Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
liche Bild verbessern, wie in einer Camera obscura, die
Verengerung des Lochs, wodurch das Licht herkömmt,
schon hinlänglich ist, nahe Objecte nett abzumahlen (u).

Auf solche Art vermindert sich die Menge der Strah-
len, und ihre Gewalt, auf die Menge der Nezzhaut: es
werden die Seitenstrahlen dadurch weggelenket (x), zu de-
ren Convergirung auf der Nezzhaut, die Kräfte des Au-
ges nicht hinlänglich sind, und blos diejenigen Strahlen
zugelassen, die der Augenachse am nächsten sind, und
die folglich eine geringe Kraft, in die Achse einfallen las-
sen wird

Wenn hingegen der Stern erweitert ist (y), und viel
Licht durchläst, so wird dadurch der nothwendigen Bleich-
heit des Subjects abgeholfen, welche an entfernten Ob-
jecten, aus der Kleinheit des Sehwinkels, und folglich
aus den wenigen Strahlen entstehet.

Wenn daher der Stern in Krankheiten bei einigen zu-
sammen wächst, so bekommen diese das Vermögen, in
verschiedenen Weiten deutlich zu sehen, durch eine geöfne-
te Pupille wieder. Es haben dieses einige dergestalt mit
der Veränderung der Augenfigur verbunden, daß sie
glauben, das Auge würde von einem zusammengezogenen
Stern länger gemacht (a), Bourdelot muthmasset, daß
wenn man den Stern, um nahe Objecte zu sehen veren-
gere, so werde davon die Crystallinse in der Mitte erha-
bener (a*).

§. 25.
Anmerkungen über diese Hipothese.

Was die Kräfte der kleinen Flokkenstrahlen des Nezz-
bändchens, auf die Veränderung der Crystallinse betrift,
(z)

so
(u) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. 1755. p. 598.
(x) PORTERFIELD T. II. p.
175. &c.
(y) CARTES de hom. pag. 79.
LEMP. L. IV. prop. 59 BAYLE
[Spaltenumbruch] l. c. DERHAM l. c. la HIRE Mem.
de 1755. l. c.
(a) o HALLORAN p. 79.
(a*) DENIS confer. 4.
(z) TAYLOR p. 207.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
liche Bild verbeſſern, wie in einer Camera obſcura, die
Verengerung des Lochs, wodurch das Licht herkoͤmmt,
ſchon hinlaͤnglich iſt, nahe Objecte nett abzumahlen (u).

Auf ſolche Art vermindert ſich die Menge der Strah-
len, und ihre Gewalt, auf die Menge der Nezzhaut: es
werden die Seitenſtrahlen dadurch weggelenket (x), zu de-
ren Convergirung auf der Nezzhaut, die Kraͤfte des Au-
ges nicht hinlaͤnglich ſind, und blos diejenigen Strahlen
zugelaſſen, die der Augenachſe am naͤchſten ſind, und
die folglich eine geringe Kraft, in die Achſe einfallen laſ-
ſen wird

Wenn hingegen der Stern erweitert iſt (y), und viel
Licht durchlaͤſt, ſo wird dadurch der nothwendigen Bleich-
heit des Subjects abgeholfen, welche an entfernten Ob-
jecten, aus der Kleinheit des Sehwinkels, und folglich
aus den wenigen Strahlen entſtehet.

Wenn daher der Stern in Krankheiten bei einigen zu-
ſammen waͤchſt, ſo bekommen dieſe das Vermoͤgen, in
verſchiedenen Weiten deutlich zu ſehen, durch eine geoͤfne-
te Pupille wieder. Es haben dieſes einige dergeſtalt mit
der Veraͤnderung der Augenfigur verbunden, daß ſie
glauben, das Auge wuͤrde von einem zuſammengezogenen
Stern laͤnger gemacht (a), Bourdelot muthmaſſet, daß
wenn man den Stern, um nahe Objecte zu ſehen veren-
gere, ſo werde davon die Cryſtallinſe in der Mitte erha-
bener (a*).

§. 25.
Anmerkungen uͤber dieſe Hipotheſe.

Was die Kraͤfte der kleinen Flokkenſtrahlen des Nezz-
baͤndchens, auf die Veraͤnderung der Cryſtallinſe betrift,
(z)

