Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. und den Nerven.
der 7 und 8ten, bei der 6. 8. 9 und 10ten, bei der 7. 8.
9. 10. 11., wie auch bei der 8. 9. 10 und 11ten Ribbe.

Es läßt dieser einwärts laufende Nerve allmälig
den Stamm nach aussen zu liegen [Spaltenumbruch] n, und wenn er die
Körper der Wirbelbeine bestiegen, so läuft er zuletzt mit
einem einzigen Stamme, zwischen dem innersten und
nächsten Kopfe des Zwergfells o, eben so zum Unterleibe
fort; er dringt aber doch einandermal wieder durch den
Zwischenraum der Fasern des ersten Anhängsels, hin-
durch p, und folgt einandermal ebenfalls dem gemein-
schaftlichen Wege des mitleidenden Stamms nach, wel-
ches er auch mit der ungepaarten Blutader und der Aorte
vornimmt q.

Es ist indessen nichts seltenes, daß sich bei der neun-
ten, zehnten und eilften Ribbe, gleichsam noch ein ande-
rer kleiner Eingeweidenerve r erzeugt, der entweder mit
der Aorte zum Unterleibe fortgeht, und seinen Strich
zum grossen mondförmigen Knoten hinnimmt, oder sich
bisweilen auch eines besondern Weges bedienet, der viel-
mehr nach aussen zuliegt s.

So macht auch ein anderer Nerve, der mit dem
Eingeweidenerven viel Aehnlichkeit hat, und welcher
von dem Ribbenstamm neben der zwölften Ribbe ent-
springt, entweder den Nervenknoten aus, oder er bildet
doch an dem Wirbelbeine dieses Namens, einen Nerven-
knoten, aus dem sich die Nerven zum Nierengeflechte
des Gekröses am dicken Gedärme, zu dem Eierstocke an
beiden Seiten und zur Gebärmutter hinbegeben.

Jch
n Eustach. tab. 19. Stukeley of
the spleen tab.
5.
o Fasc. 1. ic. diaphr. O.
p L. 8. p. 83.
q Auf der linken Seite L. 8.
p.
82.
r La derniere Winslow n. 399.
Vieussens
hat es a 10. 67. Jst es
[Spaltenumbruch] der truncus secundarius des Schmie-
del
p.
21.? Der besondere gesell-
schaftliche Nerve Malther p. m. 935.
s Zwischen den Ribbenfibern,
und zwischen denen die von dem
Queerfortsazze entstehen. L. 8.
p.
83.
C c 4

VI. Abſchnitt. und den Nerven.
der 7 und 8ten, bei der 6. 8. 9 und 10ten, bei der 7. 8.
9. 10. 11., wie auch bei der 8. 9. 10 und 11ten Ribbe.

Es laͤßt dieſer einwaͤrts laufende Nerve allmaͤlig
den Stamm nach auſſen zu liegen [Spaltenumbruch] n, und wenn er die
Koͤrper der Wirbelbeine beſtiegen, ſo laͤuft er zuletzt mit
einem einzigen Stamme, zwiſchen dem innerſten und
naͤchſten Kopfe des Zwergfells o, eben ſo zum Unterleibe
fort; er dringt aber doch einandermal wieder durch den
Zwiſchenraum der Faſern des erſten Anhaͤngſels, hin-
durch p, und folgt einandermal ebenfalls dem gemein-
ſchaftlichen Wege des mitleidenden Stamms nach, wel-
ches er auch mit der ungepaarten Blutader und der Aorte
vornimmt q.

Es iſt indeſſen nichts ſeltenes, daß ſich bei der neun-
ten, zehnten und eilften Ribbe, gleichſam noch ein ande-
rer kleiner Eingeweidenerve r erzeugt, der entweder mit
der Aorte zum Unterleibe fortgeht, und ſeinen Strich
zum groſſen mondfoͤrmigen Knoten hinnimmt, oder ſich
bisweilen auch eines beſondern Weges bedienet, der viel-
mehr nach auſſen zuliegt s.

So macht auch ein anderer Nerve, der mit dem
Eingeweidenerven viel Aehnlichkeit hat, und welcher
von dem Ribbenſtamm neben der zwoͤlften Ribbe ent-
ſpringt, entweder den Nervenknoten aus, oder er bildet
doch an dem Wirbelbeine dieſes Namens, einen Nerven-
knoten, aus dem ſich die Nerven zum Nierengeflechte
des Gekroͤſes am dicken Gedaͤrme, zu dem Eierſtocke an
beiden Seiten und zur Gebaͤrmutter hinbegeben.

