Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
viele andre Schriftsteller, sonderlich einige berümte
Männer unter den Meßkünstlern ein. J. Alphonsus
Borellus ist der erste, welcher daraus eine Reihe ma-
tematischer Rauten, die sich auf einer Linie vereinigen,
macht [Spaltenumbruch] m, und es folgen ihrer viele dieser Jdee n. A-
braham Kaauw läßt die Fasern durch ihre Qveerlinien
unterschieden werden o, und es vermuten einige unter
den berümtesten neuern Schriftstellern, daß ein Mus-
kelfäserchen von fächricher Beschaffenheit sei p.

Doch es scheint sich dieser Bau, welcher aus wech-
selweisen breiten und engen Stellen zusammen gesetzt ist,
nicht zur Einförmigkeit der Natur zu schicken, und es
hat derselbe gar nichts an sich, welches sich damit in dem
gesammten thierischen Körper reimen sollte, indem alle
Gefässe zu ihrem Durchschnitte entweder gleich grosse,
oder doch ordentlich auf einer Seite abnehmende Kreise
haben. Es hat auch Antonius Leeuwenhoeck nirgens
die Fasern bläßig abgezeichnet, und man muß diesem
Manne, wo er nicht seine besondre Hipotese hat, bei dem
Erfolge eines einfachen Versuches, allerdings Glauben
beimessen. Eben so hat W. G. Muys die Fäden,
mehrentheils cilindrisch q, und nur selten knotig gesehen.
Er hat zwar bisweilen die Fäserchen knotig gefunden, ich
weiß aber, daß ich dieselbigen ebenfalls, wenn ich gleich
nicht ihr äusserstes Ende angetroffen, dennoch so mit
Hülfe des Vergrösserungsglases befunden, und ich bin
gewiß, daß sie von einem Zufalle herrühren, von einem

Fehler
m p. 14. 113. 114. part. 1.
n Bellinus macht sie hol, und
läst über die Zwischenräume Queer-
fasern gehen discors. anat. p. 2. 32.
Wie in Glieder abgetheilte Fasern
beschreiben Bernoulli de motu musc.
n. 2. I. Astruv. Alex. Stuart. l. c.
p. 49. I. B. Mazinus instit. med.
mech. p. 186. Iac Keil de motu
musc. p.
131. Der berühmte Gott-
[Spaltenumbruch] sched
,
unsres berühmten Sprach-
kundigen Vater, in der geschrieb-
nen Dissert. de motu musculor.
F. Nicholls p. 5. G. E. Hamberger
physiolog. p.
599. der sie in die klein-
ste Hölgen geteilt.
o Impet. fac. n. 285.
p Geuns p. 8.
q p. 49.
H. Phisiol. 4. B. T t

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
viele andre Schriftſteller, ſonderlich einige beruͤmte
Maͤnner unter den Meßkuͤnſtlern ein. J. Alphonſus
Borellus iſt der erſte, welcher daraus eine Reihe ma-
tematiſcher Rauten, die ſich auf einer Linie vereinigen,
macht [Spaltenumbruch] m, und es folgen ihrer viele dieſer Jdee n. A-
braham Kaauw laͤßt die Faſern durch ihre Qveerlinien
unterſchieden werden o, und es vermuten einige unter
den beruͤmteſten neuern Schriftſtellern, daß ein Mus-
kelfaͤſerchen von faͤchricher Beſchaffenheit ſei p.

Doch es ſcheint ſich dieſer Bau, welcher aus wech-
ſelweiſen breiten und engen Stellen zuſammen geſetzt iſt,
nicht zur Einfoͤrmigkeit der Natur zu ſchicken, und es
hat derſelbe gar nichts an ſich, welches ſich damit in dem
geſammten thieriſchen Koͤrper reimen ſollte, indem alle
Gefaͤſſe zu ihrem Durchſchnitte entweder gleich groſſe,
oder doch ordentlich auf einer Seite abnehmende Kreiſe
haben. Es hat auch Antonius Leeuwenhoeck nirgens
die Faſern blaͤßig abgezeichnet, und man muß dieſem
Manne, wo er nicht ſeine beſondre Hipoteſe hat, bei dem
Erfolge eines einfachen Verſuches, allerdings Glauben
beimeſſen. Eben ſo hat W. G. Muys die Faͤden,
mehrentheils cilindriſch q, und nur ſelten knotig geſehen.
Er hat zwar bisweilen die Faͤſerchen knotig gefunden, ich
weiß aber, daß ich dieſelbigen ebenfalls, wenn ich gleich
nicht ihr aͤuſſerſtes Ende angetroffen, dennoch ſo mit
Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes befunden, und ich bin
gewiß, daß ſie von einem Zufalle herruͤhren, von einem

