Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Die thierische Bewegung. XI. Buch.
Fehler der Runzeln, oder von dem Zuschnüren der fäch-
richen Fäden entstanden sind, um etwas, den kleinen
Bläßgen änliches, vorzustellen.

Die meisten unter den allerneusten und berümten
Schriftstellern [Spaltenumbruch] r, haben mit uns einerlei Meinung,
und es haben einige darunter gewiesen, daß sich dieser
Bau mit den geometrischen Verhältnissen nicht verglei-
chen lassen s.

Wenn man ferner die Frage, von dem Baue der
allerletzten Faser aufwerfen, und fragen wollte, ob die-
selbe feste, oder von fächrichen Fäden t unterbrochen,
und damit ausgestopft, oder ob sie durchweg hol, als
ein Röhrchen sei, so muß man in einer Sache, welche
über alle Schärfe menschlicher Sinnen hinaus gehet keine
verwegne Aussprüche thun. Es sind die Haare mit ei-
nem Zellgewebe ausgestopft, sie sind sonderlich den sehni-
gen Fasern nicht ungleich, dabei dennoch stark und
elastisch, aber ohne alle Reitzbarkeit. Und eben dieses
fehlet auch dem iedermann bekanten Zellgewebe. Folg-
lich scheint es, daß hier zur Bildung der Faser ein Zell-
gewebe von ganz anderm Wesen, erfordert werde, als
uns insgemein bekannt ist. Doch es scheint nicht sehr
wahrscheinlich zu sein, daß es zweierlei, dem Wesen nach
verschiedene Fächergewebe in einem, und eben demselben
Körper geben sollten.

Daß dieienige, was wir Fasern nennen, Gefässe [Spaltenumbruch] u,
wirkliche Blutgefässe x, durch welche Blut fliessen solte,

die
r Browne, Langrisch. II. Lectu-
re p. 23. Lieutaud. p.
2.
s Pemberton Introd. ad Cowperi
myot. ann. 1724. P. 2. p. XXIV.
ad LXVI. Tabor. p.
188. 198.
t Daß sie aus einer Schlag-
und Blutader entstehen, die mit-
telst eines Zellgewebes unter ein-
ander verbunden sind, Ludwig. phy-
siol. n.
336.
u Tubulos, Hooke posthum. p.
XIX. praef. Gottsched. de motu
musc.
Daß in sie aus den Drüsen,
(die sonst bekannt sind) kleine Gän-
ge gehen, und in die Höle der
Fleischfasern auslaufen, behauptet
Boulton p. 46. 47.
x Schelhammer. physiolog. pag.
CLXXII.
Daß es Blutgefässe sind,
King Phil. Trans. n. 18. Verheyen
p.
266.

Die thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Fehler der Runzeln, oder von dem Zuſchnuͤren der faͤch-
richen Faͤden entſtanden ſind, um etwas, den kleinen
Blaͤßgen aͤnliches, vorzuſtellen.

Die meiſten unter den allerneuſten und beruͤmten
Schriftſtellern [Spaltenumbruch] r, haben mit uns einerlei Meinung,
und es haben einige darunter gewieſen, daß ſich dieſer
Bau mit den geometriſchen Verhaͤltniſſen nicht verglei-
chen laſſen s.

Wenn man ferner die Frage, von dem Baue der
allerletzten Faſer aufwerfen, und fragen wollte, ob die-
ſelbe feſte, oder von faͤchrichen Faͤden t unterbrochen,
und damit ausgeſtopft, oder ob ſie durchweg hol, als
ein Roͤhrchen ſei, ſo muß man in einer Sache, welche
uͤber alle Schaͤrfe menſchlicher Sinnen hinaus gehet keine
verwegne Ausſpruͤche thun. Es ſind die Haare mit ei-
nem Zellgewebe ausgeſtopft, ſie ſind ſonderlich den ſehni-
gen Faſern nicht ungleich, dabei dennoch ſtark und
elaſtiſch, aber ohne alle Reitzbarkeit. Und eben dieſes
fehlet auch dem iedermann bekanten Zellgewebe. Folg-
lich ſcheint es, daß hier zur Bildung der Faſer ein Zell-
gewebe von ganz anderm Weſen, erfordert werde, als
uns insgemein bekannt iſt. Doch es ſcheint nicht ſehr
wahrſcheinlich zu ſein, daß es zweierlei, dem Weſen nach
verſchiedene Faͤchergewebe in einem, und eben demſelben
Koͤrper geben ſollten.

