Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
welche, eben so, wie es in dem Durchschnitte des Eies
geschicht, den vordern Wirbel etwas spizzer [Spaltenumbruch] (d), den hin-
tern stumpfer (e), und den mitlern Theil, der aber zugleich
dem hintern Ende etwas näher liegt, breiter machen (f).
Die hintere Gegend verlängert sich ein wenig über das
kleine Gehirn hinaus, gegen den Hintertheil des Kopfs (g).
Der äußere Theil ist sowohl oben als unten wölbig; die
innre Fläche, mit der die Halbkugeln gegen einander
gekehrt liegen, wird zu einer Gradlienigenfläche (h).

Die Scheidewand zwischen diesen Halbkugeln be-
steht in einer Membran, welche wir an einem andern
Orte mit mehrerem Rechte beschreiben wollen, und welche
mitten von der Länge der Gehirnhöle aus der Verbindung
des rechten und linken Stirnknochens, und des rechten
und linken Hinterhauptknochens, nach einer senkrechten
Linie herabläuft; Sie scheidet den vordern Theil des
Gehirns (i) bis zum Fortsazze des Siebbeins, welches
Hanenkamm genennet wird, und folglich nicht den gan-
zen Theil des Gehirns, welcher auf der Augenhöle liegt (k),
hingegen trennt sie den Hinterntheil des Gehirns bis zu
den Gezelte hin.

Jn der mitlern Gegend, oder der etwas größern
Hälfte, wird das Gehirn nicht von oben bis unten abge-
schieden (l), und es verbindet sich die rechte Halbkugel
mit der linken durch den breiten Markstreif (m), und
unterhalb diesem mit andern Theilen, welche wir nennen

wer-
(d) Es ist in allen mir bekanten
Thieren spizzer.
(e) Vorhergeh. §.
(f) rvysch angef. Ort. evst.
T. XVIII. f. 2. fasc.
7. bei C. cas-
ser
T. IV. f. 1. 2. T.
10.
(g) ve-
sal
Rad. chin.
S. 132. vievs-
sens
tab. 4. ridley T. I.
rvysch.
angeführt. Ort. bonhomme
T. IX. fasc. 7. T. 1. tarin T. II.
f.
1. Man verabsäumet dieses in vielen
andern Figuren.
(h) evstach.
T. XVII. f. 2. T. 18. f.
3. 4. 6.
[Spaltenumbruch] casser T. X.
(i) evstach.
T. XVII. f. 2. T. 18. f. 3. 4. 6.
casser T. X. rvysch.
angef. Ort.
(k) ridley f. 5. tarin tab. 1.
f. 1. casser T. VI. f. 2. fasc. 7.
T.
1. bis i. Es liegt nemlich ein Thell
vom corpore calloso auf dem Zwi-
schenraume der Augenhölen.
(l) evstach. T. XVII. f. 2.
casser T. II. f. 1. vievssens
T. III.
(m) mit dem corpore calloso
evst.
ebend. casser. ebend.

Vom Gehirne X. Buch.
welche, eben ſo, wie es in dem Durchſchnitte des Eies
geſchicht, den vordern Wirbel etwas ſpizzer [Spaltenumbruch] (d), den hin-
tern ſtumpfer (e), und den mitlern Theil, der aber zugleich
dem hintern Ende etwas naͤher liegt, breiter machen (f).
Die hintere Gegend verlaͤngert ſich ein wenig uͤber das
kleine Gehirn hinaus, gegen den Hintertheil des Kopfs (g).
Der aͤußere Theil iſt ſowohl oben als unten woͤlbig; die
innre Flaͤche, mit der die Halbkugeln gegen einander
gekehrt liegen, wird zu einer Gradlienigenflaͤche (h).

Die Scheidewand zwiſchen dieſen Halbkugeln be-
ſteht in einer Membran, welche wir an einem andern
Orte mit mehrerem Rechte beſchreiben wollen, und welche
mitten von der Laͤnge der Gehirnhoͤle aus der Verbindung
des rechten und linken Stirnknochens, und des rechten
und linken Hinterhauptknochens, nach einer ſenkrechten
Linie herablaͤuft; Sie ſcheidet den vordern Theil des
Gehirns (i) bis zum Fortſazze des Siebbeins, welches
Hanenkamm genennet wird, und folglich nicht den gan-
zen Theil des Gehirns, welcher auf der Augenhoͤle liegt (k),
hingegen trennt ſie den Hinterntheil des Gehirns bis zu
den Gezelte hin.