Fehler
m p. 14. 113. 114. part. 1.
n Bellinus macht ſie hol, und
laͤſt uͤber die Zwiſchenraͤume Queer-
faſern gehen diſcorſ. anat. p. 2. 32.
Wie in Glieder abgetheilte Faſern
beſchreiben Bernoulli de motu muſc.
n. 2. I. Aſtruv. Alex. Stuart. l. c.
p. 49. I. B. Mazinus inſtit. med.
mech. p. 186. Iac Keil de motu
muſc. p.
131. Der beruͤhmte Gott-
[Spaltenumbruch] ſched
,
unſres beruͤhmten Sprach-
kundigen Vater, in der geſchrieb-
nen Diſſert. de motu muſculor.
F. Nicholls p. 5. G. E. Hamberger
phyſiolog. p.
599. der ſie in die klein-
ſte Hoͤlgen geteilt.
o Impet. fac. n. 285.
p Geuns p. 8.
q p. 49.
H. Phiſiol. 4. B. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0693" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
viele andre Schrift&#x017F;teller, &#x017F;onderlich einige beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner unter den Meßku&#x0364;n&#x017F;tlern ein. J. Alphon&#x017F;us<lb/><hi rendition="#fr">Borellus</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te, welcher daraus eine Reihe ma-<lb/>
temati&#x017F;cher Rauten, die &#x017F;ich auf einer Linie vereinigen,<lb/>
macht <cb/>
<note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq">p. 14. 113. 114. part.</hi> 1.</note>, und es folgen ihrer viele die&#x017F;er Jdee <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">ellinus</hi></hi> macht &#x017F;ie hol, und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t u&#x0364;ber die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume Queer-<lb/>
fa&#x017F;ern gehen <hi rendition="#aq">di&#x017F;cor&#x017F;. anat. p.</hi> 2. 32.<lb/>
Wie in Glieder abgetheilte Fa&#x017F;ern<lb/>
be&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">ernoulli</hi> de motu mu&#x017F;c.<lb/>
n. 2. I. <hi rendition="#i">A&#x017F;truv.</hi> Alex. <hi rendition="#i">Stuart.</hi> l. c.<lb/>
p. 49. <hi rendition="#i">I.</hi> B. <hi rendition="#i">Mazinus</hi> in&#x017F;tit. med.<lb/>
mech. p. 186. <hi rendition="#i">Iac Keil</hi> de motu<lb/>
mu&#x017F;c. p.</hi> 131. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gott-<lb/><cb/>
&#x017F;ched</hi>,</hi> un&#x017F;res beru&#x0364;hmten Sprach-<lb/>
kundigen Vater, in der ge&#x017F;chrieb-<lb/>
nen Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">de motu mu&#x017F;culor.<lb/><hi rendition="#i">F. Nicholls</hi> p. 5. G. E. H<hi rendition="#i">amberger</hi><lb/>
phy&#x017F;iolog. p.</hi> 599. der &#x017F;ie in die klein-<lb/>
&#x017F;te Ho&#x0364;lgen geteilt.</note>. A-<lb/>
braham <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> la&#x0364;ßt die Fa&#x017F;ern durch ihre Qveerlinien<lb/>
unter&#x017F;chieden werden <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">Impet. fac. n.</hi> 285.</note>, und es vermuten einige unter<lb/>
den beru&#x0364;mte&#x017F;ten neuern Schrift&#x017F;tellern, daß ein Mus-<lb/>
kelfa&#x0364;&#x017F;erchen von fa&#x0364;chricher Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ei <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geuns</hi> p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es &#x017F;cheint &#x017F;ich die&#x017F;er Bau, welcher aus wech-<lb/>
&#x017F;elwei&#x017F;en breiten und engen Stellen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
nicht zur Einfo&#x0364;rmigkeit der Natur zu &#x017F;chicken, und es<lb/>
hat der&#x017F;elbe gar nichts an &#x017F;ich, welches &#x017F;ich damit in dem<lb/>
ge&#x017F;ammten thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper reimen &#x017F;ollte, indem alle<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu ihrem Durch&#x017F;chnitte entweder gleich gro&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
