scheidewand hin (l). Der uͤbrige Stamm wirft, indem er durch den Fluͤgelkanal gerade hindurch geht, durch drei, oder meh- rere Loͤcher hinterwaͤrts, und nach der Reihe einige Zweige in die Naſe (m), welche ſich weiter zum hintern Naſen- gange, zur Pflugſchaar und zu den hintern Naſenner- ven begeben. Hierauf kehrt er mit dem uͤbrigen Stamme zur Hirnſchaale zuruͤkk, und zertheilt ſich daſelbſt. Es laͤuft ſein oberer und kleiner Aſt (n) unterhalb der harten Ge- hirnhaut hinterwaͤrts zuruͤkke, und er wirft ſich durch die Spalte der Fallopiſchen Waſſerleitung in den harten Ner- ven. Jch erſehe nunmehr aus meinen Aufſaͤzzen, daß ich dieſen Nerven im Jahr 1728 den 27 December ent- dekkt; da ich aber den Verſuch nicht wiederholt habe, ſo habe ich denſelben niemals vor dem vortreflichen Me- kel oͤffentlich dargelegt. Jch irrte nur darinnen, daß ich die nahe dabei liegende Saite der Trommel von die- ſem kleinen Nerven herleitete. Der (k) MEKEL p. 51. n. 62. ic. __. Mem. de Berlin o. o. p. 87. Dieſer nannte ihn den vordern und obern Naſenaſt. Drey bis vier Fibern nennt RAV p. 191. ed. meæ. einen einzigen Naſenaſt macht VIEVS- SENS angefuͤrt. Ort. (l) MEKEL eben da. (m) MEKEL p. 51. 53. n. 63. Mem. de Berlin q. q. p. 87. (n) Superficialis MEKEL p. 52. n. 64. χ λ. mem. de Berlin r. Wir haben dieſen ganzen Nerven oft in den harten Stamm verfolgt, und nicht geſehen, daß ſich Zweige im Knochenhaͤutchen, neben den Faͤchern zerſtreuen, unter welchen die Schnekke liegt, noch die, wel- che nach dem ber. Schmiedel zur Ohrtrommel gehen ſollen, ſiehe deſſen diſſ. qua de nerv. interc. quaedam notantur im Jahr 1754. ed. n. 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/371
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/371>, abgerufen am 19.04.2024.