Jn der mitlern Gegend, oder der etwas groͤßern
Haͤlfte, wird das Gehirn nicht von oben bis unten abge-
ſchieden (l), und es verbindet ſich die rechte Halbkugel
mit der linken durch den breiten Markſtreif (m), und
unterhalb dieſem mit andern Theilen, welche wir nennen

wer-
(d) Es iſt in allen mir bekanten
Thieren ſpizzer.
(e) Vorhergeh. §.
(f) rvyſch angef. Ort. evſt.
T. XVIII. f. 2. faſc.
7. bei C. caſ-
ſer
T. IV. f. 1. 2. T.
10.
(g) ve-
ſal
Rad. chin.
S. 132. vievſ-
ſenſ
tab. 4. ridley T. I.
rvyſch.
angefuͤhrt. Ort. bonhomme
T. IX. faſc. 7. T. 1. tarin T. II.
f.
1. Man verabſaͤumet dieſes in vielen
andern Figuren.
(h) evſtach.
T. XVII. f. 2. T. 18. f.
3. 4. 6.
[Spaltenumbruch] caſſer T. X.
(i) evſtach.
T. XVII. f. 2. T. 18. f. 3. 4. 6.
caſſer T. X. rvyſch.
angef. Ort.
(k) ridley f. 5. tarin tab. 1.
f. 1. caſſer T. VI. f. 2. faſc. 7.
T.
1. bis i. Es liegt nemlich ein Thell
vom corpore calloſo auf dem Zwi-
ſchenraume der Augenhoͤlen.
(l) evſtach. T. XVII. f. 2.
caſſer T. II. f. 1. vievſſenſ
T. III.
(m) mit dem corpore calloſo
evſt.
ebend. caſſer. ebend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
welche, eben &#x017F;o, wie es in dem Durch&#x017F;chnitte des Eies<lb/>
ge&#x017F;chicht, den vordern Wirbel etwas &#x017F;pizzer <cb/>
<note place="foot" n="(d)">Es i&#x017F;t in allen mir bekanten<lb/>
Thieren &#x017F;pizzer.</note>, den hin-<lb/>
tern &#x017F;tumpfer <note place="foot" n="(e)">Vorhergeh. §.</note>, und den mitlern Theil, der aber zugleich<lb/>
dem hintern Ende etwas na&#x0364;her liegt, breiter machen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi><lb/>
T. XVIII. f. 2. fa&#x017F;c.</hi> 7. bei <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi></hi> T. IV. f. 1. 2. T.</hi> 10.</note>.<lb/>
Die hintere Gegend verla&#x0364;ngert &#x017F;ich ein wenig u&#x0364;ber das<lb/>
kleine Gehirn hinaus, gegen den Hintertheil des Kopfs <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve-<lb/>
&#x017F;al</hi></hi> Rad. chin.</hi> S. 132. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viev&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;</hi></hi> tab. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ridley</hi></hi> T. I.<lb/><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch.</hi></hi> angefu&#x0364;hrt. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bonhomme</hi><lb/>
T. IX. fa&#x017F;c. 7. T. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> T. II.<lb/>
f.</hi> 1. Man verab&#x017F;a&#x0364;umet die&#x017F;es in vielen<lb/>
andern Figuren.</note>.<lb/>
Der a&#x0364;ußere Theil i&#x017F;t &#x017F;owohl oben als unten wo&#x0364;lbig; die<lb/>
innre Fla&#x0364;che, mit der die Halbkugeln gegen einander<lb/>
gekehrt liegen, wird zu einer Gradlienigenfla&#x0364;che <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi><lb/>
T. XVII. f. 2. T. 18. f.</hi> 3. 4. 6.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er</hi></hi> T. X.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Scheidewand zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Halbkugeln be-<lb/>
&#x017F;teht in einer Membran, welche wir an einem andern<lb/>
Orte mit mehrerem Rechte be&#x017F;chreiben wollen, und welche<lb/>
mitten von der La&#x0364;nge der Gehirnho&#x0364;le aus der Verbindung<lb/>
des rechten und linken Stirnknochens, und des rechten<lb/>
und linken Hinterhauptknochens, nach einer &#x017F;enkrechten<lb/>
Linie herabla&#x0364;uft; Sie &#x017F;cheidet den vordern Theil des<lb/>
Gehirns <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi><lb/>
T. XVII. f. 2. T. 18. f. 3. 4. 6.<lb/><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er</hi> T. X. <hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch.</hi></hi> angef. Ort.</note> bis zum Fort&#x017F;azze des Siebbeins, welches<lb/>
