Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
vroses. So ist die Scheide der grossen Hüf[t]enmu-
skeln [Spaltenumbruch] k beschaffen, welche von dem grossen schiefen Mu-
skel des Unterleibes, von dem breitesten Rückenmuskel,
von dem Gesäßmuskel l, und von den Knochen, die
das Becken umgeben, entspringt, und wenn sie ihr beson-
deres Fleisch zum Zusatze bekömmt m, so wird sie un-
ter dem Namen der breiten Binde bekannt. Von
der Art ist noch eine andre Aponevrosis, welche aus den
vereinigten Sehnen der schiefen Muskeln, des Unter-
bauches [Spaltenumbruch] n, und der Queermuskeln besteht, und welche
den geraden Muskel im Zwange hält.

Andre Scheiden sind schon zärter, und zum Theil
weniger bekannt. So werden die bekannten langen Mu-
skeln des Rückens o, nicht allein von den sehr breiten
Sehnen der gezackten Hintermuskeln gehalten, sondern
es läuft auch überdem noch beständig eine breite Ausdeh-
nung, von der sehnigen Bekleidung der Ribbenmuskeln,
nach den Gräten des Rückens, mit Queerfasern bemahlt,
von dem obern gezackten Muskel bis zum untern, und
bis zum Darmknochen fort p, und diese fasset, nebst
diesen Muskeln, auch den längsten Rückenmuskel, den
Heiliglendenmuskel, und die darunter liegende Gräten-
muskeln in sich. Denn da blos eine gespannte Faser zu
ziehen vermögend ist, so folgt daher, daß überhaupt die
lange Muskeln ihre Kraft verliehren, wenn die gebog-
nen Gliedmaaßen dem Zuge gehorchen p*.

Von
k Albin. p. 517. 518.
l Cowper t. 57. n. 159. Albin
p.
520.
m Cowper ibid. n. 151. Bidloo.
t.
76.
n L. VIII. p. 63. 66. 69.
o Davon besiehe den Cowper ad
Bidloo. T.
28.
p L. VIII. p. 53.
p* Borellus propos. X.
H. Phisiol, 4. B. X x

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
vroſes. So iſt die Scheide der groſſen Huͤf[t]enmu-
skeln [Spaltenumbruch] k beſchaffen, welche von dem groſſen ſchiefen Mu-
skel des Unterleibes, von dem breiteſten Ruͤckenmuskel,
von dem Geſaͤßmuskel l, und von den Knochen, die
das Becken umgeben, entſpringt, und wenn ſie ihr beſon-
deres Fleiſch zum Zuſatze bekoͤmmt m, ſo wird ſie un-
ter dem Namen der breiten Binde bekannt. Von
der Art iſt noch eine andre Aponevroſis, welche aus den
vereinigten Sehnen der ſchiefen Muskeln, des Unter-
bauches [Spaltenumbruch] n, und der Queermuskeln beſteht, und welche
den geraden Muskel im Zwange haͤlt.

Andre Scheiden ſind ſchon zaͤrter, und zum Theil
weniger bekannt. So werden die bekannten langen Mu-
skeln des Ruͤckens o, nicht allein von den ſehr breiten
Sehnen der gezackten Hintermuskeln gehalten, ſondern
es laͤuft auch uͤberdem noch beſtaͤndig eine breite Ausdeh-
nung, von der ſehnigen Bekleidung der Ribbenmuskeln,
nach den Graͤten des Ruͤckens, mit Queerfaſern bemahlt,
von dem obern gezackten Muskel bis zum untern, und
bis zum Darmknochen fort p, und dieſe faſſet, nebſt
dieſen Muskeln, auch den laͤngſten Ruͤckenmuskel, den
Heiliglendenmuskel, und die darunter liegende Graͤten-
muskeln in ſich. Denn da blos eine geſpannte Faſer zu
ziehen vermoͤgend iſt, ſo folgt daher, daß uͤberhaupt die
lange Muskeln ihre Kraft verliehren, wenn die gebog-
nen Gliedmaaßen dem Zuge gehorchen p*.

