Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
zu den Augenbranen, er ergrif die Mitte des Kopses,
den Rücken, und da der Anfall den uutersten Theil des
Rückens erreichte, so folgten Ohnmachten [Spaltenumbruch] v darauf.

Jn der colica pictonum läuft der Schmerz schnell
von den Armen und Füssen zum Kopfe und zu den Ge-
därmen fort, er nimmt hier heftig zu, und kehrt darauf
wieder nach den Gliedmassen zurücke v*. Die lähmen-
de Materie zieht sich durch das ganze Gedärme und die
Glieder wieder nach den vorigen Stellen zurücke v**.

Vieussens hat die Sache genauer betrachtet und
mit Augen gesehen, daß der Krampf an den Muskeln
des Fusses allmälich dergestalt heftig ward, daß gleich-
sam die schädliche Fluth von da mitten durch das Rücken-
mark hindurchlief c und so gar die Sinnen benahm,
wenn sie den Kopf erreichte; es erfolgte davon ein Schlaf,
und so gar ein Krampf an den Muskeln, welche zum
Athemholen beförderlich sind d.

Es gehören ferner die bereits angezeigten Beispiele
vom schweren Gebrechen hieher, das von der in Bewe-
gung gesetzten geistigen Materie, nach und nach aus dem
Fusse v+, aus dem kleinsten Finger x, aus dem ge-
schwollnen Gedärme, oder auch, wenn dieses von Wür-
mern zernagt wurde y, von Augengebrechen z, und von
so viel andern besondern Ursachen herrührt. Man hat
das schwere Gebrechen geheilt, als man eine Art von
Nervenknoten, an einem Nerven neben dem untern
Theile der grossen Wadenmuskeln, durchschnitte a, und

da
v Simson l. c. p. 32.
v* Hillary ib. p. 185.
v** Eben der p. 187.
c Boerhaave l. c.
d Vieussens p. 230.
v+ Boerhaave morb. nerv. p.
843.
x Boerhaave consult. p. 5. morb.
nerv. l. c. G. v. Swieten p.
830.
[Spaltenumbruch] Stoch. l. c. Bartholin hist. 78. cent.
6. Vergl. Manget ad Barbette, la
Peyronie
obs. de medec. p.
89. 87.
u. s. f.
y Collins p. 1180.
z Wainewrigth of meet p. 172.
a Essays of a soc. at Edimb. T.
IV. n.
27.

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
zu den Augenbranen, er ergrif die Mitte des Kopſes,
den Ruͤcken, und da der Anfall den uuterſten Theil des
Ruͤckens erreichte, ſo folgten Ohnmachten [Spaltenumbruch] v darauf.

Jn der colica pictonum laͤuft der Schmerz ſchnell
von den Armen und Fuͤſſen zum Kopfe und zu den Ge-
daͤrmen fort, er nimmt hier heftig zu, und kehrt darauf
wieder nach den Gliedmaſſen zuruͤcke v*. Die laͤhmen-
de Materie zieht ſich durch das ganze Gedaͤrme und die
Glieder wieder nach den vorigen Stellen zuruͤcke v**.

Vieuſſens hat die Sache genauer betrachtet und
mit Augen geſehen, daß der Krampf an den Muskeln
des Fuſſes allmaͤlich dergeſtalt heftig ward, daß gleich-
ſam die ſchaͤdliche Fluth von da mitten durch das Ruͤcken-
mark hindurchlief c und ſo gar die Sinnen benahm,
wenn ſie den Kopf erreichte; es erfolgte davon ein Schlaf,
und ſo gar ein Krampf an den Muskeln, welche zum
Athemholen befoͤrderlich ſind d.

Es gehoͤren ferner die bereits angezeigten Beiſpiele
vom ſchweren Gebrechen hieher, das von der in Bewe-
gung geſetzten geiſtigen Materie, nach und nach aus dem
Fuſſe v†, aus dem kleinſten Finger x, aus dem ge-
ſchwollnen Gedaͤrme, oder auch, wenn dieſes von Wuͤr-
mern zernagt wurde y, von Augengebrechen z, und von
ſo viel andern beſondern Urſachen herruͤhrt. Man hat
das ſchwere Gebrechen geheilt, als man eine Art von
Nervenknoten, an einem Nerven neben dem untern
Theile der groſſen Wadenmuskeln, durchſchnitte a, und

