Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Schweis.

Da also ausserdem todte Schwämme (a) und Saiten
(b), Kleider (c) und alle Pflanzen (d) ebenfalls Feuch-
tigkeiten in sich saugen, so wie sie ausdünsten, so scheint
nichts im Wege zu sein, daß man nicht glauben könnte,
daß Thiere durch die Haut inhaliren, so wie sie exhaliren.
Dieses war dem Hippokrates (e) nicht unbekannt, und
Galen (f), die gesammte Schule, und alle Neuern
gestehen es (g). Allein, es ist nicht warscheinlich, daß
man die Luft auf eben diesem Wege resorbire (g*).

Es steht sehr zu vermuten, daß man meistens durch
die Hautblutäderchen inhalire, wiewohl es nicht leicht ist,
sie so auszufüllen, daß sie schwizzen (g**).

Es giebt auch noch eine Art von Eindünstung (Jn-
halation), welche aus der Luft nicht in sich zieht, sondern
dieses aus der Oberfläche der Haut, unter der Oberhaut,
bekömmt. Notwendig müssen Blutadern vorhanden sein,
welche Feuchtigkeiten resorbiren, die sich vom Verbrennen
in die Brandblasen ergießen, wenn das unbewegliche
Oberhäutgen nichts durchläst (h).

§. 21.
Von welchen Ursachen sie zunehme.

Die Jnhalation scheint gerade das Gegentheil von
der Exhalation zur Ursache zu haben. Wenigstens inha-

liren
(a) [Spaltenumbruch] GORTER nov. p. 131.
(b) ibid.
(c) KEIL u. f.
(d) HALES stat. veget. p. 150.
(e) Peri trofis p. 50. Epidem.
IV. (Sarkes olxoi exoten.)
(f) De usu puls. c. 5.
(g) Cromwell MORTIMER
diss. de humor. introitu in corp.
hum. QUINCY stat. p. 126.
GORTER loc. cit. p. 41. ed. I.
HAGUENOT transp. insens.
Corn. CONSENTIN. pag.
230.
[Spaltenumbruch] le FEVRE physiol. I. p. 100.
DOULLET. Ergo dantur vasa
absorbentia. J. de SANDEN
morb cut. n. 158. ROSEN
anat. p.
228.
(g*) MUSCHENBROECK
de aere p.
40. 211.
(g**) Daß man durch die Haare
etwas zum Leben gehöriges an sich
ziehe. HELMONT de homin.
et mort. p.
116.
(h) BARON und DESRO-
CHERS
in thesi,
zu Paris 1742.
abgehandelt.
A a 2
II. Abſchnitt. Schweis.

Da alſo auſſerdem todte Schwaͤmme (a) und Saiten
(b), Kleider (c) und alle Pflanzen (d) ebenfalls Feuch-
tigkeiten in ſich ſaugen, ſo wie ſie ausduͤnſten, ſo ſcheint
nichts im Wege zu ſein, daß man nicht glauben koͤnnte,
daß Thiere durch die Haut inhaliren, ſo wie ſie exhaliren.
Dieſes war dem Hippokrates (e) nicht unbekannt, und
Galen (f), die geſammte Schule, und alle Neuern
geſtehen es (g). Allein, es iſt nicht warſcheinlich, daß
man die Luft auf eben dieſem Wege reſorbire (g*).

Es ſteht ſehr zu vermuten, daß man meiſtens durch
die Hautblutaͤderchen inhalire, wiewohl es nicht leicht iſt,
ſie ſo auszufuͤllen, daß ſie ſchwizzen (g**).

Es giebt auch noch eine Art von Einduͤnſtung (Jn-
halation), welche aus der Luft nicht in ſich zieht, ſondern
dieſes aus der Oberflaͤche der Haut, unter der Oberhaut,
bekoͤmmt. Notwendig muͤſſen Blutadern vorhanden ſein,
welche Feuchtigkeiten reſorbiren, die ſich vom Verbrennen
in die Brandblaſen ergießen, wenn das unbewegliche
Oberhaͤutgen nichts durchlaͤſt (h).

