Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fühlen XII. Buch.
liren Pflanzen, die bei Tage und in der Wärme ausdün-
sten, des Nachts über in der Kälte, sie schwellen, und
nehmen an Grösse zu.

Hieher gehört auch, laut dem Obigen, eine feuchte
(i) und zugleich kalte Luft: Ruhe (k) und Muße: trau-
rige Gemütsbewegungen (l), die oft und schnell den Urin
wässrig machen, weil die Dunstmaterie zurükk tritt (m);
und die Furcht, die den Durchlauf erwekkt. Man glaubt,
die Furcht erweitre die inhalirende Gefässe der Haut, daß
sie sich gegen die schädliche Ausdünstungen, sonderlich in
der Pest, leichter öffnen (n).



Dritter Abschnitt,
Das Fühlen.
§. 1.
Was das Fühlen, besonders betrachtet,
eigentlich sey.

Wenn wir die Eigenschaften der Körper, welche uns
umgeben, genauer bestimmen wollen, und die wir
weder nach dem Urteile des Augenscheins, noch mit Hülfe
andrer Sinnen zu erkennen vermögend sind, so pflegen
wir uns dazu unsrer Fingerspizzen, und zwar an der Stelle
zu bedienen, wo die Oberhaut, schnekkenförmig gewunden,
Runzeln aufwirft: wir könnten uns aber dabei eben so-
wohl der änlich gebauten Zeespizzen bedienen, wofern nicht
das Gehen und Reiben der Schue diese Zeen untauglich
dazu machte, ob sie gleich einerlei Anlage zum Fühlen
haben.

Die-
(i) [Spaltenumbruch] pag. 77.
(k) Ibid.
(l) Vergl. pag. 71.
(m) L. XVII.
(n) [Spaltenumbruch] RIVINUS glaubte, man
erbe die Pest blos durch Furcht.
Doch davon soll anderswo gehan-
delt werden.

Das Fuͤhlen XII. Buch.
liren Pflanzen, die bei Tage und in der Waͤrme ausduͤn-
ſten, des Nachts uͤber in der Kaͤlte, ſie ſchwellen, und
nehmen an Groͤſſe zu.

Hieher gehoͤrt auch, laut dem Obigen, eine feuchte
(i) und zugleich kalte Luft: Ruhe (k) und Muße: trau-
rige Gemuͤtsbewegungen (l), die oft und ſchnell den Urin
waͤſſrig machen, weil die Dunſtmaterie zuruͤkk tritt (m);
und die Furcht, die den Durchlauf erwekkt. Man glaubt,
die Furcht erweitre die inhalirende Gefaͤſſe der Haut, daß
ſie ſich gegen die ſchaͤdliche Ausduͤnſtungen, ſonderlich in
der Peſt, leichter oͤffnen (n).



Dritter Abſchnitt,
Das Fuͤhlen.
§. 1.
Was das Fuͤhlen, beſonders betrachtet,
eigentlich ſey.

Wenn wir die Eigenſchaften der Koͤrper, welche uns
umgeben, genauer beſtimmen wollen, und die wir
weder nach dem Urteile des Augenſcheins, noch mit Huͤlfe
andrer Sinnen zu erkennen vermoͤgend ſind, ſo pflegen
wir uns dazu unſrer Fingerſpizzen, und zwar an der Stelle
zu bedienen, wo die Oberhaut, ſchnekkenfoͤrmig gewunden,
Runzeln aufwirft: wir koͤnnten uns aber dabei eben ſo-
wohl der aͤnlich gebauten Zeeſpizzen bedienen, wofern nicht
das Gehen und Reiben der Schue dieſe Zeen untauglich
dazu machte, ob ſie gleich einerlei Anlage zum Fuͤhlen
haben.

