Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.
§. 12.
Die Verschiedenheit im Gehöre verschiedener
Menschen.

Wenn in einerlei Menschen das rechte Werkzeug
des Gehöres, dem linken ganz ähnlich zu sein pflegt, so
ist dergleichen Beschaffenheit nicht eben in verschiedenen
Menschen einerlei. Es hat Valsalva bereits längst
angemerkt (f), daß dennoch die Maasse der halbzirkli-
chen Kanäle bei diesen und jenen Menschen anders be-
schaffen sind, und es hat Cassebohm diese Anmerkung
in so fern ausgedehnt (g), daß er nicht einmal die von
der Länge dieser Kanäle hergenommene Benennungen
gelten lies, indem er solche veränderlich fand. So hat
auch der sehr genaue Cotunnus (h) manche Gehörknöch-
gen, sogar noch einmal so groß, als sonst, gefunden;
und ich erinnere mich, daß ich unter den Steigbiegeln,
deren ich viele vor mir liegen hatte, nicht zween einan-
der recht gleiche angetroffen.

Dieses wäre für uns hinlänglich genung, und wir ha-
ben sowohl von dem zu grossen Vermögen zu hören, als
auch von dem zu schwachen Erwähnung gethan. Eini-
ge Personen hören bisweilen zu scharf in hizzigen Krank-
heiten (i), in einer Entzündung der Gehirnhäute (k),
wenn sie Wasserscheu geworden (l), im Todtenkram-
pfe (m). Wir haben an einem andern Orte die Krank-
heit des jüngern Albins (n) berührt. Oft werden histe-
rische Weiber auch von den geringsten Thönen in Un-
ruhe gesezzt. Es scheint dieses ein Uebel der Nerven zu

sein,
(f) [Spaltenumbruch] Conf. loc. cit. p. 231.
(g) p. 141. 142.
(h) p. 61. da das runde Fen-
ster verschlossen war.
(i) BOYLE determinat. effluv.
p. 131. GORTER chirurg. repurg.
n.
997.
(k) [Spaltenumbruch] ARETAEUS acut. curat. L.
I. c. 1. in mania FISCHER de
miro sens. augment.
(l) L. X. p. 294.
(m) HILLARY natural. hist.
of Barbad. p.
241.
(n) L. X. l. c.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
§. 12.
Die Verſchiedenheit im Gehoͤre verſchiedener
Menſchen.

Wenn in einerlei Menſchen das rechte Werkzeug
des Gehoͤres, dem linken ganz aͤhnlich zu ſein pflegt, ſo
iſt dergleichen Beſchaffenheit nicht eben in verſchiedenen
Menſchen einerlei. Es hat Valſalva bereits laͤngſt
angemerkt (f), daß dennoch die Maaſſe der halbzirkli-
chen Kanaͤle bei dieſen und jenen Menſchen anders be-
ſchaffen ſind, und es hat Caſſebohm dieſe Anmerkung
in ſo fern ausgedehnt (g), daß er nicht einmal die von
der Laͤnge dieſer Kanaͤle hergenommene Benennungen
gelten lies, indem er ſolche veraͤnderlich fand. So hat
auch der ſehr genaue Cotunnus (h) manche Gehoͤrknoͤch-
gen, ſogar noch einmal ſo groß, als ſonſt, gefunden;
und ich erinnere mich, daß ich unter den Steigbiegeln,
deren ich viele vor mir liegen hatte, nicht zween einan-
der recht gleiche angetroffen.

Dieſes waͤre fuͤr uns hinlaͤnglich genung, und wir ha-
ben ſowohl von dem zu groſſen Vermoͤgen zu hoͤren, als
auch von dem zu ſchwachen Erwaͤhnung gethan. Eini-
ge Perſonen hoͤren bisweilen zu ſcharf in hizzigen Krank-
heiten (i), in einer Entzuͤndung der Gehirnhaͤute (k),
wenn ſie Waſſerſcheu geworden (l), im Todtenkram-
pfe (m). Wir haben an einem andern Orte die Krank-
heit des juͤngern Albins (n) beruͤhrt. Oft werden hiſte-
riſche Weiber auch von den geringſten Thoͤnen in Un-
ruhe geſezzt. Es ſcheint dieſes ein Uebel der Nerven zu

