Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Sehen. XVI. Buch.
§. 17.
Das weite Sehen (presbyopia).

Es ist bejahrten Personen, wenn sie nicht ehedem
kurzsichtig gewesen sind, dieser Fehler gemein, daß sie
weit entfernte Körper gut sehen, die nächsten aber nicht
wohl unterscheiden können. Man sagt, ich weiß aber
nicht, ob es der Erfahrung gemäß, das künstliche Arbei-
ten an entfernten Objecten diesen Fehler hervorbringen
sollen (t). An diesen Menschen sind die Augen platt,
die Hornhaut wenig erhaben (u), die Crystallinse flächer
(x), und das Auge so kurz (y), daß der Boden der Nezz-
haut an die Hornhaut angrenzt. Man nennet aber den-
jenigen weitsichtig, wenn der Punkt seines deutlichen Se-
hens einen Fuß weit abliegt: an einigen entfernt er sich
auf zwei (z) und drei Fuß (a) und darüber (b).

Die Ursache dieses Uebels ist grade aus dem Gegen-
theil des obigen deutlich zu ersehen. Es sind an einem fla-
chen Auge, die brechenden Kräfte kleiner, weil es ein
Stükk von einer grössern Kugel ist (c), deren Brenn-
punkt eine längere Distanz macht. Diese geringe Kräfte

sind
(t) [Spaltenumbruch] KEPLER prop. 64. STURM
de presb. & myop. P.
35.
(u) An sich selbsten IURIN pag.
148. BAYLE p. 474. le CAT pag.
494. SCHEID vis. vit. pag.
25.
Nach dem Cl. BUFFON ist die
Harnhaut zu hart, um leicht bau-
chig zu werden, T. III. pag. 332.
doch soll es Weitsichtige mit con-
vexer Hornhaut geben, la HIRE
pag.
584.
(x) Die Alten nennen blos diese
Ursache, wie in der myopia, blos
die gar zu grosse Convexität der
Crystallinse zur Ursache angiebt,
SCHEINERUS p. 113. PLEMP L.
l. c. 17. L. IV. p. 165. HONORA-
TUS FABRI l. c. pr. 92. BRIGGS,
SCHOTTUS, WOLF. dioptr. n.
399. 402. CHERUBIN p.
44. 45.
[Spaltenumbruch] Die Neuern nehmen sie, doch nicht
allein, an: le CAT p. 494. STURM
de presb. & myop. p. 35. BAYLE
la HIRE p. 58. BOERHAAVE &c.

Mehr schreibt ihr zu de la HIRE
pag.
585.
(y) CARTES dioptr. c. I. pag.
96. PLEMP L. IV. prop. 40. L.
V. c
27. & vormals PLATER &
WOLF n 398. 401. le CAT pag.
494. STURM l. c. BUFFON III.
pag.
332.
(z) PORTERFIELD T. II. pag.
420.
(a) PLEMP. prop. 55.
(b) IURIN sagt, daß bei ihm
der focus auf 38 und 39 Zoll weit
gehe p. 148.
(c) pag. 456.
Das Sehen. XVI. Buch.
§. 17.
Das weite Sehen (presbyopia).

Es iſt bejahrten Perſonen, wenn ſie nicht ehedem
kurzſichtig geweſen ſind, dieſer Fehler gemein, daß ſie
weit entfernte Koͤrper gut ſehen, die naͤchſten aber nicht
wohl unterſcheiden koͤnnen. Man ſagt, ich weiß aber
nicht, ob es der Erfahrung gemaͤß, das kuͤnſtliche Arbei-
ten an entfernten Objecten dieſen Fehler hervorbringen
ſollen (t). An dieſen Menſchen ſind die Augen platt,
die Hornhaut wenig erhaben (u), die Cryſtallinſe flaͤcher
(x), und das Auge ſo kurz (y), daß der Boden der Nezz-
haut an die Hornhaut angrenzt. Man nennet aber den-
jenigen weitſichtig, wenn der Punkt ſeines deutlichen Se-
hens einen Fuß weit abliegt: an einigen entfernt er ſich
auf zwei (z) und drei Fuß (a) und daruͤber (b).

