Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
Körpers einfliesse. Man hat aber schon vor langer Zeit
geargwohnet, und es vermuthen es nicht nur berümte
Männer aus der Schule des Galens, sondern auch
einige Neuere, daß nicht alle Theile des Gehirns, in
der Aufnahme der Empfindungen, und in der Kraft,
Bewegungen hervorzubringen, einerlei Vermögen besi-
tzen müssen, und daß nicht eben das ganze Gehirn zu
einem freien Geschäfte der Sinne erfordert werde [Spaltenumbruch] a.
Sie merkten nämlich an, daß, wenn gleich ein grosser
Theil des Gehirns zerstört worden, dennoch nicht nur
das Leben noch fortdaure, sondern auch die Empfindung,
das Gedächtniß, die Beständigkeit der Seele und die
Gewalt des Willens über die Muskeln, ihre alte Ver-
richtungen noch fortsetzen.

Man hatte dem Gehirn durch die Augenhöle eine
Wunde beigebracht; dennoch blieben die thierischen Ge-
schäfte noch ganzer zehn Tage im unverletzten Zustande b.
Man fand ein halb Pfund Eiter in den Gehirnkammern,
von einem Geschwüre des Gehirns, und dem ohnerach-
tet waren doch die Sinnen und die willkürliche Bewe-
gungen unverletzt c. Bei einer Schußwunde im Ge-
hirne hatte doch der Kranke eine vollkommene Beurthei-
lungskraft c*. Eine Gehirnwunde und ein ungeheures
Geschwür blieb ganzer fünf und zwanzig Tage ohne Zu-
fälle [Spaltenumbruch] d. Es hat ein Eitergeschwür im Gehirne die dünne
Gehirnhaut und die Markrinde bis zum kügligen Mar-
ke herab, zernagt, ohne daß der Kranke davon Schmer-
zen empfunden, oder einen Schaden an den Sinnen er-
litten e. Es fand sich im Gehirn ein grosses Geschwür
ohne Fieber, oder Eckel vor Speisen e*. Ein Nadel-

stich
a La Peyronie mem. 1741 p. 202.
b Diemerbroeck p. 378.
c La Peyronie eben da. Planque
bibl. T. III. p.
77.
c* Petit p. 19.
d La Peyronie mem. de l'Acad.
1741 p.
212.
e Ridley obs. p. 212.
e* Bonnet anat. pract. c. 8.
L l 2

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
Koͤrpers einflieſſe. Man hat aber ſchon vor langer Zeit
geargwohnet, und es vermuthen es nicht nur beruͤmte
Maͤnner aus der Schule des Galens, ſondern auch
einige Neuere, daß nicht alle Theile des Gehirns, in
der Aufnahme der Empfindungen, und in der Kraft,
Bewegungen hervorzubringen, einerlei Vermoͤgen beſi-
tzen muͤſſen, und daß nicht eben das ganze Gehirn zu
einem freien Geſchaͤfte der Sinne erfordert werde [Spaltenumbruch] a.
Sie merkten naͤmlich an, daß, wenn gleich ein groſſer
Theil des Gehirns zerſtoͤrt worden, dennoch nicht nur
das Leben noch fortdaure, ſondern auch die Empfindung,
das Gedaͤchtniß, die Beſtaͤndigkeit der Seele und die
Gewalt des Willens uͤber die Muskeln, ihre alte Ver-
richtungen noch fortſetzen.

Man hatte dem Gehirn durch die Augenhoͤle eine
Wunde beigebracht; dennoch blieben die thieriſchen Ge-
ſchaͤfte noch ganzer zehn Tage im unverletzten Zuſtande b.
Man fand ein halb Pfund Eiter in den Gehirnkammern,
von einem Geſchwuͤre des Gehirns, und dem ohnerach-
tet waren doch die Sinnen und die willkuͤrliche Bewe-
gungen unverletzt c. Bei einer Schußwunde im Ge-
hirne hatte doch der Kranke eine vollkommene Beurthei-
lungskraft c*. Eine Gehirnwunde und ein ungeheures
Geſchwuͤr blieb ganzer fuͤnf und zwanzig Tage ohne Zu-
faͤlle [Spaltenumbruch] d. Es hat ein Eitergeſchwuͤr im Gehirne die duͤnne
Gehirnhaut und die Markrinde bis zum kuͤgligen Mar-
ke herab, zernagt, ohne daß der Kranke davon Schmer-
zen empfunden, oder einen Schaden an den Sinnen er-
litten e. Es fand ſich im Gehirn ein groſſes Geſchwuͤr
ohne Fieber, oder Eckel vor Speiſen e*. Ein Nadel-