Hanenkamm genennet wird, und folglich nicht den gan-<lb/>
zen Theil des Gehirns, welcher auf der Augenho&#x0364;le liegt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ridley</hi></hi> f. 5. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin</hi></hi> tab. 1.<lb/>
f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er</hi></hi> T. VI. f. 2. fa&#x017F;c. 7.<lb/>
T.</hi> 1. bis i. Es liegt nemlich ein Thell<lb/>
vom <hi rendition="#aq">corpore callo&#x017F;o</hi> auf dem Zwi-<lb/>
&#x017F;chenraume der Augenho&#x0364;len.</note>,<lb/>
hingegen trennt &#x017F;ie den Hinterntheil des Gehirns bis zu<lb/>
den Gezelte hin.</p><lb/>
            <p>Jn der mitlern Gegend, oder der etwas gro&#x0364;ßern<lb/>
Ha&#x0364;lfte, wird das Gehirn nicht von oben bis unten abge-<lb/>
&#x017F;chieden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi> T. XVII. f. 2.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er</hi></hi> T. II. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viev&#x017F;&#x017F;en&#x017F;</hi></hi><lb/>
T. III.</hi></note>, und es verbindet &#x017F;ich die rechte Halbkugel<lb/>
mit der linken durch den breiten Mark&#x017F;treif <note place="foot" n="(m)">mit dem <hi rendition="#aq">corpore callo&#x017F;o<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi></hi> ebend. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi></hi> ebend.</note>, und<lb/>
unterhalb die&#x017F;em mit andern Theilen, welche wir nennen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0056] Vom Gehirne X. Buch. welche, eben ſo, wie es in dem Durchſchnitte des Eies geſchicht, den vordern Wirbel etwas ſpizzer (d), den hin- tern ſtumpfer (e), und den mitlern Theil, der aber zugleich dem hintern Ende etwas naͤher liegt, breiter machen (f). Die hintere Gegend verlaͤngert ſich ein wenig uͤber das kleine Gehirn hinaus, gegen den Hintertheil des Kopfs (g). Der aͤußere Theil iſt ſowohl oben als unten woͤlbig; die innre Flaͤche, mit der die Halbkugeln gegen einander gekehrt liegen, wird zu einer Gradlienigenflaͤche (h). Die Scheidewand zwiſchen dieſen Halbkugeln be- ſteht in einer Membran, welche wir an einem andern Orte mit mehrerem Rechte beſchreiben wollen, und welche mitten von der Laͤnge der Gehirnhoͤle aus der Verbindung des rechten und linken Stirnknochens, und des rechten und linken Hinterhauptknochens, nach einer ſenkrechten Linie herablaͤuft; Sie ſcheidet den vordern Theil des Gehirns (i) bis zum Fortſazze des Siebbeins, welches Hanenkamm genennet wird, und folglich nicht den gan- zen Theil des Gehirns, welcher auf der Augenhoͤle liegt (k), hingegen trennt ſie den Hinterntheil des Gehirns bis zu den Gezelte hin. Jn der mitlern Gegend, oder der etwas groͤßern Haͤlfte, wird das Gehirn nicht von oben bis unten abge- ſchieden (l), und es verbindet ſich die rechte Halbkugel mit der linken durch den breiten Markſtreif (m), und unterhalb dieſem mit andern Theilen, welche wir nennen wer- (d) Es iſt in allen mir bekanten Thieren ſpizzer. (e) Vorhergeh. §. (f) rvyſch angef. Ort. evſt. T. XVIII. f. 2. faſc. 7. bei C. caſ- ſer T. IV. f. 1. 2. T. 10. (g) ve- ſal Rad. chin. S. 132. vievſ- ſenſ tab. 4. ridley T. I. rvyſch. angefuͤhrt. Ort. bonhomme T. IX. faſc. 7. T. 1. tarin T. II. f. 1. Man verabſaͤumet dieſes in vielen andern Figuren. (h) evſtach. T. XVII. f. 2. T. 18. f. 3. 4. 6. caſſer T. X. (i) evſtach. T. XVII. f. 2. T. 18. f. 3. 4. 6. caſſer T. X. rvyſch. angef. Ort. (k) ridley f. 5. tarin tab. 1. f. 1. caſſer T. VI. f. 2. faſc. 7. T. 1. bis i. Es liegt nemlich ein Thell vom corpore calloſo auf dem Zwi- ſchenraume der Augenhoͤlen. (l) evſtach. T. XVII. f. 2. caſſer T. II. f. 1. vievſſenſ T. III. (m) mit dem corpore calloſo evſt. ebend. caſſer. ebend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/56
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/56>, abgerufen am 24.04.2024.