Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen.
§. 25.
Ob sich der Wohnsitz der Seele noch enger
einschränken lasse.

Wir haben diese Frage in dem vorhergehenden Ab-
schnitte berühret, da sie von berümten Männern durch
Versuche, und nicht durch Gründe bestätiget werden
wollte. Nunmehr erklären wir uns überhaupt, daß
man der Seele keine engere Wohnung, als der gesammte
Ursprung aller Nerven ist, anweisen müsse, und es
steht uns nicht frei, der Seele irgend eine Stelle zur
Wohnung einzuräumen, wenn wir nicht alle Nerven zu
derselben hinzuführen vermögend sind. Man sieht nämlich
leichtlich ein, daß von dem allgemeinen Empfindungs-
quelle, weder das Empfinden irgend eines Theilchen des
beseelten Körpers, noch irgend ein Nerve, der von irgend
einem Theile des Körpers, den Eindruck der äusserlichen
Gegenstände zurücke führen muß, weit abliegen müsse,
weil sich alsdenn, wenn es einen solchen Nerven geben
sollte, die Empfindung in der Seele nicht abbilden könnte.
Und so ist es auch mit den bewegenden Nerven beschaf-
fen; denn es müssen alle diese von dem gemeinschaftli-
chen Empfindungsquelle entspringen, um daraus die be-
wegende Kräfte schöpfen zu können.

Daher kann die Hirnschwiele auch ohne die oben
angeführte Versuche [Spaltenumbruch] g, so wenig als die helle Scheide-
wand h, oder die sehr kleine Zirbeldrüse i, die gestreif-
ten Körper k, oder irgend eine besondere Gegend im
Gehirne, vor dem Wohnsitz der Seele gehalten werden.

Daß
g p. 344.
h Kenelm., Digby, Duncan.
apud Deidier. anat. p.
250. oder
am Grunde des Gewölbes p. 25.
mit der Hirnschwiele gemeinschaft-
lich Teichmeyer. progr. 1729. ed.
i Cartesius, Muralt. colleg. p.
[Spaltenumbruch] 503. Gaukes med. mathem. p. 208.
Waldschmid. de gland pin.
wider
diese Meinung schreiben Hoboke-
nius, Duncan
p.
21.
k Das sensorium commune
verlegt dahin Willis anim. brut.
c. 10. &c. Vieussens p.
125.
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
§. 25.
Ob ſich der Wohnſitz der Seele noch enger
einſchraͤnken laſſe.

Wir haben dieſe Frage in dem vorhergehenden Ab-
ſchnitte beruͤhret, da ſie von beruͤmten Maͤnnern durch
Verſuche, und nicht durch Gruͤnde beſtaͤtiget werden
wollte. Nunmehr erklaͤren wir uns uͤberhaupt, daß
man der Seele keine engere Wohnung, als der geſammte
Urſprung aller Nerven iſt, anweiſen muͤſſe, und es
ſteht uns nicht frei, der Seele irgend eine Stelle zur
Wohnung einzuraͤumen, wenn wir nicht alle Nerven zu
derſelben hinzufuͤhren vermoͤgend ſind. Man ſieht naͤmlich
leichtlich ein, daß von dem allgemeinen Empfindungs-
quelle, weder das Empfinden irgend eines Theilchen des
beſeelten Koͤrpers, noch irgend ein Nerve, der von irgend
einem Theile des Koͤrpers, den Eindruck der aͤuſſerlichen
Gegenſtaͤnde zuruͤcke fuͤhren muß, weit abliegen muͤſſe,
weil ſich alsdenn, wenn es einen ſolchen Nerven geben
ſollte, die Empfindung in der Seele nicht abbilden koͤnnte.
Und ſo iſt es auch mit den bewegenden Nerven beſchaf-
fen; denn es muͤſſen alle dieſe von dem gemeinſchaftli-
chen Empfindungsquelle entſpringen, um daraus die be-
wegende Kraͤfte ſchoͤpfen zu koͤnnen.

Daher kann die Hirnſchwiele auch ohne die oben
angefuͤhrte Verſuche [Spaltenumbruch] g, ſo wenig als die helle Scheide-
wand h, oder die ſehr kleine Zirbeldruͤſe i, die geſtreif-
ten Koͤrper k, oder irgend eine beſondere Gegend im
Gehirne, vor dem Wohnſitz der Seele gehalten werden.