ſtich
a La Peyronie mem. 1741 p. 202.
b Diemerbroeck p. 378.
c La Peyronie eben da. Planque
bibl. T. III. p.
77.
c* Petit p. 19.
d La Peyronie mem. de l’Acad.
1741 p.
212.
e Ridley obſ. p. 212.
e* Bonnet anat. pract. c. 8.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;rpers einflie&#x017F;&#x017F;e. Man hat aber &#x017F;chon vor langer Zeit<lb/>
geargwohnet, und es vermuthen es nicht nur beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner aus der Schule des <hi rendition="#fr">Galens</hi>, &#x017F;ondern auch<lb/>
einige Neuere, daß nicht alle Theile des Gehirns, in<lb/>
der Aufnahme der Empfindungen, und in der Kraft,<lb/>
Bewegungen hervorzubringen, einerlei Vermo&#x0364;gen be&#x017F;i-<lb/>
tzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und daß nicht eben das ganze Gehirn zu<lb/>
einem freien Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Sinne erfordert werde <cb/>
<note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La Peyronie</hi> mem. 1741 p.</hi> 202.</note>.<lb/>
Sie merkten na&#x0364;mlich an, daß, wenn gleich ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil des Gehirns zer&#x017F;to&#x0364;rt worden, dennoch nicht nur<lb/>
das Leben noch fortdaure, &#x017F;ondern auch die Empfindung,<lb/>
das Geda&#x0364;chtniß, die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Seele und die<lb/>
Gewalt des Willens u&#x0364;ber die Muskeln, ihre alte Ver-<lb/>
richtungen noch fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Man hatte dem Gehirn durch die Augenho&#x0364;le eine<lb/>
Wunde beigebracht; dennoch blieben die thieri&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte noch ganzer zehn Tage im unverletzten Zu&#x017F;tande <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diemerbroeck</hi> p.</hi> 378.</note>.<lb/>
Man fand ein halb Pfund Eiter in den Gehirnkammern,<lb/>
von einem Ge&#x017F;chwu&#x0364;re des Gehirns, und dem ohnerach-<lb/>
tet waren doch die Sinnen und die willku&#x0364;rliche Bewe-<lb/>
gungen unverletzt <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La Peyronie</hi></hi> eben da. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Planque</hi><lb/>
bibl. T. III. p.</hi> 77.</note>. Bei einer Schußwunde im Ge-<lb/>
hirne hatte doch der Kranke eine vollkommene Beurthei-<lb/>
lungskraft <note place="foot" n="c*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petit</hi> p.</hi> 19.</note>. Eine Gehirnwunde und ein ungeheures<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;r blieb ganzer fu&#x0364;nf und zwanzig Tage ohne Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle <cb/>
<note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La Peyronie</hi> mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1741 p.</hi> 212.</note>. Es hat ein Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;r im Gehirne die du&#x0364;nne<lb/>
Gehirnhaut und die Markrinde bis zum ku&#x0364;gligen Mar-<lb/>
ke herab, zernagt, ohne daß der Kranke davon Schmer-<lb/>
zen empfunden, oder einen Schaden an den Sinnen er-<lb/>
litten <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ridley</hi> ob&#x017F;. p.</hi> 212.</note>. Es fand &#x017F;ich im Gehirn ein gro&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chwu&#x0364;r<lb/>
ohne Fieber, oder Eckel vor Spei&#x017F;en <note place="foot" n="e*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonnet</hi> anat. pract. c.</hi> 8.</note>. Ein Nadel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0567] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. Koͤrpers einflieſſe. Man hat aber ſchon vor langer Zeit geargwohnet, und es vermuthen es nicht nur beruͤmte Maͤnner aus der Schule des Galens, ſondern auch einige Neuere, daß nicht alle Theile des Gehirns, in der Aufnahme der Empfindungen, und in der Kraft, Bewegungen hervorzubringen, einerlei Vermoͤgen beſi- tzen muͤſſen, und daß nicht eben das ganze Gehirn zu einem freien Geſchaͤfte der Sinne erfordert werde a. Sie merkten naͤmlich an, daß, wenn gleich ein groſſer Theil des Gehirns zerſtoͤrt worden, dennoch nicht nur das Leben noch fortdaure, ſondern auch die Empfindung, das Gedaͤchtniß, die Beſtaͤndigkeit der Seele und die Gewalt des Willens uͤber die Muskeln, ihre alte Ver- richtungen noch fortſetzen. Man hatte dem Gehirn durch die Augenhoͤle eine Wunde beigebracht; dennoch blieben die thieriſchen Ge- ſchaͤfte noch ganzer zehn Tage im unverletzten Zuſtande b. Man fand ein halb Pfund Eiter in den Gehirnkammern, von einem Geſchwuͤre des Gehirns, und dem ohnerach- tet waren doch die Sinnen und die willkuͤrliche Bewe- gungen unverletzt c. Bei einer Schußwunde im Ge- hirne hatte doch der Kranke eine vollkommene Beurthei- lungskraft c*. Eine Gehirnwunde und ein ungeheures Geſchwuͤr blieb ganzer fuͤnf und zwanzig Tage ohne Zu- faͤlle d. Es hat ein Eitergeſchwuͤr im Gehirne die duͤnne Gehirnhaut und die Markrinde bis zum kuͤgligen Mar- ke herab, zernagt, ohne daß der Kranke davon Schmer- zen empfunden, oder einen Schaden an den Sinnen er- litten e. Es fand ſich im Gehirn ein groſſes Geſchwuͤr ohne Fieber, oder Eckel vor Speiſen e*. Ein Nadel- ſtich a La Peyronie mem. 1741 p. 202. b Diemerbroeck p. 378. c La Peyronie eben da. Planque bibl. T. III. p. 77. c* Petit p. 19. d La Peyronie mem. de l’Acad. 1741 p. 212. e Ridley obſ. p. 212. e* Bonnet anat. pract. c. 8. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/567
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/567>, abgerufen am 25.04.2024.