Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
wenigstens vor dem Jakob Berengarius (d), und nach-
her fast allen Zergliederern bekannt waren (e). Und
dennoch fehlt es nicht an Männern, die allen Ruhm ver-
dienen, und dennoch nichts davon gewußt zu haben
scheinen (f).

§. 11.
Die Schleimhölen des Keilknochens.

Es ist der so genannte vielfache Knochen, eben so wie
der Stirnknochen in der Frucht feste, und im erwachsnen
Menschen (g) zu einer grossen Vertiefung ausgehölt. Die-
se Hölung befindet sich in der gesammten Mitte desjeni-
gen Knochens (h), welchen man mit dem Türkensattel
vergleicht, ferner mitten unter der erhabnen Stelle, wie
auch innerhalb den Seiten, welche von hier gegen die
Flügel herablaufen, und endlich unter denjenigen Fortsazze,
welcher zwischen den vordern Sattelfortsäzzen, und unter
den Augenlöchern (i) (k) liegt, wie auch unter der Gräte,
welche von den vielfachen Knochen zum Siebknochen fort-
läuft, oberhalb derjenigen Erhabenheit, welche sich vor
dem Keilsinus, und hinter dem Sattel befindet; endlich
zeigt sie sich noch in dem keilförmigen Fortsazze, welcher
sich bis zum Knochen des Hinterhaupts erstrekkt (l). Der
Schlupfwinkel, welcher in dem kleinen Flügel dieses Kno-
chens ausgehölt ist, und sich, wie es mir vorkömmt in
den grössern Sinus zu öffnen scheint, scheint einzeln und

blind
[Spaltenumbruch] f. 6. COLLINS p. 961. Schafe,
PALFYN. SYLV. Isag. pag. 73.
Pferde, Ebendas. La fosse de la
Morve.
(d) p. CCCCX. CCCCXIV.
(e) Der ber. STEPHAN. p. 250.
VESAL. p. 51. 63. L. I. c. 6. f. 6.
7. c. 12. f. 4. FALLOPIUS de
ossib. INGRASSIAS.
u. f.
(f) La MOTTE obs. 145.
(g) BERTIER. p. 101. u. f.
(h) IANKE. pag. IX. ALBIN.
T. 3. f. 3. tab. 4. f.
1. 2. in dem-
[Spaltenumbruch] selben allein, TARIN tab. 7. f. 2. 3.
VINK. T. IV. f.
1.
(i) Icon. nost. 3. 4. BAGET.
p. 74. PALFYN t. 1. f. 1. P.
WINSLOW. n.
236. auch einzig
und allein vor dem Sattel hat sie
gesehen, und sezzt sie MORGAGN.
adv. I. p. 38. adv. VI. p.
110. und
BUDAEUS. n 19. Vorwerts sind
diese Sinus erstlich im Kinde sicht-
bar. IANKE. p. IX.
(k) AURIVILL. p. 18. 19. BU-
DAEUS. n 18. ALBIN.
(l) Icon. nost. I. 4. ALBIN. de
ossib. n. 39. AURIVILL. p.
18.
F f 2

I. Abſchnitt. Werkzeug.
wenigſtens vor dem Jakob Berengarius (d), und nach-
her faſt allen Zergliederern bekannt waren (e). Und
dennoch fehlt es nicht an Maͤnnern, die allen Ruhm ver-
dienen, und dennoch nichts davon gewußt zu haben
ſcheinen (f).

§. 11.
Die Schleimhoͤlen des Keilknochens.

Es iſt der ſo genannte vielfache Knochen, eben ſo wie
der Stirnknochen in der Frucht feſte, und im erwachſnen
Menſchen (g) zu einer groſſen Vertiefung ausgehoͤlt. Die-
ſe Hoͤlung befindet ſich in der geſammten Mitte desjeni-
gen Knochens (h), welchen man mit dem Tuͤrkenſattel
vergleicht, ferner mitten unter der erhabnen Stelle, wie
auch innerhalb den Seiten, welche von hier gegen die
Fluͤgel herablaufen, und endlich unter denjenigen Fortſazze,
welcher zwiſchen den vordern Sattelfortſaͤzzen, und unter
den Augenloͤchern (i) (k) liegt, wie auch unter der Graͤte,
welche von den vielfachen Knochen zum Siebknochen fort-
laͤuft, oberhalb derjenigen Erhabenheit, welche ſich vor
dem Keilſinus, und hinter dem Sattel befindet; endlich
zeigt ſie ſich noch in dem keilfoͤrmigen Fortſazze, welcher
ſich bis zum Knochen des Hinterhaupts erſtrekkt (l). Der
Schlupfwinkel, welcher in dem kleinen Fluͤgel dieſes Kno-
chens ausgehoͤlt iſt, und ſich, wie es mir vorkoͤmmt in
den groͤſſern Sinus zu oͤffnen ſcheint, ſcheint einzeln und