§. 21.
Von welchen Urſachen ſie zunehme.

Die Jnhalation ſcheint gerade das Gegentheil von
der Exhalation zur Urſache zu haben. Wenigſtens inha-

liren
(a) [Spaltenumbruch] GORTER nov. p. 131.
(b) ibid.
(c) KEIL u. f.
(d) HALES ſtat. veget. p. 150.
(e) Peri trofis p. 50. Epidem.
IV. (Sarkes olxoi exoten.)
(f) De uſu pulſ. c. 5.
(g) Cromwell MORTIMER
diſſ. de humor. introitu in corp.
hum. QUINCY ſtat. p. 126.
GORTER loc. cit. p. 41. ed. I.
HAGUENOT tranſp. inſenſ.
Corn. CONSENTIN. pag.
230.
[Spaltenumbruch] le FEVRE phyſiol. I. p. 100.
DOULLET. Ergo dantur vaſa
abſorbentia. J. de SANDEN
morb cut. n. 158. ROSEN
anat. p.
228.
(g*) MUSCHENBROECK
de aere p.
40. 211.
(g**) Daß man durch die Haare
etwas zum Leben gehoͤriges an ſich
ziehe. HELMONT de homin.
et mort. p.
116.
(h) BARON und DESRO-
CHERS
in theſi,
zu Paris 1742.
abgehandelt.
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0389" n="371"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi> </fw><lb/>
            <p>Da al&#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erdem todte Schwa&#x0364;mme <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GORTER</hi> nov. p.</hi> 131.</note> und Saiten<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, Kleider <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KEIL</hi></hi> u. f.</note> und alle Pflanzen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HALES &#x017F;tat. veget. p.</hi> 150.</note> ebenfalls Feuch-<lb/>
tigkeiten in &#x017F;ich &#x017F;augen, &#x017F;o wie &#x017F;ie ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
nichts im Wege zu &#x017F;ein, daß man nicht glauben ko&#x0364;nnte,<lb/>
daß Thiere durch die Haut inhaliren, &#x017F;o wie &#x017F;ie exhaliren.<lb/>
Die&#x017F;es war dem <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Peri trofis p. 50. Epidem.<lb/>
IV. (Sarkes olxoi exoten.)</hi></note> nicht unbekannt, und<lb/><hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u pul&#x017F;. c.</hi> 5.</note>, die ge&#x017F;ammte Schule, und alle Neuern<lb/>
ge&#x017F;tehen es <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Cromwell <hi rendition="#g">MORTIMER</hi><lb/>
di&#x017F;&#x017F;. de humor. introitu in corp.<lb/>
hum. <hi rendition="#g">QUINCY</hi> &#x017F;tat. p. 126.<lb/>
GORTER loc. cit. p. 41. ed. I.<lb/><hi rendition="#g">HAGUENOT</hi> tran&#x017F;p. in&#x017F;en&#x017F;.<lb/>
Corn. <hi rendition="#g">CONSENTIN.</hi> pag.</hi> 230.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g">FEVRE</hi> phy&#x017F;iol. I. p. 100.<lb/><hi rendition="#g">DOULLET.</hi> Ergo dantur va&#x017F;a<lb/>
ab&#x017F;orbentia. J. de <hi rendition="#g">SANDEN</hi><lb/>
morb cut. n. 158. <hi rendition="#g">ROSEN</hi><lb/>
anat. p.</hi> 228.</note>. Allein, es i&#x017F;t nicht war&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
man die Luft auf eben die&#x017F;em Wege re&#x017F;orbire <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSCHENBROECK</hi><lb/>
de aere p.</hi> 40. 211.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;teht &#x017F;ehr zu vermuten, daß man mei&#x017F;tens durch<lb/>
die Hautbluta&#x0364;derchen inhalire, wiewohl es nicht leicht i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o auszufu&#x0364;llen, daß &#x017F;ie &#x017F;chwizzen <note place="foot" n="(g**)">Daß man durch die Haare<lb/>