Daß dieienige, was wir Faſern nennen, Gefaͤſſe [Spaltenumbruch] u,
wirkliche Blutgefaͤſſe x, durch welche Blut flieſſen ſolte,

die
r Browne, Langriſch. II. Lectu-
re p. 23. Lieutaud. p.
2.
s Pemberton Introd. ad Cowperi
myot. ann. 1724. P. 2. p. XXIV.
ad LXVI. Tabor. p.
188. 198.
t Daß ſie aus einer Schlag-
und Blutader entſtehen, die mit-
telſt eines Zellgewebes unter ein-
ander verbunden ſind, Ludwig. phy-
ſiol. n.
336.
u Tubulos, Hooke poſthum. p.
XIX. praef. Gottſched. de motu
muſc.
Daß in ſie aus den Druͤſen,
(die ſonſt bekannt ſind) kleine Gaͤn-
ge gehen, und in die Hoͤle der
Fleiſchfaſern auslaufen, behauptet
Boulton p. 46. 47.
x Schelhammer. phyſiolog. pag.
CLXXII.
Daß es Blutgefaͤſſe ſind,
King Phil. Tranſ. n. 18. Verheyen
p.
266.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0694" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Fehler der Runzeln, oder von dem Zu&#x017F;chnu&#x0364;ren der fa&#x0364;ch-<lb/>
richen Fa&#x0364;den ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, um etwas, den kleinen<lb/>
Bla&#x0364;ßgen a&#x0364;nliches, vorzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten unter den allerneu&#x017F;ten und beru&#x0364;mten<lb/>
Schrift&#x017F;tellern <cb/>
<note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Browne, Langri&#x017F;ch.</hi> II. Lectu-<lb/>
re p. 23. <hi rendition="#i">Lieutaud.</hi> p.</hi> 2.</note>, haben mit uns einerlei Meinung,<lb/>
und es haben einige darunter gewie&#x017F;en, daß &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Bau mit den geometri&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nicht verglei-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pemberton</hi> Introd. ad <hi rendition="#i">Cowperi</hi><lb/>
myot. ann. 1724. P. 2. p. XXIV.<lb/>
ad LXVI. <hi rendition="#i">Tabor.</hi> p.</hi> 188. 198.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man ferner die Frage, von dem Baue der<lb/>
allerletzten Fa&#x017F;er aufwerfen, und fragen wollte, ob die-<lb/>
&#x017F;elbe fe&#x017F;te, oder von fa&#x0364;chrichen Fa&#x0364;den <note place="foot" n="t">Daß &#x017F;ie aus einer Schlag-<lb/>
und Blutader ent&#x017F;tehen, die mit-<lb/>
tel&#x017F;t eines Zellgewebes unter ein-<lb/>
ander verbunden &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludwig.</hi> phy-<lb/>
&#x017F;iol. n.</hi> 336.</note> unterbrochen,<lb/>
und damit ausge&#x017F;topft, oder ob &#x017F;ie durchweg hol, als<lb/>
ein Ro&#x0364;hrchen &#x017F;ei, &#x017F;o muß man in einer Sache, welche<lb/>
u&#x0364;ber alle Scha&#x0364;rfe men&#x017F;chlicher Sinnen hinaus gehet keine<lb/>
verwegne Aus&#x017F;pru&#x0364;che thun. Es &#x017F;ind die Haare mit ei-<lb/>
nem Zellgewebe ausge&#x017F;topft, &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;onderlich den &#x017F;ehni-<lb/>
gen Fa&#x017F;ern nicht ungleich, dabei dennoch &#x017F;tark und<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch, aber ohne alle Reitzbarkeit. Und eben die&#x017F;es<lb/>
fehlet auch dem iedermann bekanten Zellgewebe. Folg-<lb/>
lich &#x017F;cheint es, daß hier zur Bildung der Fa&#x017F;er ein Zell-<lb/>
gewebe von ganz anderm We&#x017F;en, erfordert werde, als<lb/>
uns insgemein bekannt i&#x017F;t. Doch es &#x017F;cheint nicht &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, daß es zweierlei, dem We&#x017F;en nach<lb/>
