Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.

Endlich verstärkt der Gehörgang selbst, wie andere
Röhren, durch das Abprallen der Thöne, und das ela-
stische Zittren der Knochen und Knorpel, so darauf
solgt, den Schall ungemein (q).

§. 2.
Die Trummelhaut.

Es befindet sich auf dem Grunde des Gehörganges
eine Membran, und an dieser raget eine niedergedrükk-
te Stelle, wie ein Schild, gegen die Trummel, kegel-
artig hervor, so daß sie sich in einem einwerts convexen (r)
Bukkel endigt. Auf diesen Schildbukkel treffen die klin-
genden Wellen, Kraft der Natur eines convergirenden
Kegels zulezzt auf (s): es ist aber diese Membran von
selbst gespannt, und in einem erwachsenen Menschen noch
mehr (s*). Folglich läßt sich nicht zweifeln, daß nicht
diese Membran von klingenden Saiten in ein Zittren
gebracht werden sollen (t).

Daß auf diesem Wege die klingende Zitterungen zu
der Maschine des Gehörs gelangen müssen, veranlasset
die Analogie zu glauben, da so viele Thiere mit einem
dergleichen Gehörgange versehen sind (u), und man
schliesset es auch aus den Krankheiten, welche das Ge-
hör zerstöhren, so oft entweder der klingenden Luft die
freie Strasse nach dem Gehörgange abgeschnitten wird,
oder die Trummelhaut nicht mehr zittren kann.

Wenn sich im Gehörgange Fleisch angesetzt, und den-
selben angefüllet, so ist das Gehör gehemmet worden (x),
und man hat dasselbe wieder hergestellet, wenn man
das Fleisch herausgezogen (y), oder den ins Ohr gefal-

lenen
(q) [Spaltenumbruch] p. 262. seqq.
(r) p. 200. 201.
(s) p. 279.
(s*) p. 200.
(t) [Spaltenumbruch] p. 259. &c.
(u) p. 197.
(x) MARCHETT, obs. 28.
(y) ibid.
Das Gehoͤr. XV. Buch.

Endlich verſtaͤrkt der Gehoͤrgang ſelbſt, wie andere
Roͤhren, durch das Abprallen der Thoͤne, und das ela-
ſtiſche Zittren der Knochen und Knorpel, ſo darauf
ſolgt, den Schall ungemein (q).

§. 2.
Die Trummelhaut.

Es befindet ſich auf dem Grunde des Gehoͤrganges
eine Membran, und an dieſer raget eine niedergedruͤkk-
te Stelle, wie ein Schild, gegen die Trummel, kegel-
artig hervor, ſo daß ſie ſich in einem einwerts convexen (r)
Bukkel endigt. Auf dieſen Schildbukkel treffen die klin-
genden Wellen, Kraft der Natur eines convergirenden
Kegels zulezzt auf (s): es iſt aber dieſe Membran von
ſelbſt geſpannt, und in einem erwachſenen Menſchen noch
mehr (s*). Folglich laͤßt ſich nicht zweifeln, daß nicht
dieſe Membran von klingenden Saiten in ein Zittren
gebracht werden ſollen (t).

Daß auf dieſem Wege die klingende Zitterungen zu
der Maſchine des Gehoͤrs gelangen muͤſſen, veranlaſſet
die Analogie zu glauben, da ſo viele Thiere mit einem
dergleichen Gehoͤrgange verſehen ſind (u), und man
ſchlieſſet es auch aus den Krankheiten, welche das Ge-
hoͤr zerſtoͤhren, ſo oft entweder der klingenden Luft die
freie Straſſe nach dem Gehoͤrgange abgeſchnitten wird,
oder die Trummelhaut nicht mehr zittren kann.

Wenn ſich im Gehoͤrgange Fleiſch angeſetzt, und den-
ſelben angefuͤllet, ſo iſt das Gehoͤr gehemmet worden (x),
und man hat daſſelbe wieder hergeſtellet, wenn man
das Fleiſch herausgezogen (y), oder den ins Ohr gefal-