Jch
n Euſtach. tab. 19. Stukeley of
the ſpleen tab.
5.
o Faſc. 1. ic. diaphr. O.
p L. 8. p. 83.
q Auf der linken Seite L. 8.
p.
82.
r La derniere Winslow n. 399.
Vieuſſens
hat es a 10. 67. Jſt es
[Spaltenumbruch] der truncus ſecundarius des Schmie-
del
p.
21.? Der beſondere geſell-
ſchaftliche Nerve Malther p. m. 935.
s Zwiſchen den Ribbenfibern,
und zwiſchen denen die von dem
Queerfortſazze entſtehen. L. 8.
p.
83.
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
der 7 und 8ten, bei der 6. 8. 9 und 10ten, bei der 7. 8.<lb/>
9. 10. 11., wie auch bei der 8. 9. 10 und 11ten Ribbe.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt die&#x017F;er einwa&#x0364;rts laufende Nerve allma&#x0364;lig<lb/>
den Stamm nach au&#x017F;&#x017F;en zu liegen <cb/>
<note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi> tab. 19. <hi rendition="#i">Stukeley</hi> of<lb/>
the &#x017F;pleen tab.</hi> 5.</note>, und wenn er die<lb/>
Ko&#x0364;rper der Wirbelbeine be&#x017F;tiegen, &#x017F;o la&#x0364;uft er zuletzt mit<lb/>
einem einzigen Stamme, zwi&#x017F;chen dem inner&#x017F;ten und<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Kopfe des Zwergfells <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 1. ic. diaphr. O.</hi></note>, eben &#x017F;o zum Unterleibe<lb/>
fort; er dringt aber doch einandermal wieder durch den<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum der Fa&#x017F;ern des er&#x017F;ten Anha&#x0364;ng&#x017F;els, hin-<lb/>
durch <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq">L. 8. p.</hi> 83.</note>, und folgt einandermal ebenfalls dem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Wege des mitleidenden Stamms nach, wel-<lb/>
ches er auch mit der ungepaarten Blutader und der Aorte<lb/>
vornimmt <note place="foot" n="q">Auf der linken Seite <hi rendition="#aq">L. 8.<lb/>
p.</hi> 82.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en nichts &#x017F;eltenes, daß &#x017F;ich bei der neun-<lb/>
ten, zehnten und eilften Ribbe, gleich&#x017F;am noch ein ande-<lb/>
rer kleiner Eingeweidenerve <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq">La derniere W<hi rendition="#i">inslow</hi> n. 399.<lb/><hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi></hi> hat es <hi rendition="#aq">a</hi> 10. 67. J&#x017F;t es<lb/><cb/>
der <hi rendition="#aq">truncus &#x017F;ecundarius</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schmie-<lb/>
del</hi> p.</hi> 21.? Der be&#x017F;ondere ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftliche Nerve <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malther</hi> p. m.</hi> 935.</note> erzeugt, der entweder mit<lb/>
der Aorte zum Unterleibe fortgeht, und &#x017F;einen Strich<lb/>
zum gro&#x017F;&#x017F;en mondfo&#x0364;rmigen Knoten hinnimmt, oder &#x017F;ich<lb/>
bisweilen auch eines be&#x017F;ondern Weges bedienet, der viel-<lb/>
mehr nach au&#x017F;&#x017F;en zuliegt <note place="foot" n="s">Zwi&#x017F;chen den Ribbenfibern,<lb/>
und zwi&#x017F;chen denen die von dem<lb/>
Queerfort&#x017F;azze ent&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">L. 8.<lb/>
p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
            <p>So macht auch ein anderer Nerve, der mit dem<lb/>
Eingeweidenerven viel Aehnlichkeit hat, und welcher<lb/>
von dem Ribben&#x017F;tamm neben der zwo&#x0364;lften Ribbe ent-<lb/>
&#x017F;pringt, entweder den Nervenknoten aus, oder er bildet<lb/>
doch an dem Wirbelbeine die&#x017F;es Namens, einen Nerven-<lb/>
knoten, aus dem &#x017F;ich die Nerven zum Nierengeflechte<lb/>
des Gekro&#x0364;&#x017F;es am dicken Geda&#x0364;rme, zu dem Eier&#x017F;tocke an<lb/>
beiden Seiten und zur Geba&#x0364;rmutter hinbegeben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0443] VI. Abſchnitt. und den Nerven. der 7 und 8ten, bei der 6. 8. 9 und 10ten, bei der 7. 8. 9. 10. 11., wie auch bei der 8. 9. 10 und 11ten Ribbe. Es laͤßt dieſer einwaͤrts laufende Nerve allmaͤlig den Stamm nach auſſen zu liegen n, und wenn er die Koͤrper der Wirbelbeine beſtiegen, ſo laͤuft er zuletzt mit einem einzigen Stamme, zwiſchen dem innerſten und naͤchſten Kopfe des Zwergfells o, eben ſo zum Unterleibe fort; er dringt aber doch einandermal wieder durch den Zwiſchenraum der Faſern des erſten Anhaͤngſels, hin- durch p, und folgt einandermal ebenfalls dem gemein- ſchaftlichen Wege des mitleidenden Stamms nach, wel- ches er auch mit der ungepaarten Blutader und der Aorte vornimmt q. Es iſt indeſſen nichts ſeltenes, daß ſich bei der neun- ten, zehnten und eilften Ribbe, gleichſam noch ein ande- rer kleiner Eingeweidenerve r erzeugt, der entweder mit der Aorte zum Unterleibe fortgeht, und ſeinen Strich zum groſſen mondfoͤrmigen Knoten hinnimmt, oder ſich bisweilen auch eines beſondern Weges bedienet, der viel- mehr nach auſſen zuliegt s. So macht auch ein anderer Nerve, der mit dem Eingeweidenerven viel Aehnlichkeit hat, und welcher von dem Ribbenſtamm neben der zwoͤlften Ribbe ent- ſpringt, entweder den Nervenknoten aus, oder er bildet doch an dem Wirbelbeine dieſes Namens, einen Nerven- knoten, aus dem ſich die Nerven zum Nierengeflechte des Gekroͤſes am dicken Gedaͤrme, zu dem Eierſtocke an beiden Seiten und zur Gebaͤrmutter hinbegeben. Jch n Euſtach. tab. 19. Stukeley of the ſpleen tab. 5. o Faſc. 1. ic. diaphr. O. p L. 8. p. 83. q Auf der linken Seite L. 8. p. 82. r La derniere Winslow n. 399. Vieuſſens hat es a 10. 67. Jſt es der truncus ſecundarius des Schmie- del p. 21.? Der beſondere geſell- ſchaftliche Nerve Malther p. m. 935. s Zwiſchen den Ribbenfibern, und zwiſchen denen die von dem Queerfortſazze entſtehen. L. 8. p. 83. C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/443
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/443>, abgerufen am 28.03.2024.