Die Urſache dieſes Uebels iſt grade aus dem Gegen-
theil des obigen deutlich zu erſehen. Es ſind an einem fla-
chen Auge, die brechenden Kraͤfte kleiner, weil es ein
Stuͤkk von einer groͤſſern Kugel iſt (c), deren Brenn-
punkt eine laͤngere Diſtanz macht. Dieſe geringe Kraͤfte

ſind
(t) [Spaltenumbruch] KEPLER prop. 64. STURM
de presb. & myop. P.
35.
(u) An ſich ſelbſten IURIN pag.
148. BAYLE p. 474. le CAT pag.
494. SCHEID viſ. vit. pag.
25.
Nach dem Cl. BUFFON iſt die
Harnhaut zu hart, um leicht bau-
chig zu werden, T. III. pag. 332.
doch ſoll es Weitſichtige mit con-
vexer Hornhaut geben, la HIRE
pag.
584.
(x) Die Alten nennen blos dieſe
Urſache, wie in der myopia, blos
die gar zu groſſe Convexitaͤt der
Cryſtallinſe zur Urſache angiebt,
SCHEINERUS p. 113. PLEMP L.
l. c. 17. L. IV. p. 165. HONORA-
TUS FABRI l. c. pr. 92. BRIGGS,
SCHOTTUS, WOLF. dioptr. n.
399. 402. CHERUBIN p.
44. 45.
[Spaltenumbruch] Die Neuern nehmen ſie, doch nicht
allein, an: le CAT p. 494. STURM
de presb. & myop. p. 35. BAYLE
la HIRE p. 58. BOERHAAVE &c.