Daß
g p. 344.
h Kenelm., Digby, Duncan.
apud Deidier. anat. p.
250. oder
am Grunde des Gewoͤlbes p. 25.
mit der Hirnſchwiele gemeinſchaft-
lich Teichmeyer. progr. 1729. ed.
i Carteſius, Muralt. colleg. p.
[Spaltenumbruch] 503. Gaukes med. mathem. p. 208.
Waldſchmid. de gland pin.
wider
dieſe Meinung ſchreiben Hoboke-
nius, Duncan
p.
21.
k Das ſenſorium commune
verlegt dahin Willis anim. brut.
c. 10. &c. Vieuſſens p.
125.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0659" n="623"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/>
Ob &#x017F;ich der Wohn&#x017F;itz der Seele noch enger<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nken la&#x017F;&#x017F;e.</head><lb/>
            <p>Wir haben die&#x017F;e Frage in dem vorhergehenden Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte beru&#x0364;hret, da &#x017F;ie von beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern durch<lb/>
Ver&#x017F;uche, und nicht durch Gru&#x0364;nde be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden<lb/>
wollte. Nunmehr erkla&#x0364;ren wir uns u&#x0364;berhaupt, daß<lb/>
man der Seele keine engere Wohnung, als der ge&#x017F;ammte<lb/>
Ur&#x017F;prung aller Nerven i&#x017F;t, anwei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und es<lb/>
&#x017F;teht uns nicht frei, der Seele irgend eine Stelle zur<lb/>
Wohnung einzura&#x0364;umen, wenn wir nicht alle Nerven zu<lb/>
der&#x017F;elben hinzufu&#x0364;hren vermo&#x0364;gend &#x017F;ind. Man &#x017F;ieht na&#x0364;mlich<lb/>
leichtlich ein, daß von dem allgemeinen Empfindungs-<lb/>
quelle, weder das Empfinden irgend eines Theilchen des<lb/>
be&#x017F;eelten Ko&#x0364;rpers, noch irgend ein Nerve, der von irgend<lb/>
einem Theile des Ko&#x0364;rpers, den Eindruck der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zuru&#x0364;cke fu&#x0364;hren muß, weit abliegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
weil &#x017F;ich alsdenn, wenn es einen &#x017F;olchen Nerven geben<lb/>
&#x017F;ollte, die Empfindung in der Seele nicht abbilden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Und &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit den bewegenden Nerven be&#x017F;chaf-<lb/>
fen; denn es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle die&#x017F;e von dem gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Empfindungsquelle ent&#x017F;pringen, um daraus die be-<lb/>
wegende Kra&#x0364;fte &#x017F;cho&#x0364;pfen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Daher kann die Hirn&#x017F;chwiele auch ohne die oben<lb/>
angefu&#x0364;hrte Ver&#x017F;uche <cb/>
<note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">p.</hi> 344.</note>, &#x017F;o wenig als die helle Scheide-<lb/>
wand <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kenelm., Digby, Duncan.</hi><lb/>
apud <hi rendition="#i">Deidier.</hi> anat. p.</hi> 250. oder<lb/>
am Grunde des Gewo&#x0364;lbes <hi rendition="#aq">p.</hi> 25.<lb/>
mit der Hirn&#x017F;chwiele gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Teichmeyer.</hi> progr. 1729. ed.</hi></note>, oder die &#x017F;ehr kleine Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius, Muralt.</hi> colleg. p.<lb/><cb/>
503. <hi rendition="#i">Gaukes</hi> med. mathem. p. 208.<lb/><hi rendition="#i">Wald&#x017F;chmid.</hi> de gland pin.</hi> wider<lb/>
die&#x017F;e Meinung &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoboke-<lb/>
nius, Duncan</hi> p.</hi> 21.</note>, die ge&#x017F;treif-<lb/>
ten Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="k">Das <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;orium commune</hi><lb/>
verlegt dahin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Willis</hi> anim. brut.<lb/>
c. 10. &amp;c. <hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> p.</hi> 125.</note>, oder irgend eine be&#x017F;ondere Gegend im<lb/>
Gehirne, vor dem Wohn&#x017F;itz der Seele gehalten werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0659] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. §. 25. Ob ſich der Wohnſitz der Seele noch enger einſchraͤnken laſſe. Wir haben dieſe Frage in dem vorhergehenden Ab- ſchnitte beruͤhret, da ſie von beruͤmten Maͤnnern durch Verſuche, und nicht durch Gruͤnde beſtaͤtiget werden wollte. Nunmehr erklaͤren wir uns uͤberhaupt, daß man der Seele keine engere Wohnung, als der geſammte Urſprung aller Nerven iſt, anweiſen muͤſſe, und es ſteht uns nicht frei, der Seele irgend eine Stelle zur Wohnung einzuraͤumen, wenn wir nicht alle Nerven zu derſelben hinzufuͤhren vermoͤgend ſind. Man ſieht naͤmlich leichtlich ein, daß von dem allgemeinen Empfindungs- quelle, weder das Empfinden irgend eines Theilchen des beſeelten Koͤrpers, noch irgend ein Nerve, der von irgend einem Theile des Koͤrpers, den Eindruck der aͤuſſerlichen Gegenſtaͤnde zuruͤcke fuͤhren muß, weit abliegen muͤſſe, weil ſich alsdenn, wenn es einen ſolchen Nerven geben ſollte, die Empfindung in der Seele nicht abbilden koͤnnte. Und ſo iſt es auch mit den bewegenden Nerven beſchaf- fen; denn es muͤſſen alle dieſe von dem gemeinſchaftli- chen Empfindungsquelle entſpringen, um daraus die be- wegende Kraͤfte ſchoͤpfen zu koͤnnen. Daher kann die Hirnſchwiele auch ohne die oben angefuͤhrte Verſuche g, ſo wenig als die helle Scheide- wand h, oder die ſehr kleine Zirbeldruͤſe i, die geſtreif- ten Koͤrper k, oder irgend eine beſondere Gegend im Gehirne, vor dem Wohnſitz der Seele gehalten werden. Daß g p. 344. h Kenelm., Digby, Duncan. apud Deidier. anat. p. 250. oder am Grunde des Gewoͤlbes p. 25. mit der Hirnſchwiele gemeinſchaft- lich Teichmeyer. progr. 1729. ed. i Carteſius, Muralt. colleg. p. 503. Gaukes med. mathem. p. 208. Waldſchmid. de gland pin. wider dieſe Meinung ſchreiben Hoboke- nius, Duncan p. 21. k Das ſenſorium commune verlegt dahin Willis anim. brut. c. 10. &c. Vieuſſens p. 125.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/659
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/659>, abgerufen am 19.04.2024.