etwas zum Leben geho&#x0364;riges an &#x017F;ich<lb/>
ziehe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELMONT</hi> de homin.<lb/>
et mort. p.</hi> 116.</note>.</p><lb/>
            <p>Es giebt auch noch eine Art von Eindu&#x0364;n&#x017F;tung (Jn-<lb/>
halation), welche aus der Luft nicht in &#x017F;ich zieht, &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;es aus der Oberfla&#x0364;che der Haut, unter der Oberhaut,<lb/>
beko&#x0364;mmt. Notwendig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Blutadern vorhanden &#x017F;ein,<lb/>
welche Feuchtigkeiten re&#x017F;orbiren, die &#x017F;ich vom Verbrennen<lb/>
in die Brandbla&#x017F;en ergießen, wenn das unbewegliche<lb/>
Oberha&#x0364;utgen nichts durchla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARON</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESRO-<lb/>
CHERS</hi> in the&#x017F;i,</hi> zu Paris 1742.<lb/>
abgehandelt.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#b">Von welchen Ur&#x017F;achen &#x017F;ie zunehme.</hi></head><lb/>
            <p>Die Jnhalation &#x017F;cheint gerade das Gegentheil von<lb/>
der Exhalation zur Ur&#x017F;ache zu haben. Wenig&#x017F;tens inha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0389] II. Abſchnitt. Schweis. Da alſo auſſerdem todte Schwaͤmme (a) und Saiten (b), Kleider (c) und alle Pflanzen (d) ebenfalls Feuch- tigkeiten in ſich ſaugen, ſo wie ſie ausduͤnſten, ſo ſcheint nichts im Wege zu ſein, daß man nicht glauben koͤnnte, daß Thiere durch die Haut inhaliren, ſo wie ſie exhaliren. Dieſes war dem Hippokrates (e) nicht unbekannt, und Galen (f), die geſammte Schule, und alle Neuern geſtehen es (g). Allein, es iſt nicht warſcheinlich, daß man die Luft auf eben dieſem Wege reſorbire (g*). Es ſteht ſehr zu vermuten, daß man meiſtens durch die Hautblutaͤderchen inhalire, wiewohl es nicht leicht iſt, ſie ſo auszufuͤllen, daß ſie ſchwizzen (g**). Es giebt auch noch eine Art von Einduͤnſtung (Jn- halation), welche aus der Luft nicht in ſich zieht, ſondern dieſes aus der Oberflaͤche der Haut, unter der Oberhaut, bekoͤmmt. Notwendig muͤſſen Blutadern vorhanden ſein, welche Feuchtigkeiten reſorbiren, die ſich vom Verbrennen in die Brandblaſen ergießen, wenn das unbewegliche Oberhaͤutgen nichts durchlaͤſt (h). §. 21. Von welchen Urſachen ſie zunehme. Die Jnhalation ſcheint gerade das Gegentheil von der Exhalation zur Urſache zu haben. Wenigſtens inha- liren (a) GORTER nov. p. 131. (b) ibid. (c) KEIL u. f. (d) HALES ſtat. veget. p. 150. (e) Peri trofis p. 50. Epidem. IV. (Sarkes olxoi exoten.) (f) De uſu pulſ. c. 5. (g) Cromwell MORTIMER diſſ. de humor. introitu in corp. hum. QUINCY ſtat. p. 126. GORTER loc. cit. p. 41. ed. I. HAGUENOT tranſp. inſenſ. Corn. CONSENTIN. pag. 230. le FEVRE phyſiol. I. p. 100. DOULLET. Ergo dantur vaſa abſorbentia. J. de SANDEN morb cut. n. 158. ROSEN anat. p. 228. (g*) MUSCHENBROECK de aere p. 40. 211. (g**) Daß man durch die Haare etwas zum Leben gehoͤriges an ſich ziehe. HELMONT de homin. et mort. p. 116. (h) BARON und DESRO- CHERS in theſi, zu Paris 1742. abgehandelt. A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/389
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/389>, abgerufen am 20.04.2024.