blind
[Spaltenumbruch] f. 6. COLLINS p. 961. Schafe,
PALFYN. SYLV. Iſag. pag. 73.
Pferde, Ebendaſ. La foſſe de la
Morve.
(d) p. CCCCX. CCCCXIV.
(e) Der ber. STEPHAN. p. 250.
VESAL. p. 51. 63. L. I. c. 6. f. 6.
7. c. 12. f. 4. FALLOPIUS de
oſſib. INGRASSIAS.
u. f.
(f) La MOTTE obſ. 145.
(g) BERTIER. p. 101. u. f.
(h) IANKE. pag. IX. ALBIN.
T. 3. f. 3. tab. 4. f.
1. 2. in dem-
[Spaltenumbruch] ſelben allein, TARIN tab. 7. f. 2. 3.
VINK. T. IV. f.
1.
(i) Icon. noſt. 3. 4. BAGET.
p. 74. PALFYN t. 1. f. 1. P.
WINSLOW. n.
236. auch einzig
und allein vor dem Sattel hat ſie
geſehen, und ſezzt ſie MORGAGN.
adv. I. p. 38. adv. VI. p.
110. und
BUDAEUS. n 19. Vorwerts ſind
dieſe Sinus erſtlich im Kinde ſicht-
bar. IANKE. p. IX.
(k) AURIVILL. p. 18. 19. BU-
DAEUS. n 18. ALBIN.
(l) Icon. noſt. I. 4. ALBIN. de
oſſib. n. 39. AURIVILL. p.
18.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
wenig&#x017F;tens vor dem Jakob <hi rendition="#fr">Berengarius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p. CCCCX. CCCCXIV.</hi></note>, und nach-<lb/>
her fa&#x017F;t allen Zergliederern bekannt waren <note place="foot" n="(e)">Der ber. <hi rendition="#aq">STEPHAN. p. 250.<lb/>
VESAL. p. 51. 63. L. I. c. 6. f. 6.<lb/>
7. c. 12. f. 4. <hi rendition="#g">FALLOPIUS</hi> de<lb/>
o&#x017F;&#x017F;ib. INGRASSIAS.</hi> u. f.</note>. Und<lb/>
dennoch fehlt es nicht an Ma&#x0364;nnern, die allen Ruhm ver-<lb/>
dienen, und dennoch nichts davon gewußt zu haben<lb/>
&#x017F;cheinen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi> 145.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 11.<lb/>
Die Schleimho&#x0364;len des Keilknochens.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der &#x017F;o genannte vielfache Knochen, eben &#x017F;o wie<lb/>
der Stirnknochen in der Frucht fe&#x017F;te, und im erwach&#x017F;nen<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BERTIER. p.</hi> 101. u. f.</note> zu einer gro&#x017F;&#x017F;en Vertiefung ausgeho&#x0364;lt. Die-<lb/>
&#x017F;e Ho&#x0364;lung befindet &#x017F;ich in der ge&#x017F;ammten Mitte desjeni-<lb/>
gen Knochens <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">IANKE. pag. IX. ALBIN.<lb/>
T. 3. f. 3. tab. 4. f.</hi> 1. 2. in dem-<lb/><cb/>
&#x017F;elben allein, <hi rendition="#aq">TARIN tab. 7. f. 2. 3.<lb/>
VINK. T. IV. f.</hi> 1.</note>, welchen man mit dem Tu&#x0364;rken&#x017F;attel<lb/>
vergleicht, ferner mitten unter der erhabnen Stelle, wie<lb/>
auch innerhalb den Seiten, welche von hier gegen die<lb/>
Flu&#x0364;gel herablaufen, und endlich unter denjenigen Fort&#x017F;azze,<lb/>
welcher zwi&#x017F;chen den vordern Sattelfort&#x017F;a&#x0364;zzen, und unter<lb/>
den Augenlo&#x0364;chern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;t. 3. 4. <hi rendition="#g">BAGET.</hi><lb/>
p. 74. <hi rendition="#g">PALFYN</hi> t. 1. f. 1. P.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 236. auch einzig<lb/>
und allein vor dem Sattel hat &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;ehen, und &#x017F;ezzt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
adv. I. p. 38. adv. VI. p.</hi> 110. und<lb/><hi rendition="#aq">BUDAEUS. n</hi> 19. Vorwerts &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Sinus er&#x017F;tlich im Kinde &#x017F;icht-<lb/>
bar. <hi rendition="#aq">IANKE. p. IX.</hi></note> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">AURIVILL. p. 18. 19. BU-<lb/>
DAEUS. n 18. ALBIN.</hi></note> liegt, wie auch unter der Gra&#x0364;te,<lb/>
welche von den vielfachen Knochen zum Siebknochen fort-<lb/>
