Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen.
in den Kammern der Sehnerven bei den Vögeln findet,
und die allerdings einer Kammer ähnlich ist, so scheinen
sie auch noch zu andern Verrichtungen bestimmt zu sein.

Es scheint mir die nothwendige Figur und Unter-
scheidung einiger kleinen Hügelchen, die vornehmste Ur-
sache von diesen Zwischenräumen zu sein. Solcherge-
stalt macht die rechte Kammer der Sehnerven mit der
linken, vermöge einer mechanischen Nothwendigkeit,
die dritte Hirnkammer aus [Spaltenumbruch] m*. Denn da die Natur
zwo verschiedne und runde Kammern der Sehnerven zu
machen die Absicht hatte, so entstand dadurch dergleichen
Zwischenraum, welcher sich gedenken läßt.

Es musten ferner eben diese Sehkammern, wie auch
die gestreiften Körper n, die Hippokampen o, und der
Bandstreif [Spaltenumbruch] p, verschiedne Gegenden ausmachen, welche
ihre abgesteckte Gränzen hätten. Damit nun solches
geschehen möchte, so bildete sie die Natur, wie sie sein
musten, nach der Art der eingefügten erhabnen Verzie-
rungen; damit sie aber auch ihre Grenzen, und diese
Figur annehmen möchten, so sonderte sie dieselben, durch
den Ueberwurf einer Membrane und durch einen dazwi-
schen gelagerten Dampf, von dem aufliegenden Marke
des Gehirns ab.

Da die Natur ferner die Varolische Brücke von
dem kleinen Gehirne abzusondern, und ihre Nerven aus
einer besondern Furche heraus zu leiten Willens war, so
trente sie diese Brücke, durch die Zwischenhöle der vier-
ten Kammer q, vom kleinen Gehirne. Wenn ich
sage, daß sich die Kammer dazwischen lege, so will ich blos
damit die zwei äussersten Enden, welche man gemeinig-
lich Oberflächen nennt, welche mit ihrer dünnen Hirn-

haut
m* p. 55.
n Tarin tab. 1. f. 1.
o Tab. 2. f. 3.
p Ibid.
q Tarin. advers. t. 2. f. 1.
R r 4

VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
in den Kammern der Sehnerven bei den Voͤgeln findet,
und die allerdings einer Kammer aͤhnlich iſt, ſo ſcheinen
ſie auch noch zu andern Verrichtungen beſtimmt zu ſein.

Es ſcheint mir die nothwendige Figur und Unter-
ſcheidung einiger kleinen Huͤgelchen, die vornehmſte Ur-
ſache von dieſen Zwiſchenraͤumen zu ſein. Solcherge-
ſtalt macht die rechte Kammer der Sehnerven mit der
linken, vermoͤge einer mechaniſchen Nothwendigkeit,
die dritte Hirnkammer aus [Spaltenumbruch] m*. Denn da die Natur
zwo verſchiedne und runde Kammern der Sehnerven zu
machen die Abſicht hatte, ſo entſtand dadurch dergleichen
Zwiſchenraum, welcher ſich gedenken laͤßt.

Es muſten ferner eben dieſe Sehkammern, wie auch
die geſtreiften Koͤrper n, die Hippokampen o, und der
Bandſtreif [Spaltenumbruch] p, verſchiedne Gegenden ausmachen, welche
ihre abgeſteckte Graͤnzen haͤtten. Damit nun ſolches
geſchehen moͤchte, ſo bildete ſie die Natur, wie ſie ſein
muſten, nach der Art der eingefuͤgten erhabnen Verzie-
rungen; damit ſie aber auch ihre Grenzen, und dieſe
Figur annehmen moͤchten, ſo ſonderte ſie dieſelben, durch
den Ueberwurf einer Membrane und durch einen dazwi-
ſchen gelagerten Dampf, von dem aufliegenden Marke
des Gehirns ab.

Da die Natur ferner die Varoliſche Bruͤcke von
dem kleinen Gehirne abzuſondern, und ihre Nerven aus
einer beſondern Furche heraus zu leiten Willens war, ſo
trente ſie dieſe Bruͤcke, durch die Zwiſchenhoͤle der vier-
ten Kammer q, vom kleinen Gehirne. Wenn ich
ſage, daß ſich die Kammer dazwiſchen lege, ſo will ich blos
damit die zwei aͤuſſerſten Enden, welche man gemeinig-
lich Oberflaͤchen nennt, welche mit ihrer duͤnnen Hirn-