lenen
(q) [Spaltenumbruch] p. 262. ſeqq.
(r) p. 200. 201.
(s) p. 279.
(s*) p. 200.
(t) [Spaltenumbruch] p. 259. &c.
(u) p. 197.
(x) MARCHETT, obſ. 28.
(y) ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0684" n="666"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Endlich ver&#x017F;ta&#x0364;rkt der Geho&#x0364;rgang &#x017F;elb&#x017F;t, wie andere<lb/>
Ro&#x0364;hren, durch das Abprallen der Tho&#x0364;ne, und das ela-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Zittren der Knochen und Knorpel, &#x017F;o darauf<lb/>
&#x017F;olgt, den Schall ungemein <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 262. &#x017F;eqq.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/><hi rendition="#g">Die Trummelhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Es befindet &#x017F;ich auf dem Grunde des Geho&#x0364;rganges<lb/>
eine Membran, und an die&#x017F;er raget eine niedergedru&#x0364;kk-<lb/>
te Stelle, wie ein Schild, gegen die Trummel, kegel-<lb/>
artig hervor, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich in einem einwerts convexen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 200. 201.</note><lb/>
Bukkel endigt. Auf die&#x017F;en Schildbukkel treffen die klin-<lb/>
genden Wellen, Kraft der Natur eines convergirenden<lb/>
Kegels zulezzt auf <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 279.</note>: es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Membran von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;pannt, und in einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen noch<lb/>
mehr <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 200.</note>. Folglich la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht zweifeln, daß nicht<lb/>
die&#x017F;e Membran von klingenden Saiten in ein Zittren<lb/>
gebracht werden &#x017F;ollen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 259. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Daß auf die&#x017F;em Wege die klingende Zitterungen zu<lb/>
der Ma&#x017F;chine des Geho&#x0364;rs gelangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die Analogie zu glauben, da &#x017F;o viele Thiere mit einem<lb/>
dergleichen Geho&#x0364;rgange ver&#x017F;ehen &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 197.</note>, und man<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et es auch aus den Krankheiten, welche das Ge-<lb/>
ho&#x0364;r zer&#x017F;to&#x0364;hren, &#x017F;o oft entweder der klingenden Luft die<lb/>
freie Stra&#x017F;&#x017F;e nach dem Geho&#x0364;rgange abge&#x017F;chnitten wird,<lb/>
oder die Trummelhaut nicht mehr zittren kann.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich im Geho&#x0364;rgange Flei&#x017F;ch ange&#x017F;etzt, und den-<lb/>
&#x017F;elben angefu&#x0364;llet, &#x017F;o i&#x017F;t das Geho&#x0364;r gehemmet worden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MARCHETT, ob&#x017F;.</hi> 28.</note>,<lb/>
und man hat da&#x017F;&#x017F;elbe wieder herge&#x017F;tellet, wenn man<lb/>
das Flei&#x017F;ch herausgezogen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, oder den ins Ohr gefal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lenen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0684] Das Gehoͤr. XV. Buch. Endlich verſtaͤrkt der Gehoͤrgang ſelbſt, wie andere Roͤhren, durch das Abprallen der Thoͤne, und das ela- ſtiſche Zittren der Knochen und Knorpel, ſo darauf ſolgt, den Schall ungemein (q). §. 2. Die Trummelhaut. Es befindet ſich auf dem Grunde des Gehoͤrganges eine Membran, und an dieſer raget eine niedergedruͤkk- te Stelle, wie ein Schild, gegen die Trummel, kegel- artig hervor, ſo daß ſie ſich in einem einwerts convexen (r) Bukkel endigt. Auf dieſen Schildbukkel treffen die klin- genden Wellen, Kraft der Natur eines convergirenden Kegels zulezzt auf (s): es iſt aber dieſe Membran von ſelbſt geſpannt, und in einem erwachſenen Menſchen noch mehr (s*). Folglich laͤßt ſich nicht zweifeln, daß nicht dieſe Membran von klingenden Saiten in ein Zittren gebracht werden ſollen (t). Daß auf dieſem Wege die klingende Zitterungen zu der Maſchine des Gehoͤrs gelangen muͤſſen, veranlaſſet die Analogie zu glauben, da ſo viele Thiere mit einem dergleichen Gehoͤrgange verſehen ſind (u), und man ſchlieſſet es auch aus den Krankheiten, welche das Ge- hoͤr zerſtoͤhren, ſo oft entweder der klingenden Luft die freie Straſſe nach dem Gehoͤrgange abgeſchnitten wird, oder die Trummelhaut nicht mehr zittren kann. Wenn ſich im Gehoͤrgange Fleiſch angeſetzt, und den- ſelben angefuͤllet, ſo iſt das Gehoͤr gehemmet worden (x), und man hat daſſelbe wieder hergeſtellet, wenn man das Fleiſch herausgezogen (y), oder den ins Ohr gefal- lenen (q) p. 262. ſeqq. (r) p. 200. 201. (s) p. 279. (s*) p. 200. (t) p. 259. &c. (u) p. 197. (x) MARCHETT, obſ. 28. (y) ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/684
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/684>, abgerufen am 19.04.2024.