la&#x0364;uft, oberhalb derjenigen Erhabenheit, welche &#x017F;ich vor<lb/>
dem Keil&#x017F;inus, und hinter dem Sattel befindet; endlich<lb/>
zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich noch in dem keilfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azze, welcher<lb/>
&#x017F;ich bis zum Knochen des Hinterhaupts er&#x017F;trekkt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;t. I. 4. ALBIN. de<lb/>
o&#x017F;&#x017F;ib. n. 39. AURIVILL. p.</hi> 18.</note>. Der<lb/>
Schlupfwinkel, welcher in dem kleinen Flu&#x0364;gel die&#x017F;es Kno-<lb/>
chens ausgeho&#x0364;lt i&#x017F;t, und &#x017F;ich, wie es mir vorko&#x0364;mmt in<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Sinus zu o&#x0364;ffnen &#x017F;cheint, &#x017F;cheint einzeln und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blind</fw><lb/><note xml:id="f50" prev="#f49" place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">f. 6. <hi rendition="#g">COLLINS</hi> p.</hi> 961. Schafe,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PALFYN. SYLV.</hi> I&#x017F;ag. pag.</hi> 73.<lb/>
Pferde, Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">La fo&#x017F;&#x017F;e de la<lb/>
Morve.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0469] I. Abſchnitt. Werkzeug. wenigſtens vor dem Jakob Berengarius (d), und nach- her faſt allen Zergliederern bekannt waren (e). Und dennoch fehlt es nicht an Maͤnnern, die allen Ruhm ver- dienen, und dennoch nichts davon gewußt zu haben ſcheinen (f). §. 11. Die Schleimhoͤlen des Keilknochens. Es iſt der ſo genannte vielfache Knochen, eben ſo wie der Stirnknochen in der Frucht feſte, und im erwachſnen Menſchen (g) zu einer groſſen Vertiefung ausgehoͤlt. Die- ſe Hoͤlung befindet ſich in der geſammten Mitte desjeni- gen Knochens (h), welchen man mit dem Tuͤrkenſattel vergleicht, ferner mitten unter der erhabnen Stelle, wie auch innerhalb den Seiten, welche von hier gegen die Fluͤgel herablaufen, und endlich unter denjenigen Fortſazze, welcher zwiſchen den vordern Sattelfortſaͤzzen, und unter den Augenloͤchern (i) (k) liegt, wie auch unter der Graͤte, welche von den vielfachen Knochen zum Siebknochen fort- laͤuft, oberhalb derjenigen Erhabenheit, welche ſich vor dem Keilſinus, und hinter dem Sattel befindet; endlich zeigt ſie ſich noch in dem keilfoͤrmigen Fortſazze, welcher ſich bis zum Knochen des Hinterhaupts erſtrekkt (l). Der Schlupfwinkel, welcher in dem kleinen Fluͤgel dieſes Kno- chens ausgehoͤlt iſt, und ſich, wie es mir vorkoͤmmt in den groͤſſern Sinus zu oͤffnen ſcheint, ſcheint einzeln und blind (c) (d) p. CCCCX. CCCCXIV. (e) Der ber. STEPHAN. p. 250. VESAL. p. 51. 63. L. I. c. 6. f. 6. 7. c. 12. f. 4. FALLOPIUS de oſſib. INGRASSIAS. u. f. (f) La MOTTE obſ. 145. (g) BERTIER. p. 101. u. f. (h) IANKE. pag. IX. ALBIN. T. 3. f. 3. tab. 4. f. 1. 2. in dem- ſelben allein, TARIN tab. 7. f. 2. 3. VINK. T. IV. f. 1. (i) Icon. noſt. 3. 4. BAGET. p. 74. PALFYN t. 1. f. 1. P. WINSLOW. n. 236. auch einzig und allein vor dem Sattel hat ſie geſehen, und ſezzt ſie MORGAGN. adv. I. p. 38. adv. VI. p. 110. und BUDAEUS. n 19. Vorwerts ſind dieſe Sinus erſtlich im Kinde ſicht- bar. IANKE. p. IX. (k) AURIVILL. p. 18. 19. BU- DAEUS. n 18. ALBIN. (l) Icon. noſt. I. 4. ALBIN. de oſſib. n. 39. AURIVILL. p. 18. (c) f. 6. COLLINS p. 961. Schafe, PALFYN. SYLV. Iſag. pag. 73. Pferde, Ebendaſ. La foſſe de la Morve. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/469
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/469>, abgerufen am 29.03.2024.