haut
m* p. 55.
n Tarin tab. 1. f. 1.
o Tab. 2. f. 3.
p Ibid.
q Tarin. adverſ. t. 2. f. 1.
R r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0667" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</hi></fw><lb/>
in den Kammern der Sehnerven bei den Vo&#x0364;geln findet,<lb/>
und die allerdings einer Kammer a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ie auch noch zu andern Verrichtungen be&#x017F;timmt zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint mir die nothwendige Figur und Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung einiger kleinen Hu&#x0364;gelchen, die vornehm&#x017F;te Ur-<lb/>
&#x017F;ache von die&#x017F;en Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen zu &#x017F;ein. Solcherge-<lb/>
&#x017F;talt macht die rechte Kammer der Sehnerven mit der<lb/>
linken, vermo&#x0364;ge einer mechani&#x017F;chen Nothwendigkeit,<lb/>
die dritte Hirnkammer aus <cb/>
<note place="foot" n="m*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 55.</note>. Denn da die Natur<lb/>
zwo ver&#x017F;chiedne und runde Kammern der Sehnerven zu<lb/>
machen die Ab&#x017F;icht hatte, &#x017F;o ent&#x017F;tand dadurch dergleichen<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum, welcher &#x017F;ich gedenken la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Es mu&#x017F;ten ferner eben die&#x017F;e Sehkammern, wie auch<lb/>
die ge&#x017F;treiften Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarin</hi> tab. 1. f.</hi> 1.</note>, die Hippokampen <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">Tab. 2. f.</hi> 3.</note>, und der<lb/>
Band&#x017F;treif <cb/>
<note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, ver&#x017F;chiedne Gegenden ausmachen, welche<lb/>
ihre abge&#x017F;teckte Gra&#x0364;nzen ha&#x0364;tten. Damit nun &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte, &#x017F;o bildete &#x017F;ie die Natur, wie &#x017F;ie &#x017F;ein<lb/>
mu&#x017F;ten, nach der Art der eingefu&#x0364;gten erhabnen Verzie-<lb/>
rungen; damit &#x017F;ie aber auch ihre Grenzen, und die&#x017F;e<lb/>
Figur annehmen mo&#x0364;chten, &#x017F;o &#x017F;onderte &#x017F;ie die&#x017F;elben, durch<lb/>
den Ueberwurf einer Membrane und durch einen dazwi-<lb/>
&#x017F;chen gelagerten Dampf, von dem aufliegenden Marke<lb/>
des Gehirns ab.</p><lb/>
            <p>Da die Natur ferner die <hi rendition="#fr">Varoli&#x017F;che</hi> Bru&#x0364;cke von<lb/>
dem kleinen Gehirne abzu&#x017F;ondern, und ihre Nerven aus<lb/>
einer be&#x017F;ondern Furche heraus zu leiten Willens war, &#x017F;o<lb/>
trente &#x017F;ie die&#x017F;e Bru&#x0364;cke, durch die Zwi&#x017F;chenho&#x0364;le der vier-<lb/>
ten Kammer <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarin.</hi> adver&#x017F;. t. 2. f.</hi> 1.</note>, vom kleinen Gehirne. Wenn ich<lb/>
&#x017F;age, daß &#x017F;ich die Kammer dazwi&#x017F;chen lege, &#x017F;o will ich blos<lb/>
damit die zwei a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Enden, welche man gemeinig-<lb/>
lich Oberfla&#x0364;chen nennt, welche mit ihrer du&#x0364;nnen Hirn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">haut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0667] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. in den Kammern der Sehnerven bei den Voͤgeln findet, und die allerdings einer Kammer aͤhnlich iſt, ſo ſcheinen ſie auch noch zu andern Verrichtungen beſtimmt zu ſein. Es ſcheint mir die nothwendige Figur und Unter- ſcheidung einiger kleinen Huͤgelchen, die vornehmſte Ur- ſache von dieſen Zwiſchenraͤumen zu ſein. Solcherge- ſtalt macht die rechte Kammer der Sehnerven mit der linken, vermoͤge einer mechaniſchen Nothwendigkeit, die dritte Hirnkammer aus m*. Denn da die Natur zwo verſchiedne und runde Kammern der Sehnerven zu machen die Abſicht hatte, ſo entſtand dadurch dergleichen Zwiſchenraum, welcher ſich gedenken laͤßt. Es muſten ferner eben dieſe Sehkammern, wie auch die geſtreiften Koͤrper n, die Hippokampen o, und der Bandſtreif p, verſchiedne Gegenden ausmachen, welche ihre abgeſteckte Graͤnzen haͤtten. Damit nun ſolches geſchehen moͤchte, ſo bildete ſie die Natur, wie ſie ſein muſten, nach der Art der eingefuͤgten erhabnen Verzie- rungen; damit ſie aber auch ihre Grenzen, und dieſe Figur annehmen moͤchten, ſo ſonderte ſie dieſelben, durch den Ueberwurf einer Membrane und durch einen dazwi- ſchen gelagerten Dampf, von dem aufliegenden Marke des Gehirns ab. Da die Natur ferner die Varoliſche Bruͤcke von dem kleinen Gehirne abzuſondern, und ihre Nerven aus einer beſondern Furche heraus zu leiten Willens war, ſo trente ſie dieſe Bruͤcke, durch die Zwiſchenhoͤle der vier- ten Kammer q, vom kleinen Gehirne. Wenn ich ſage, daß ſich die Kammer dazwiſchen lege, ſo will ich blos damit die zwei aͤuſſerſten Enden, welche man gemeinig- lich Oberflaͤchen nennt, welche mit ihrer duͤnnen Hirn- haut m* p. 55. n Tarin tab. 1. f. 1. o Tab. 2. f. 3. p Ibid. q Tarin. adverſ. t. 2. f. 1. R r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/667
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/667>, abgerufen am 28.03.2024.