Von
k Albin. p. 517. 518.
l Cowper t. 57. n. 159. Albin
p.
520.
m Cowper ibid. n. 151. Bidloo.
t.
76.
n L. VIII. p. 63. 66. 69.
o Davon beſiehe den Cowper ad
Bidloo. T.
28.
p L. VIII. p. 53.
p* Borellus propoſ. X.
H. Phiſiol, 4. B. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vro&#x017F;es.</hi> So i&#x017F;t die Scheide der gro&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;f<supplied>t</supplied>enmu-<lb/>
skeln <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albin.</hi> p.</hi> 517. 518.</note> be&#x017F;chaffen, welche von dem gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chiefen Mu-<lb/>
skel des Unterleibes, von dem breite&#x017F;ten Ru&#x0364;ckenmuskel,<lb/>
von dem Ge&#x017F;a&#x0364;ßmuskel <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cowper</hi> t. 57. n. 159. <hi rendition="#i">Albin</hi><lb/>
p.</hi> 520.</note>, und von den Knochen, die<lb/>
das Becken umgeben, ent&#x017F;pringt, und wenn &#x017F;ie ihr be&#x017F;on-<lb/>
deres Flei&#x017F;ch zum Zu&#x017F;atze beko&#x0364;mmt <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cowper</hi> ibid. n. 151. <hi rendition="#i">Bidloo.</hi><lb/>
t.</hi> 76.</note>, &#x017F;o wird &#x017F;ie un-<lb/>
ter dem Namen der <hi rendition="#fr">breiten Binde</hi> bekannt. Von<lb/>
der Art i&#x017F;t noch eine andre Aponevro&#x017F;is, welche aus den<lb/>
vereinigten Sehnen der &#x017F;chiefen Muskeln, des Unter-<lb/>
bauches <cb/>
<note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 63. 66. 69.</note>, und der Queermuskeln be&#x017F;teht, und welche<lb/>
den geraden Muskel im Zwange ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Andre Scheiden &#x017F;ind &#x017F;chon za&#x0364;rter, und zum Theil<lb/>
weniger bekannt. So werden die bekannten langen Mu-<lb/>
skeln des Ru&#x0364;ckens <note place="foot" n="o">Davon be&#x017F;iehe den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cowper</hi> ad<lb/>
B<hi rendition="#i">idloo.</hi> T.</hi> 28.</note>, nicht allein von den &#x017F;ehr breiten<lb/>
Sehnen der gezackten Hintermuskeln gehalten, &#x017F;ondern<lb/>
es la&#x0364;uft auch u&#x0364;berdem noch be&#x017F;ta&#x0364;ndig eine breite Ausdeh-<lb/>
nung, von der &#x017F;ehnigen Bekleidung der Ribbenmuskeln,<lb/>
nach den Gra&#x0364;ten des Ru&#x0364;ckens, mit Queerfa&#x017F;ern bemahlt,<lb/>
von dem obern gezackten Muskel bis zum untern, und<lb/>
bis zum Darmknochen fort <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 53.</note>, und die&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;et, neb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;en Muskeln, auch den la&#x0364;ng&#x017F;ten Ru&#x0364;ckenmuskel, den<lb/>
Heiliglendenmuskel, und die darunter liegende Gra&#x0364;ten-<lb/>
muskeln in &#x017F;ich. Denn da blos eine ge&#x017F;pannte Fa&#x017F;er zu<lb/>
ziehen vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, &#x017F;o folgt daher, daß u&#x0364;berhaupt die<lb/>
lange Muskeln ihre Kraft verliehren, wenn die gebog-<lb/>
nen Gliedmaaßen dem Zuge gehorchen <note place="foot" n="p*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borellus</hi> propo&#x017F;. X.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol, 4. B.</hi> X x</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0725] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. vroſes. So iſt die Scheide der groſſen Huͤftenmu- skeln k beſchaffen, welche von dem groſſen ſchiefen Mu- skel des Unterleibes, von dem breiteſten Ruͤckenmuskel, von dem Geſaͤßmuskel l, und von den Knochen, die das Becken umgeben, entſpringt, und wenn ſie ihr beſon- deres Fleiſch zum Zuſatze bekoͤmmt m, ſo wird ſie un- ter dem Namen der breiten Binde bekannt. Von der Art iſt noch eine andre Aponevroſis, welche aus den vereinigten Sehnen der ſchiefen Muskeln, des Unter- bauches n, und der Queermuskeln beſteht, und welche den geraden Muskel im Zwange haͤlt. Andre Scheiden ſind ſchon zaͤrter, und zum Theil weniger bekannt. So werden die bekannten langen Mu- skeln des Ruͤckens o, nicht allein von den ſehr breiten Sehnen der gezackten Hintermuskeln gehalten, ſondern es laͤuft auch uͤberdem noch beſtaͤndig eine breite Ausdeh- nung, von der ſehnigen Bekleidung der Ribbenmuskeln, nach den Graͤten des Ruͤckens, mit Queerfaſern bemahlt, von dem obern gezackten Muskel bis zum untern, und bis zum Darmknochen fort p, und dieſe faſſet, nebſt dieſen Muskeln, auch den laͤngſten Ruͤckenmuskel, den Heiliglendenmuskel, und die darunter liegende Graͤten- muskeln in ſich. Denn da blos eine geſpannte Faſer zu ziehen vermoͤgend iſt, ſo folgt daher, daß uͤberhaupt die lange Muskeln ihre Kraft verliehren, wenn die gebog- nen Gliedmaaßen dem Zuge gehorchen p*. Von k Albin. p. 517. 518. l Cowper t. 57. n. 159. Albin p. 520. m Cowper ibid. n. 151. Bidloo. t. 76. n L. VIII. p. 63. 66. 69. o Davon beſiehe den Cowper ad Bidloo. T. 28. p L. VIII. p. 53. p* Borellus propoſ. X. H. Phiſiol, 4. B. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/725>, abgerufen am 29.03.2024.