Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
der eingedrükkten Radien des Sternbändchen an der Linse
gesehen, als jemand blind geworden war. Hieher gehö-
ret auch die Meinung des Jurins (x), welcher will, daß
die Crystallinse, um entfernte Dinge zu sehen, von den
Bändern in der Mitte niedergedrükkt, und auf den Sei-
ten erhoben werde, sich aber hernach durch ihre Feder-
kraft wieder herzustellen vermöge.

Der berühmte Pemberton, behauptet in der Cry-
stallinse selbst, Muskelfasern (y), welche die Figur dieser
Linse so verändern könnten, daß ihr vorderer Durchmes-
ser kleiner, und der hintere grösser werde (z), und daß
davon ein kurzes Gesicht entstehe, wenn sich dieses vor-
nehmste Werkzeug, vermöge der verminderten Zusam-
menziehung der Linsenfasern, zu den verschiedenen Weiten
nicht bequemen kann (a). Man hat selbst in dem Kanal
des Petits (b), einige Hülfe bei der Veränderung der
Figur der Crystallinse gesucht: indem dieser Kanal von
einer elektrischen Flüßigkeit aufschwellen soll, so bald wir
etwas mit Fleiß betrachten (c).

§. 22.
Die Thätigkeit der Augenmuskeln.

Andere Schriftsteller übergehen die Kräfte, von de-
nen das anatomische Messer keine Nachweisung geben kann,
und bedienen sich dagegen bei der Veränderung des Au-
ges, der wirklich sichtbaren Augenmuskeln.

So hat Molinetti (d) nebst seinen Anhängern be-
hauptet, daß die vier graden Muskeln mit ihren vereinig-
ten Kräften, den vordern Theil des Auges gegen das
hintere ziehen, und das ganze Auge kürzer und die Horn-

haut
(x) [Spaltenumbruch] pag. 140.
(y) De facultate qua oculus se
accom. c.
2.
(z) P. m. 171.
(a) Idem.
(b) CAMPER p. 24.
(c) [Spaltenumbruch] SAUVAGES suffus. p. 16.
(d) L. IV. c. 2. p. 147. BRIGGS
c. 2. BRISSEAU pag. 23. ROU-
HAULT P. I. c. 28. p. 208 BER-
GER p. 411. VERHEYEN L. II.
p. 214. le CAT p.
495.

Das Sehen. XVI. Buch.
der eingedruͤkkten Radien des Sternbaͤndchen an der Linſe
geſehen, als jemand blind geworden war. Hieher gehoͤ-
ret auch die Meinung des Jurins (x), welcher will, daß
die Cryſtallinſe, um entfernte Dinge zu ſehen, von den
Baͤndern in der Mitte niedergedruͤkkt, und auf den Sei-
ten erhoben werde, ſich aber hernach durch ihre Feder-
kraft wieder herzuſtellen vermoͤge.

Der beruͤhmte Pemberton, behauptet in der Cry-
ſtallinſe ſelbſt, Muſkelfaſern (y), welche die Figur dieſer
Linſe ſo veraͤndern koͤnnten, daß ihr vorderer Durchmeſ-
ſer kleiner, und der hintere groͤſſer werde (z), und daß
davon ein kurzes Geſicht entſtehe, wenn ſich dieſes vor-
nehmſte Werkzeug, vermoͤge der verminderten Zuſam-
menziehung der Linſenfaſern, zu den verſchiedenen Weiten
nicht bequemen kann (a). Man hat ſelbſt in dem Kanal
des Petits (b), einige Huͤlfe bei der Veraͤnderung der
Figur der Cryſtallinſe geſucht: indem dieſer Kanal von
einer elektriſchen Fluͤßigkeit aufſchwellen ſoll, ſo bald wir
etwas mit Fleiß betrachten (c).

§. 22.
Die Thaͤtigkeit der Augenmuſkeln.

Andere Schriftſteller uͤbergehen die Kraͤfte, von de-
nen das anatomiſche Meſſer keine Nachweiſung geben kann,
und bedienen ſich dagegen bei der Veraͤnderung des Au-
ges, der wirklich ſichtbaren Augenmuſkeln.

So hat Molinetti (d) nebſt ſeinen Anhaͤngern be-
hauptet, daß die vier graden Muſkeln mit ihren vereinig-
ten Kraͤften, den vordern Theil des Auges gegen das
hintere ziehen, und das ganze Auge kuͤrzer und die Horn-