da
v Simſon l. c. p. 32.
v* Hillary ib. p. 185.
v** Eben der p. 187.
c Boerhaave l. c.
d Vieuſſens p. 230.
v† Boerhaave morb. nerv. p.
843.
x Boerhaave conſult. p. 5. morb.
nerv. l. c. G. v. Swieten p.
830.
[Spaltenumbruch] Stoch. l. c. Bartholin hiſt. 78. cent.
6. Vergl. Manget ad Barbette, la
Peyronie
obſ. de medec. p.
89. 87.
u. ſ. f.
y Collins p. 1180.
z Wainewrigth of meet p. 172.
a Eſſays of a ſoc. at Edimb. T.
IV. n.
27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
zu den Augenbranen, er ergrif die Mitte des Kop&#x017F;es,<lb/>
den Ru&#x0364;cken, und da der Anfall den uuter&#x017F;ten Theil des<lb/>
Ru&#x0364;ckens erreichte, &#x017F;o folgten Ohnmachten <cb/>
<note place="foot" n="v"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sim&#x017F;on</hi> l. c. p.</hi> 32.</note> darauf.</p><lb/>
            <p>Jn der <hi rendition="#aq">colica pictonum</hi> la&#x0364;uft der Schmerz &#x017F;chnell<lb/>
von den Armen und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zum Kopfe und zu den Ge-<lb/>
da&#x0364;rmen fort, er nimmt hier heftig zu, und kehrt darauf<lb/>
wieder nach den Gliedma&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;cke <note place="foot" n="v*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hillary</hi> ib. p.</hi> 185.</note>. Die la&#x0364;hmen-<lb/>
de Materie zieht &#x017F;ich durch das ganze Geda&#x0364;rme und die<lb/>
Glieder wieder nach den vorigen Stellen zuru&#x0364;cke <note place="foot" n="v**">Eben der <hi rendition="#aq">p.</hi> 187.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> hat die Sache genauer betrachtet und<lb/>
mit Augen ge&#x017F;ehen, daß der Krampf an den Muskeln<lb/>
des Fu&#x017F;&#x017F;es allma&#x0364;lich derge&#x017F;talt heftig ward, daß gleich-<lb/>
&#x017F;am die &#x017F;cha&#x0364;dliche Fluth von da mitten durch das Ru&#x0364;cken-<lb/>
mark hindurchlief <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boerhaave</hi> l. c.</hi></note> und &#x017F;o gar die Sinnen benahm,<lb/>
wenn &#x017F;ie den Kopf erreichte; es erfolgte davon ein Schlaf,<lb/>
und &#x017F;o gar ein Krampf an den Muskeln, welche zum<lb/>
Athemholen befo&#x0364;rderlich &#x017F;ind <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> p.</hi> 230.</note>.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;ren ferner die bereits angezeigten Bei&#x017F;piele<lb/>
vom &#x017F;chweren Gebrechen hieher, das von der in Bewe-<lb/>
gung ge&#x017F;etzten gei&#x017F;tigen Materie, nach und nach aus dem<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="v&#x2020;"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boerhaave</hi> morb. nerv. p.</hi><lb/>
843.</note>, aus dem klein&#x017F;ten Finger <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boerhaave</hi> con&#x017F;ult. p. 5. morb.<lb/>
nerv. l. c. <hi rendition="#i">G. v. Swieten</hi> p.</hi> 830.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stoch.</hi> l. c. <hi rendition="#i">Bartholin</hi> hi&#x017F;t. 78. cent.</hi><lb/>
6. Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manget</hi> ad <hi rendition="#i">Barbette, la<lb/>
Peyronie</hi> ob&#x017F;. de medec. p.</hi> 89. 87.<lb/>
u. &#x017F;. f.</note>, aus dem ge-<lb/>
&#x017F;chwollnen Geda&#x0364;rme, oder auch, wenn die&#x017F;es von Wu&#x0364;r-<lb/>
mern zernagt wurde <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collins</hi> p.</hi> 1180.</note>, von Augengebrechen <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wainewrigth</hi> of meet p.</hi> 172.</note>, und von<lb/>
&#x017F;o viel andern be&#x017F;ondern Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hrt. Man hat<lb/>
das &#x017F;chwere Gebrechen geheilt, als man eine Art von<lb/>
Nervenknoten, an einem Nerven neben dem untern<lb/>
Theile der gro&#x017F;&#x017F;en Wadenmuskeln, durch&#x017F;chnitte <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of a &#x017F;oc. at Edimb. T.<lb/>
IV. n.</hi> 27.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0563] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. zu den Augenbranen, er ergrif die Mitte des Kopſes, den Ruͤcken, und da der Anfall den uuterſten Theil des Ruͤckens erreichte, ſo folgten Ohnmachten v darauf. Jn der colica pictonum laͤuft der Schmerz ſchnell von den Armen und Fuͤſſen zum Kopfe und zu den Ge- daͤrmen fort, er nimmt hier heftig zu, und kehrt darauf wieder nach den Gliedmaſſen zuruͤcke v*. Die laͤhmen- de Materie zieht ſich durch das ganze Gedaͤrme und die Glieder wieder nach den vorigen Stellen zuruͤcke v**. Vieuſſens hat die Sache genauer betrachtet und mit Augen geſehen, daß der Krampf an den Muskeln des Fuſſes allmaͤlich dergeſtalt heftig ward, daß gleich- ſam die ſchaͤdliche Fluth von da mitten durch das Ruͤcken- mark hindurchlief c und ſo gar die Sinnen benahm, wenn ſie den Kopf erreichte; es erfolgte davon ein Schlaf, und ſo gar ein Krampf an den Muskeln, welche zum Athemholen befoͤrderlich ſind d. Es gehoͤren ferner die bereits angezeigten Beiſpiele vom ſchweren Gebrechen hieher, das von der in Bewe- gung geſetzten geiſtigen Materie, nach und nach aus dem Fuſſe v†, aus dem kleinſten Finger x, aus dem ge- ſchwollnen Gedaͤrme, oder auch, wenn dieſes von Wuͤr- mern zernagt wurde y, von Augengebrechen z, und von ſo viel andern beſondern Urſachen herruͤhrt. Man hat das ſchwere Gebrechen geheilt, als man eine Art von Nervenknoten, an einem Nerven neben dem untern Theile der groſſen Wadenmuskeln, durchſchnitte a, und da v Simſon l. c. p. 32. v* Hillary ib. p. 185. v** Eben der p. 187. c Boerhaave l. c. d Vieuſſens p. 230. v† Boerhaave morb. nerv. p. 843. x Boerhaave conſult. p. 5. morb. nerv. l. c. G. v. Swieten p. 830. Stoch. l. c. Bartholin hiſt. 78. cent. 6. Vergl. Manget ad Barbette, la Peyronie obſ. de medec. p. 89. 87. u. ſ. f. y Collins p. 1180. z Wainewrigth of meet p. 172. a Eſſays of a ſoc. at Edimb. T. IV. n. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/563
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/563>, abgerufen am 18.04.2024.