Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
trauen darf, erzeugen, welcher aus Edelgesteinen einen
angenehmen Geruch hervor brachte, wenn er diese in Vi-
triolspiritus auflöste (d).

Es erhellet aber hinlänglich daraus, daß sich die
Grundstoffe der Körper, vermöge der Anziehungskraft
dergestalt unter einander verknüpfen lassen, daß sie von
ihren Theilchen nichts fahren lassen, so wie sich ein drit-
ter beigefügter Körper, welcher mit einem der vorigen
durch ein stärkeres Band verbunden worden, davon los-
machen lässet, da denn das eine von den beiden wieder
seiner flüchtigen Natur überlassen wird.

§. 9.
Die Ursachen von der Annemlichkeit des
Geruches.

Bei der Annehmlichkeit der Gerüche kommt es zum
Theil auf etwas willkürliches, zum Theil auf etwas Ei-
gentümliches an. So bedienen sich die Thiere der Ge-
rüche zu ihrem Nuzzen, und sie nehmen selbige als an-
genem an, wenn sie ihnen bequeme und zur Narung
taugliche Körper anbieten. So verachtet der Hund, wel-
cher doch zum Ausspüren der Thiere ein so feines Geschikk
hat, einzig und allein den Geruch einer Rose und Viole,
und er scheint von diesen Gerüchen keine Empfindung zu
haben (e)

Daher finden die Einwohner von Grönland den Ge-
ruch des Fettes von Wallfischen, und Robben angenem;
weil die Natur in diesem unfruchtbaren Winkel der wohn-
baren Erde, kein ander Hülfsmittel, als diese Fische übrig
gelassen hat. Sie trinken daher diese noch so ranzig ge-
wordne Fischfettigkeiten, mit eben der Wollust, als die
Europäer die feurige Weinbecher ausleeren. Bei den
Siamern ist der Geruch von bebrüteten Eiern lekkerhaft,

weil
(d) [Spaltenumbruch] p. 140. Exp. X.
(e) PERRAULT ess. de physi-
[Spaltenumbruch] que T. III. p.
60. Doch mag ich
nicht sagen, daß die Thiere einen
andern Geruch, als wir haben.

Der Geruch. XIV. Buch.
trauen darf, erzeugen, welcher aus Edelgeſteinen einen
angenehmen Geruch hervor brachte, wenn er dieſe in Vi-
triolſpiritus aufloͤſte (d).

Es erhellet aber hinlaͤnglich daraus, daß ſich die
Grundſtoffe der Koͤrper, vermoͤge der Anziehungskraft
dergeſtalt unter einander verknuͤpfen laſſen, daß ſie von
ihren Theilchen nichts fahren laſſen, ſo wie ſich ein drit-
ter beigefuͤgter Koͤrper, welcher mit einem der vorigen
durch ein ſtaͤrkeres Band verbunden worden, davon los-
machen laͤſſet, da denn das eine von den beiden wieder
ſeiner fluͤchtigen Natur uͤberlaſſen wird.

§. 9.
Die Urſachen von der Annemlichkeit des
Geruches.

Bei der Annehmlichkeit der Geruͤche kommt es zum
Theil auf etwas willkuͤrliches, zum Theil auf etwas Ei-
gentuͤmliches an. So bedienen ſich die Thiere der Ge-
ruͤche zu ihrem Nuzzen, und ſie nehmen ſelbige als an-
genem an, wenn ſie ihnen bequeme und zur Narung
taugliche Koͤrper anbieten. So verachtet der Hund, wel-
cher doch zum Ausſpuͤren der Thiere ein ſo feines Geſchikk
hat, einzig und allein den Geruch einer Roſe und Viole,
und er ſcheint von dieſen Geruͤchen keine Empfindung zu
haben (e)

Daher finden die Einwohner von Groͤnland den Ge-
ruch des Fettes von Wallfiſchen, und Robben angenem;
weil die Natur in dieſem unfruchtbaren Winkel der wohn-
baren Erde, kein ander Huͤlfsmittel, als dieſe Fiſche uͤbrig
gelaſſen hat. Sie trinken daher dieſe noch ſo ranzig ge-
wordne Fiſchfettigkeiten, mit eben der Wolluſt, als die
Europaͤer die feurige Weinbecher ausleeren. Bei den
Siamern iſt der Geruch von bebruͤteten Eiern lekkerhaft,