ſo
(u) [Spaltenumbruch] Mém. de l’Acad. 1755. p. 598.
(x) PORTERFIELD T. II. p.
175. &c.
(y) CARTES de hom. pag. 79.
LEMP. L. IV. prop. 59 BAYLE
[Spaltenumbruch] l. c. DERHAM l. c. la HIRE Mém.
de 1755. l. c.
(a) o HALLORAN p. 79.
(a*) DENIS confer. 4.
(z) TAYLOR p. 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1037" n="1019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
liche Bild verbe&#x017F;&#x017F;ern, wie in einer Camera ob&#x017F;cura, die<lb/>
Verengerung des Lochs, wodurch das Licht herko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;chon hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t, nahe Objecte nett abzumahlen <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. 1755. p.</hi> 598.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf &#x017F;olche Art vermindert &#x017F;ich die Menge der Strah-<lb/>
len, und ihre Gewalt, auf die Menge der Nezzhaut: es<lb/>
werden die Seiten&#x017F;trahlen dadurch weggelenket <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.<lb/>
175. &amp;c.</hi></note>, zu de-<lb/>
ren Convergirung auf der Nezzhaut, die Kra&#x0364;fte des Au-<lb/>
ges nicht hinla&#x0364;nglich &#x017F;ind, und blos diejenigen Strahlen<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en, die der Augenach&#x017F;e am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind, und<lb/>
die folglich eine geringe Kraft, in die Ach&#x017F;e einfallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird</p><lb/>
            <p>Wenn hingegen der Stern erweitert i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CARTES de hom. pag. 79.<lb/>
LEMP. L. IV. prop. 59 BAYLE<lb/><cb/>
l. c. DERHAM l. c. la HIRE Mém.<lb/>
de 1755. l. c.</hi></note>, und viel<lb/>
Licht durchla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wird dadurch der nothwendigen Bleich-<lb/>
heit des Subjects abgeholfen, welche an entfernten Ob-<lb/>
jecten, aus der Kleinheit des Sehwinkels, und folglich<lb/>
aus den wenigen Strahlen ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Wenn daher der Stern in Krankheiten bei einigen zu-<lb/>
&#x017F;ammen wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o bekommen die&#x017F;e das Vermo&#x0364;gen, in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Weiten deutlich zu &#x017F;ehen, durch eine geo&#x0364;fne-<lb/>
te Pupille wieder. Es haben die&#x017F;es einige derge&#x017F;talt mit<lb/>
der Vera&#x0364;nderung der Augenfigur verbunden, daß &#x017F;ie<lb/>
glauben, das Auge wu&#x0364;rde von einem zu&#x017F;ammengezogenen<lb/>
Stern la&#x0364;nger gemacht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">o HALLORAN p.</hi> 79.</note>, <hi rendition="#fr">Bourdelot</hi> muthma&#x017F;&#x017F;et, daß<lb/>
wenn man den Stern, um nahe Objecte zu &#x017F;ehen veren-<lb/>
gere, &#x017F;o werde davon die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e in der Mitte erha-<lb/>
bener <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">DENIS confer.</hi> 4.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/>
Anmerkungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Hipothe&#x017F;e.</head><lb/>
            <p>Was die Kra&#x0364;fte der kleinen Flokken&#x017F;trahlen des Nezz-<lb/>
ba&#x0364;ndchens, auf die Vera&#x0364;nderung der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e betrift,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">TAYLOR p.</hi> 207.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1037] IV. Abſchnitt. Das Sehen. liche Bild verbeſſern, wie in einer Camera obſcura, die Verengerung des Lochs, wodurch das Licht herkoͤmmt, ſchon hinlaͤnglich iſt, nahe Objecte nett abzumahlen (u). Auf ſolche Art vermindert ſich die Menge der Strah- len, und ihre Gewalt, auf die Menge der Nezzhaut: es werden die Seitenſtrahlen dadurch weggelenket (x), zu de- ren Convergirung auf der Nezzhaut, die Kraͤfte des Au- ges nicht hinlaͤnglich ſind, und blos diejenigen Strahlen zugelaſſen, die der Augenachſe am naͤchſten ſind, und die folglich eine geringe Kraft, in die Achſe einfallen laſ- ſen wird Wenn hingegen der Stern erweitert iſt (y), und viel Licht durchlaͤſt, ſo wird dadurch der nothwendigen Bleich- heit des Subjects abgeholfen, welche an entfernten Ob- jecten, aus der Kleinheit des Sehwinkels, und folglich aus den wenigen Strahlen entſtehet. Wenn daher der Stern in Krankheiten bei einigen zu- ſammen waͤchſt, ſo bekommen dieſe das Vermoͤgen, in verſchiedenen Weiten deutlich zu ſehen, durch eine geoͤfne- te Pupille wieder. Es haben dieſes einige dergeſtalt mit der Veraͤnderung der Augenfigur verbunden, daß ſie glauben, das Auge wuͤrde von einem zuſammengezogenen Stern laͤnger gemacht (a), Bourdelot muthmaſſet, daß wenn man den Stern, um nahe Objecte zu ſehen veren- gere, ſo werde davon die Cryſtallinſe in der Mitte erha- bener (a*). §. 25. Anmerkungen uͤber dieſe Hipotheſe. Was die Kraͤfte der kleinen Flokkenſtrahlen des Nezz- baͤndchens, auf die Veraͤnderung der Cryſtallinſe betrift, ſo (z) (u) Mém. de l’Acad. 1755. p. 598. (x) PORTERFIELD T. II. p. 175. &c. (y) CARTES de hom. pag. 79. LEMP. L. IV. prop. 59 BAYLE l. c. DERHAM l. c. la HIRE Mém. de 1755. l. c. (a) o HALLORAN p. 79. (a*) DENIS confer. 4. (z) TAYLOR p. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1037
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1037>, abgerufen am 28.03.2024.