oder doch ordentlich auf einer Seite abnehmende Krei&#x017F;e<lb/>
haben. Es hat auch Antonius <hi rendition="#fr">Leeuwenhoeck</hi> nirgens<lb/>
die Fa&#x017F;ern bla&#x0364;ßig abgezeichnet, und man muß die&#x017F;em<lb/>
Manne, wo er nicht &#x017F;eine be&#x017F;ondre Hipote&#x017F;e hat, bei dem<lb/>
Erfolge eines einfachen Ver&#x017F;uches, allerdings Glauben<lb/>
beime&#x017F;&#x017F;en. Eben &#x017F;o hat W. G. <hi rendition="#fr">Muys</hi> die Fa&#x0364;den,<lb/>
mehrentheils cilindri&#x017F;ch <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq">p.</hi> 49.</note>, und nur &#x017F;elten knotig ge&#x017F;ehen.<lb/>
Er hat zwar bisweilen die Fa&#x0364;&#x017F;erchen knotig gefunden, ich<lb/>
weiß aber, daß ich die&#x017F;elbigen ebenfalls, wenn ich gleich<lb/>
nicht ihr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes Ende angetroffen, dennoch &#x017F;o mit<lb/>
Hu&#x0364;lfe des Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es befunden, und ich bin<lb/>
gewiß, daß &#x017F;ie von einem Zufalle herru&#x0364;hren, von einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fehler</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> T t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0693] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. viele andre Schriftſteller, ſonderlich einige beruͤmte Maͤnner unter den Meßkuͤnſtlern ein. J. Alphonſus Borellus iſt der erſte, welcher daraus eine Reihe ma- tematiſcher Rauten, die ſich auf einer Linie vereinigen, macht m, und es folgen ihrer viele dieſer Jdee n. A- braham Kaauw laͤßt die Faſern durch ihre Qveerlinien unterſchieden werden o, und es vermuten einige unter den beruͤmteſten neuern Schriftſtellern, daß ein Mus- kelfaͤſerchen von faͤchricher Beſchaffenheit ſei p. Doch es ſcheint ſich dieſer Bau, welcher aus wech- ſelweiſen breiten und engen Stellen zuſammen geſetzt iſt, nicht zur Einfoͤrmigkeit der Natur zu ſchicken, und es hat derſelbe gar nichts an ſich, welches ſich damit in dem geſammten thieriſchen Koͤrper reimen ſollte, indem alle Gefaͤſſe zu ihrem Durchſchnitte entweder gleich groſſe, oder doch ordentlich auf einer Seite abnehmende Kreiſe haben. Es hat auch Antonius Leeuwenhoeck nirgens die Faſern blaͤßig abgezeichnet, und man muß dieſem Manne, wo er nicht ſeine beſondre Hipoteſe hat, bei dem Erfolge eines einfachen Verſuches, allerdings Glauben beimeſſen. Eben ſo hat W. G. Muys die Faͤden, mehrentheils cilindriſch q, und nur ſelten knotig geſehen. Er hat zwar bisweilen die Faͤſerchen knotig gefunden, ich weiß aber, daß ich dieſelbigen ebenfalls, wenn ich gleich nicht ihr aͤuſſerſtes Ende angetroffen, dennoch ſo mit Huͤlfe des Vergroͤſſerungsglaſes befunden, und ich bin gewiß, daß ſie von einem Zufalle herruͤhren, von einem Fehler m p. 14. 113. 114. part. 1. n Bellinus macht ſie hol, und laͤſt uͤber die Zwiſchenraͤume Queer- faſern gehen diſcorſ. anat. p. 2. 32. Wie in Glieder abgetheilte Faſern beſchreiben Bernoulli de motu muſc. n. 2. I. Aſtruv. Alex. Stuart. l. c. p. 49. I. B. Mazinus inſtit. med. mech. p. 186. Iac Keil de motu muſc. p. 131. Der beruͤhmte Gott- ſched, unſres beruͤhmten Sprach- kundigen Vater, in der geſchrieb- nen Diſſert. de motu muſculor. F. Nicholls p. 5. G. E. Hamberger phyſiolog. p. 599. der ſie in die klein- ſte Hoͤlgen geteilt. o Impet. fac. n. 285. p Geuns p. 8. q p. 49. H. Phiſiol. 4. B. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/693
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/693>, abgerufen am 28.03.2024.