weil
(d) [Spaltenumbruch] p. 140. Exp. X.
(e) PERRAULT eſſ. de phyſi-
[Spaltenumbruch] que T. III. p.
60. Doch mag ich
nicht ſagen, daß die Thiere einen
andern Geruch, als wir haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
trauen darf, erzeugen, welcher aus Edelge&#x017F;teinen einen<lb/>
angenehmen Geruch hervor brachte, wenn er die&#x017F;e in Vi-<lb/>
triol&#x017F;piritus auflo&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 140. Exp. X.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es erhellet aber hinla&#x0364;nglich daraus, daß &#x017F;ich die<lb/>
Grund&#x017F;toffe der Ko&#x0364;rper, vermo&#x0364;ge der Anziehungskraft<lb/>
derge&#x017F;talt unter einander verknu&#x0364;pfen la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie von<lb/>
ihren Theilchen nichts fahren la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie &#x017F;ich ein drit-<lb/>
ter beigefu&#x0364;gter Ko&#x0364;rper, welcher mit einem der vorigen<lb/>
durch ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres Band verbunden worden, davon los-<lb/>
machen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, da denn das eine von den beiden wieder<lb/>
&#x017F;einer flu&#x0364;chtigen Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 9.<lb/>
Die Ur&#x017F;achen von der Annemlichkeit des<lb/>
Geruches.</hi> </head><lb/>
            <p>Bei der Annehmlichkeit der Geru&#x0364;che kommt es zum<lb/>
Theil auf etwas willku&#x0364;rliches, zum Theil auf etwas Ei-<lb/>
gentu&#x0364;mliches an. So bedienen &#x017F;ich die Thiere der Ge-<lb/>
ru&#x0364;che zu ihrem Nuzzen, und &#x017F;ie nehmen &#x017F;elbige als an-<lb/>
genem an, wenn &#x017F;ie ihnen bequeme und zur Narung<lb/>
taugliche Ko&#x0364;rper anbieten. So verachtet der Hund, wel-<lb/>
cher doch zum Aus&#x017F;pu&#x0364;ren der Thiere ein &#x017F;o feines Ge&#x017F;chikk<lb/>
hat, einzig und allein den Geruch einer Ro&#x017F;e und Viole,<lb/>
und er &#x017F;cheint von die&#x017F;en Geru&#x0364;chen keine Empfindung zu<lb/>
haben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PERRAULT e&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;i-<lb/><cb/>
que T. III. p.</hi> 60. Doch mag ich<lb/>
nicht &#x017F;agen, daß die Thiere einen<lb/>
andern Geruch, als wir haben.</note></p><lb/>
            <p>Daher finden die Einwohner von Gro&#x0364;nland den Ge-<lb/>
ruch des Fettes von Wallfi&#x017F;chen, und Robben angenem;<lb/>
weil die Natur in die&#x017F;em unfruchtbaren Winkel der wohn-<lb/>
baren Erde, kein ander Hu&#x0364;lfsmittel, als die&#x017F;e Fi&#x017F;che u&#x0364;brig<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hat. Sie trinken daher die&#x017F;e noch &#x017F;o ranzig ge-<lb/>
wordne Fi&#x017F;chfettigkeiten, mit eben der Wollu&#x017F;t, als die<lb/>
Europa&#x0364;er die feurige Weinbecher ausleeren. Bei den<lb/>
Siamern i&#x017F;t der Geruch von bebru&#x0364;teten Eiern lekkerhaft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0516] Der Geruch. XIV. Buch. trauen darf, erzeugen, welcher aus Edelgeſteinen einen angenehmen Geruch hervor brachte, wenn er dieſe in Vi- triolſpiritus aufloͤſte (d). Es erhellet aber hinlaͤnglich daraus, daß ſich die Grundſtoffe der Koͤrper, vermoͤge der Anziehungskraft dergeſtalt unter einander verknuͤpfen laſſen, daß ſie von ihren Theilchen nichts fahren laſſen, ſo wie ſich ein drit- ter beigefuͤgter Koͤrper, welcher mit einem der vorigen durch ein ſtaͤrkeres Band verbunden worden, davon los- machen laͤſſet, da denn das eine von den beiden wieder ſeiner fluͤchtigen Natur uͤberlaſſen wird. §. 9. Die Urſachen von der Annemlichkeit des Geruches. Bei der Annehmlichkeit der Geruͤche kommt es zum Theil auf etwas willkuͤrliches, zum Theil auf etwas Ei- gentuͤmliches an. So bedienen ſich die Thiere der Ge- ruͤche zu ihrem Nuzzen, und ſie nehmen ſelbige als an- genem an, wenn ſie ihnen bequeme und zur Narung taugliche Koͤrper anbieten. So verachtet der Hund, wel- cher doch zum Ausſpuͤren der Thiere ein ſo feines Geſchikk hat, einzig und allein den Geruch einer Roſe und Viole, und er ſcheint von dieſen Geruͤchen keine Empfindung zu haben (e) Daher finden die Einwohner von Groͤnland den Ge- ruch des Fettes von Wallfiſchen, und Robben angenem; weil die Natur in dieſem unfruchtbaren Winkel der wohn- baren Erde, kein ander Huͤlfsmittel, als dieſe Fiſche uͤbrig gelaſſen hat. Sie trinken daher dieſe noch ſo ranzig ge- wordne Fiſchfettigkeiten, mit eben der Wolluſt, als die Europaͤer die feurige Weinbecher ausleeren. Bei den Siamern iſt der Geruch von bebruͤteten Eiern lekkerhaft, weil (d) p. 140. Exp. X. (e) PERRAULT eſſ. de phyſi- que T. III. p. 60. Doch mag ich nicht ſagen, daß die Thiere einen andern Geruch, als wir haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/516
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/516>, abgerufen am 25.04.2024.