Mehr ſchreibt ihr zu de la HIRE
pag.
585.
(y) CARTES dioptr. c. I. pag.
96. PLEMP L. IV. prop. 40. L.
V. c
27. & vormals PLATER &
WOLF n 398. 401. le CAT pag.
494. STURM l. c. BUFFON III.
pag.
332.
(z) PORTERFIELD T. II. pag.
420.
(a) PLEMP. prop. 55.
(b) IURIN ſagt, daß bei ihm
der focus auf 38 und 39 Zoll weit
gehe p. 148.
(c) pag. 456.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1020" n="1002"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.<lb/><hi rendition="#b">Das weite Sehen (<hi rendition="#aq">presbyopia</hi>).</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t bejahrten Per&#x017F;onen, wenn &#x017F;ie nicht ehedem<lb/>
kurz&#x017F;ichtig gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die&#x017F;er Fehler gemein, daß &#x017F;ie<lb/>
weit entfernte Ko&#x0364;rper gut &#x017F;ehen, die na&#x0364;ch&#x017F;ten aber nicht<lb/>
wohl unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Man &#x017F;agt, ich weiß aber<lb/>
nicht, ob es der Erfahrung gema&#x0364;ß, das ku&#x0364;n&#x017F;tliche Arbei-<lb/>
ten an entfernten Objecten die&#x017F;en Fehler hervorbringen<lb/>
&#x017F;ollen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">KEPLER prop. 64. STURM<lb/>
de presb. &amp; myop. P.</hi> 35.</note>. An die&#x017F;en Men&#x017F;chen &#x017F;ind die Augen platt,<lb/>
die Hornhaut wenig erhaben <note place="foot" n="(u)">An &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">IURIN pag.<lb/>
148. BAYLE p. 474. le <hi rendition="#g">CAT</hi> pag.<lb/>
494. SCHEID vi&#x017F;. vit. pag.</hi> 25.<lb/>
Nach dem <hi rendition="#aq">Cl. BUFFON</hi> i&#x017F;t die<lb/>
Harnhaut zu hart, um leicht bau-<lb/>
chig zu werden, <hi rendition="#aq">T. III. pag.</hi> 332.<lb/>
doch &#x017F;oll es Weit&#x017F;ichtige mit con-<lb/>
vexer Hornhaut geben, <hi rendition="#aq">la HIRE<lb/>
pag.</hi> 584.</note>, die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e fla&#x0364;cher<lb/><note place="foot" n="(x)">Die Alten nennen blos die&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;ache, wie in der <hi rendition="#aq">myopia,</hi> blos<lb/>
die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Convexita&#x0364;t der<lb/>
Cry&#x017F;tallin&#x017F;e zur Ur&#x017F;ache angiebt,<lb/><hi rendition="#aq">SCHEINERUS p. 113. PLEMP L.<lb/>
l. c. 17. L. IV. p. 165. HONORA-<lb/>
TUS FABRI l. c. pr. 92. BRIGGS,<lb/>
SCHOTTUS, WOLF. dioptr. n.<lb/>
399. 402. CHERUBIN p.</hi> 44. 45.<lb/><cb/>
Die Neuern nehmen &#x017F;ie, doch nicht<lb/>
allein, an: <hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g">CAT</hi> p. 494. STURM<lb/>
de presb. &amp; myop. p. 35. BAYLE<lb/>
la HIRE p. 58. BOERHAAVE &amp;c.</hi><lb/>
Mehr &#x017F;chreibt ihr zu <hi rendition="#aq">de la HIRE<lb/>
pag.</hi> 585.</note>, und das Auge &#x017F;o kurz <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CARTES dioptr. c. I. pag.<lb/>
96. PLEMP L. IV. prop. 40. L.<lb/>
V. c</hi> 27. &amp; vormals <hi rendition="#aq">PLATER &amp;<lb/>
WOLF n 398. 401. le CAT pag.<lb/>
494. STURM l. c. BUFFON III.<lb/>
pag.</hi> 332.</note>, daß der Boden der Nezz-<lb/>
haut an die Hornhaut angrenzt. Man nennet aber den-<lb/>
jenigen weit&#x017F;ichtig, wenn der Punkt &#x017F;eines deutlichen Se-<lb/>
hens einen Fuß weit abliegt: an einigen entfernt er &#x017F;ich<lb/>
auf zwei <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. pag.</hi><lb/>
420.</note> und drei Fuß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PLEMP. prop.</hi> 55.</note> und daru&#x0364;ber <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">IURIN</hi> &#x017F;agt, daß bei ihm<lb/>
der <hi rendition="#aq">focus</hi> auf 38 und 39 Zoll weit<lb/>
gehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 148.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Uebels i&#x017F;t grade aus dem Gegen-<lb/>
theil des obigen deutlich zu er&#x017F;ehen. Es &#x017F;ind an einem fla-<lb/>
chen Auge, die brechenden Kra&#x0364;fte kleiner, weil es ein<lb/>
Stu&#x0364;kk von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Kugel i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 456.</note>, deren Brenn-<lb/>
punkt eine la&#x0364;ngere Di&#x017F;tanz macht. Die&#x017F;e geringe Kra&#x0364;fte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1002/1020] Das Sehen. XVI. Buch. §. 17. Das weite Sehen (presbyopia). Es iſt bejahrten Perſonen, wenn ſie nicht ehedem kurzſichtig geweſen ſind, dieſer Fehler gemein, daß ſie weit entfernte Koͤrper gut ſehen, die naͤchſten aber nicht wohl unterſcheiden koͤnnen. Man ſagt, ich weiß aber nicht, ob es der Erfahrung gemaͤß, das kuͤnſtliche Arbei- ten an entfernten Objecten dieſen Fehler hervorbringen ſollen (t). An dieſen Menſchen ſind die Augen platt, die Hornhaut wenig erhaben (u), die Cryſtallinſe flaͤcher (x), und das Auge ſo kurz (y), daß der Boden der Nezz- haut an die Hornhaut angrenzt. Man nennet aber den- jenigen weitſichtig, wenn der Punkt ſeines deutlichen Se- hens einen Fuß weit abliegt: an einigen entfernt er ſich auf zwei (z) und drei Fuß (a) und daruͤber (b). Die Urſache dieſes Uebels iſt grade aus dem Gegen- theil des obigen deutlich zu erſehen. Es ſind an einem fla- chen Auge, die brechenden Kraͤfte kleiner, weil es ein Stuͤkk von einer groͤſſern Kugel iſt (c), deren Brenn- punkt eine laͤngere Diſtanz macht. Dieſe geringe Kraͤfte ſind (t) KEPLER prop. 64. STURM de presb. & myop. P. 35. (u) An ſich ſelbſten IURIN pag. 148. BAYLE p. 474. le CAT pag. 494. SCHEID viſ. vit. pag. 25. Nach dem Cl. BUFFON iſt die Harnhaut zu hart, um leicht bau- chig zu werden, T. III. pag. 332. doch ſoll es Weitſichtige mit con- vexer Hornhaut geben, la HIRE pag. 584. (x) Die Alten nennen blos dieſe Urſache, wie in der myopia, blos die gar zu groſſe Convexitaͤt der Cryſtallinſe zur Urſache angiebt, SCHEINERUS p. 113. PLEMP L. l. c. 17. L. IV. p. 165. HONORA- TUS FABRI l. c. pr. 92. BRIGGS, SCHOTTUS, WOLF. dioptr. n. 399. 402. CHERUBIN p. 44. 45. Die Neuern nehmen ſie, doch nicht allein, an: le CAT p. 494. STURM de presb. & myop. p. 35. BAYLE la HIRE p. 58. BOERHAAVE &c. Mehr ſchreibt ihr zu de la HIRE pag. 585. (y) CARTES dioptr. c. I. pag. 96. PLEMP L. IV. prop. 40. L. V. c 27. & vormals PLATER & WOLF n 398. 401. le CAT pag. 494. STURM l. c. BUFFON III. pag. 332. (z) PORTERFIELD T. II. pag. 420. (a) PLEMP. prop. 55. (b) IURIN ſagt, daß bei ihm der focus auf 38 und 39 Zoll weit gehe p. 148. (c) pag. 456.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1020
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1002. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1020>, abgerufen am 19.04.2024.