haut
(x) [Spaltenumbruch] pag. 140.
(y) De facultate qua oculus ſe
accom. c.
2.
(z) P. m. 171.
(a) Idem.
(b) CAMPER p. 24.
(c) [Spaltenumbruch] SAUVAGES ſuffuſ. p. 16.
(d) L. IV. c. 2. p. 147. BRIGGS
c. 2. BRISSEAU pag. 23. ROU-
HAULT P. I. c. 28. p. 208 BER-
GER p. 411. VERHEYEN L. II.
p. 214. le CAT p.
495.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1034" n="1016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der eingedru&#x0364;kkten Radien des Sternba&#x0364;ndchen an der Lin&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;ehen, als jemand blind geworden war. Hieher geho&#x0364;-<lb/>
ret auch die Meinung des <hi rendition="#fr">Jurins</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 140.</note>, welcher will, daß<lb/>
die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e, um entfernte Dinge zu &#x017F;ehen, von den<lb/>
Ba&#x0364;ndern in der Mitte niedergedru&#x0364;kkt, und auf den Sei-<lb/>
ten erhoben werde, &#x017F;ich aber hernach durch ihre Feder-<lb/>
kraft wieder herzu&#x017F;tellen vermo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Pemberton,</hi> behauptet in der Cry-<lb/>
&#x017F;tallin&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De facultate qua oculus &#x017F;e<lb/>
accom. c.</hi> 2.</note>, welche die Figur die&#x017F;er<lb/>
Lin&#x017F;e &#x017F;o vera&#x0364;ndern ko&#x0364;nnten, daß ihr vorderer Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er kleiner, und der hintere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">P. m.</hi> 171.</note>, und daß<lb/>
davon ein kurzes Ge&#x017F;icht ent&#x017F;tehe, wenn &#x017F;ich die&#x017F;es vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Werkzeug, vermo&#x0364;ge der verminderten Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung der Lin&#x017F;enfa&#x017F;ern, zu den ver&#x017F;chiedenen Weiten<lb/>
nicht bequemen kann <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Idem.</hi></note>. Man hat &#x017F;elb&#x017F;t in dem Kanal<lb/>
des Petits <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">CAMPER p.</hi> 24.</note>, einige Hu&#x0364;lfe bei der Vera&#x0364;nderung der<lb/>
Figur der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e ge&#x017F;ucht: indem die&#x017F;er Kanal von<lb/>
einer elektri&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeit auf&#x017F;chwellen &#x017F;oll, &#x017F;o bald wir<lb/>
etwas mit Fleiß betrachten <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SAUVAGES &#x017F;uffu&#x017F;. p.</hi> 16.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/>
Die Tha&#x0364;tigkeit der Augenmu&#x017F;keln.</head><lb/>
            <p>Andere Schrift&#x017F;teller u&#x0364;bergehen die Kra&#x0364;fte, von de-<lb/>
nen das anatomi&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;er keine Nachwei&#x017F;ung geben kann,<lb/>
und bedienen &#x017F;ich dagegen bei der Vera&#x0364;nderung des Au-<lb/>
ges, der wirklich &#x017F;ichtbaren Augenmu&#x017F;keln.</p><lb/>
            <p>So hat <hi rendition="#fr">Molinetti</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. IV. c. 2. p. 147. BRIGGS<lb/>
c. 2. BRISSEAU pag. 23. ROU-<lb/>
HAULT P. I. c. 28. p. 208 BER-<lb/>
GER p. 411. VERHEYEN L. II.<lb/>
p. 214. le CAT p.</hi> 495.</note> neb&#x017F;t &#x017F;einen Anha&#x0364;ngern be-<lb/>
hauptet, daß die vier graden Mu&#x017F;keln mit ihren vereinig-<lb/>
ten Kra&#x0364;ften, den vordern Theil des Auges gegen das<lb/>
hintere ziehen, und das ganze Auge ku&#x0364;rzer und die Horn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1016/1034] Das Sehen. XVI. Buch. der eingedruͤkkten Radien des Sternbaͤndchen an der Linſe geſehen, als jemand blind geworden war. Hieher gehoͤ- ret auch die Meinung des Jurins (x), welcher will, daß die Cryſtallinſe, um entfernte Dinge zu ſehen, von den Baͤndern in der Mitte niedergedruͤkkt, und auf den Sei- ten erhoben werde, ſich aber hernach durch ihre Feder- kraft wieder herzuſtellen vermoͤge. Der beruͤhmte Pemberton, behauptet in der Cry- ſtallinſe ſelbſt, Muſkelfaſern (y), welche die Figur dieſer Linſe ſo veraͤndern koͤnnten, daß ihr vorderer Durchmeſ- ſer kleiner, und der hintere groͤſſer werde (z), und daß davon ein kurzes Geſicht entſtehe, wenn ſich dieſes vor- nehmſte Werkzeug, vermoͤge der verminderten Zuſam- menziehung der Linſenfaſern, zu den verſchiedenen Weiten nicht bequemen kann (a). Man hat ſelbſt in dem Kanal des Petits (b), einige Huͤlfe bei der Veraͤnderung der Figur der Cryſtallinſe geſucht: indem dieſer Kanal von einer elektriſchen Fluͤßigkeit aufſchwellen ſoll, ſo bald wir etwas mit Fleiß betrachten (c). §. 22. Die Thaͤtigkeit der Augenmuſkeln. Andere Schriftſteller uͤbergehen die Kraͤfte, von de- nen das anatomiſche Meſſer keine Nachweiſung geben kann, und bedienen ſich dagegen bei der Veraͤnderung des Au- ges, der wirklich ſichtbaren Augenmuſkeln. So hat Molinetti (d) nebſt ſeinen Anhaͤngern be- hauptet, daß die vier graden Muſkeln mit ihren vereinig- ten Kraͤften, den vordern Theil des Auges gegen das hintere ziehen, und das ganze Auge kuͤrzer und die Horn- haut (x) pag. 140. (y) De facultate qua oculus ſe accom. c. 2. (z) P. m. 171. (a) Idem. (b) CAMPER p. 24. (c) SAUVAGES ſuffuſ. p. 16. (d) L. IV. c. 2. p. 147. BRIGGS c. 2. BRISSEAU pag. 23. ROU- HAULT P. I. c. 28. p. 208 BER- GER p. 411. VERHEYEN L. II. p. 214. le CAT p. 495.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1034
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1034>, abgerufen am 25.04.2024.