ver&#x017F;chiedene Fa&#x0364;chergewebe in einem, und eben dem&#x017F;elben<lb/>
Ko&#x0364;rper geben &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>Daß dieienige, was wir Fa&#x017F;ern nennen, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <cb/>
<note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">Tubulos, <hi rendition="#i">Hooke</hi> po&#x017F;thum. p.<lb/>
XIX. praef. <hi rendition="#i">Gott&#x017F;ched.</hi> de motu<lb/>
mu&#x017F;c.</hi> Daß in &#x017F;ie aus den Dru&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
(die &#x017F;on&#x017F;t bekannt &#x017F;ind) kleine Ga&#x0364;n-<lb/>
ge gehen, und in die Ho&#x0364;le der<lb/>
Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern auslaufen, behauptet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boulton</hi> p.</hi> 46. 47.</note>,<lb/>
wirkliche Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schelhammer.</hi> phy&#x017F;iolog. pag.<lb/>
CLXXII.</hi> Daß es Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">King</hi> Phil. Tran&#x017F;. n. 18. <hi rendition="#i">Verheyen</hi><lb/>
p.</hi> 266.</note>, durch welche Blut flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0694] Die thieriſche Bewegung. XI. Buch. Fehler der Runzeln, oder von dem Zuſchnuͤren der faͤch- richen Faͤden entſtanden ſind, um etwas, den kleinen Blaͤßgen aͤnliches, vorzuſtellen. Die meiſten unter den allerneuſten und beruͤmten Schriftſtellern r, haben mit uns einerlei Meinung, und es haben einige darunter gewieſen, daß ſich dieſer Bau mit den geometriſchen Verhaͤltniſſen nicht verglei- chen laſſen s. Wenn man ferner die Frage, von dem Baue der allerletzten Faſer aufwerfen, und fragen wollte, ob die- ſelbe feſte, oder von faͤchrichen Faͤden t unterbrochen, und damit ausgeſtopft, oder ob ſie durchweg hol, als ein Roͤhrchen ſei, ſo muß man in einer Sache, welche uͤber alle Schaͤrfe menſchlicher Sinnen hinaus gehet keine verwegne Ausſpruͤche thun. Es ſind die Haare mit ei- nem Zellgewebe ausgeſtopft, ſie ſind ſonderlich den ſehni- gen Faſern nicht ungleich, dabei dennoch ſtark und elaſtiſch, aber ohne alle Reitzbarkeit. Und eben dieſes fehlet auch dem iedermann bekanten Zellgewebe. Folg- lich ſcheint es, daß hier zur Bildung der Faſer ein Zell- gewebe von ganz anderm Weſen, erfordert werde, als uns insgemein bekannt iſt. Doch es ſcheint nicht ſehr wahrſcheinlich zu ſein, daß es zweierlei, dem Weſen nach verſchiedene Faͤchergewebe in einem, und eben demſelben Koͤrper geben ſollten. Daß dieienige, was wir Faſern nennen, Gefaͤſſe u, wirkliche Blutgefaͤſſe x, durch welche Blut flieſſen ſolte, die r Browne, Langriſch. II. Lectu- re p. 23. Lieutaud. p. 2. s Pemberton Introd. ad Cowperi myot. ann. 1724. P. 2. p. XXIV. ad LXVI. Tabor. p. 188. 198. t Daß ſie aus einer Schlag- und Blutader entſtehen, die mit- telſt eines Zellgewebes unter ein- ander verbunden ſind, Ludwig. phy- ſiol. n. 336. u Tubulos, Hooke poſthum. p. XIX. praef. Gottſched. de motu muſc. Daß in ſie aus den Druͤſen, (die ſonſt bekannt ſind) kleine Gaͤn- ge gehen, und in die Hoͤle der Fleiſchfaſern auslaufen, behauptet Boulton p. 46. 47. x Schelhammer. phyſiolog. pag. CLXXII. Daß es Blutgefaͤſſe ſind, King Phil. Tranſ. n. 18. Verheyen p. 266.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/694
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/694>, abgerufen am 19.04.2024.