Die-
(i) [Spaltenumbruch] pag. 77.
(k) Ibid.
(l) Vergl. pag. 71.
(m) L. XVII.
(n) [Spaltenumbruch] RIVINUS glaubte, man
erbe die Peſt blos durch Furcht.
Doch davon ſoll anderswo gehan-
delt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;hlen <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
liren Pflanzen, die bei Tage und in der Wa&#x0364;rme ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, des Nachts u&#x0364;ber in der Ka&#x0364;lte, &#x017F;ie &#x017F;chwellen, und<lb/>
nehmen an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;rt auch, laut dem Obigen, eine feuchte<lb/><note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 77.</note> und zugleich kalte Luft: Ruhe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> und Muße: trau-<lb/>
rige Gemu&#x0364;tsbewegungen <note place="foot" n="(l)">Vergl. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 71.</note>, die oft und &#x017F;chnell den Urin<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig machen, weil die Dun&#x017F;tmaterie zuru&#x0364;kk tritt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. XVII.</hi></note>;<lb/>
und die Furcht, die den Durchlauf erwekkt. Man glaubt,<lb/>
die Furcht erweitre die inhalirende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Haut, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gegen die &#x017F;cha&#x0364;dliche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen, &#x017F;onderlich in<lb/>
der Pe&#x017F;t, leichter o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIVINUS</hi></hi> glaubte, man<lb/>
erbe die Pe&#x017F;t blos durch Furcht.<lb/>
Doch davon &#x017F;oll anderswo gehan-<lb/>
delt werden.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt,<lb/>
Das Fu&#x0364;hlen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#b">Was das Fu&#x0364;hlen, be&#x017F;onders betrachtet,<lb/>
eigentlich &#x017F;ey.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn wir die Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper, welche uns<lb/>
umgeben, genauer be&#x017F;timmen wollen, und die wir<lb/>
weder nach dem Urteile des Augen&#x017F;cheins, noch mit Hu&#x0364;lfe<lb/>
andrer Sinnen zu erkennen vermo&#x0364;gend &#x017F;ind, &#x017F;o pflegen<lb/>
wir uns dazu un&#x017F;rer Finger&#x017F;pizzen, und zwar an der Stelle<lb/>
zu bedienen, wo die Oberhaut, &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig gewunden,<lb/>
Runzeln aufwirft: wir ko&#x0364;nnten uns aber dabei eben &#x017F;o-<lb/>
wohl der a&#x0364;nlich gebauten Zee&#x017F;pizzen bedienen, wofern nicht<lb/>
das Gehen und Reiben der Schue die&#x017F;e Zeen untauglich<lb/>
dazu machte, ob &#x017F;ie gleich einerlei Anlage zum Fu&#x0364;hlen<lb/>
haben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] Das Fuͤhlen XII. Buch. liren Pflanzen, die bei Tage und in der Waͤrme ausduͤn- ſten, des Nachts uͤber in der Kaͤlte, ſie ſchwellen, und nehmen an Groͤſſe zu. Hieher gehoͤrt auch, laut dem Obigen, eine feuchte (i) und zugleich kalte Luft: Ruhe (k) und Muße: trau- rige Gemuͤtsbewegungen (l), die oft und ſchnell den Urin waͤſſrig machen, weil die Dunſtmaterie zuruͤkk tritt (m); und die Furcht, die den Durchlauf erwekkt. Man glaubt, die Furcht erweitre die inhalirende Gefaͤſſe der Haut, daß ſie ſich gegen die ſchaͤdliche Ausduͤnſtungen, ſonderlich in der Peſt, leichter oͤffnen (n). Dritter Abſchnitt, Das Fuͤhlen. §. 1. Was das Fuͤhlen, beſonders betrachtet, eigentlich ſey. Wenn wir die Eigenſchaften der Koͤrper, welche uns umgeben, genauer beſtimmen wollen, und die wir weder nach dem Urteile des Augenſcheins, noch mit Huͤlfe andrer Sinnen zu erkennen vermoͤgend ſind, ſo pflegen wir uns dazu unſrer Fingerſpizzen, und zwar an der Stelle zu bedienen, wo die Oberhaut, ſchnekkenfoͤrmig gewunden, Runzeln aufwirft: wir koͤnnten uns aber dabei eben ſo- wohl der aͤnlich gebauten Zeeſpizzen bedienen, wofern nicht das Gehen und Reiben der Schue dieſe Zeen untauglich dazu machte, ob ſie gleich einerlei Anlage zum Fuͤhlen haben. Die- (i) pag. 77. (k) Ibid. (l) Vergl. pag. 71. (m) L. XVII. (n) RIVINUS glaubte, man erbe die Peſt blos durch Furcht. Doch davon ſoll anderswo gehan- delt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/390
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/390>, abgerufen am 18.04.2024.