ſein,
(f) [Spaltenumbruch] Conf. loc. cit. p. 231.
(g) p. 141. 142.
(h) p. 61. da das runde Fen-
ſter verſchloſſen war.
(i) BOYLE determinat. effluv.
p. 131. GORTER chirurg. repurg.
n.
997.
(k) [Spaltenumbruch] ARETÆUS acut. curat. L.
I. c. 1. in mania FISCHER de
miro ſenſ. augment.
(l) L. X. p. 294.
(m) HILLARY natural. hiſt.
of Barbad. p.
241.
(n) L. X. l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0718" n="700"/>
          <fw place="top" type="header">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die Ver&#x017F;chiedenheit im Geho&#x0364;re ver&#x017F;chiedener<lb/>
Men&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p>Wenn in einerlei Men&#x017F;chen das rechte Werkzeug<lb/>
des Geho&#x0364;res, dem linken ganz a&#x0364;hnlich zu &#x017F;ein pflegt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dergleichen Be&#x017F;chaffenheit nicht eben in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Men&#x017F;chen einerlei. Es hat <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> bereits la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
angemerkt <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. loc. cit. p.</hi> 231.</note>, daß dennoch die Maa&#x017F;&#x017F;e der halbzirkli-<lb/>
chen Kana&#x0364;le bei die&#x017F;en und jenen Men&#x017F;chen anders be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ind, und es hat <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> die&#x017F;e Anmerkung<lb/>
in &#x017F;o fern ausgedehnt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 141. 142.</note>, daß er nicht einmal die von<lb/>
der La&#x0364;nge die&#x017F;er Kana&#x0364;le hergenommene Benennungen<lb/>
gelten lies, indem er &#x017F;olche vera&#x0364;nderlich fand. So hat<lb/>
auch der &#x017F;ehr genaue <hi rendition="#fr">Cotunnus</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 61. da das runde Fen-<lb/>
&#x017F;ter ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war.</note> manche Geho&#x0364;rkno&#x0364;ch-<lb/>
gen, &#x017F;ogar noch einmal &#x017F;o groß, als &#x017F;on&#x017F;t, gefunden;<lb/>
und ich erinnere mich, daß ich unter den Steigbiegeln,<lb/>
deren ich viele vor mir liegen hatte, nicht zween einan-<lb/>
der recht gleiche angetroffen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wa&#x0364;re fu&#x0364;r uns hinla&#x0364;nglich genung, und wir ha-<lb/>
ben &#x017F;owohl von dem zu gro&#x017F;&#x017F;en Vermo&#x0364;gen zu ho&#x0364;ren, als<lb/>
auch von dem zu &#x017F;chwachen Erwa&#x0364;hnung gethan. Eini-<lb/>
ge Per&#x017F;onen ho&#x0364;ren bisweilen zu &#x017F;charf in hizzigen Krank-<lb/>
heiten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BOYLE determinat. effluv.<lb/>
p. 131. GORTER chirurg. repurg.<lb/>
n.</hi> 997.</note>, in einer Entzu&#x0364;ndung der Gehirnha&#x0364;ute <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">ARETÆUS acut. curat. L.<lb/>
I. c. 1. in mania <hi rendition="#g">FISCHER</hi> de<lb/>
miro &#x017F;en&#x017F;. augment.</hi></note>,<lb/>
wenn &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheu geworden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 294.</note>, im Todtenkram-<lb/>
pfe <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HILLARY natural. hi&#x017F;t.<lb/>
of Barbad. p.</hi> 241.</note>. Wir haben an einem andern Orte die Krank-<lb/>
heit des ju&#x0364;ngern <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. X. l. c.</hi></note> beru&#x0364;hrt. Oft werden hi&#x017F;te-<lb/>
ri&#x017F;che Weiber auch von den gering&#x017F;ten Tho&#x0364;nen in Un-<lb/>
ruhe ge&#x017F;ezzt. Es &#x017F;cheint die&#x017F;es ein Uebel der Nerven zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0718] Das Gehoͤr. XV. Buch. §. 12. Die Verſchiedenheit im Gehoͤre verſchiedener Menſchen. Wenn in einerlei Menſchen das rechte Werkzeug des Gehoͤres, dem linken ganz aͤhnlich zu ſein pflegt, ſo iſt dergleichen Beſchaffenheit nicht eben in verſchiedenen Menſchen einerlei. Es hat Valſalva bereits laͤngſt angemerkt (f), daß dennoch die Maaſſe der halbzirkli- chen Kanaͤle bei dieſen und jenen Menſchen anders be- ſchaffen ſind, und es hat Caſſebohm dieſe Anmerkung in ſo fern ausgedehnt (g), daß er nicht einmal die von der Laͤnge dieſer Kanaͤle hergenommene Benennungen gelten lies, indem er ſolche veraͤnderlich fand. So hat auch der ſehr genaue Cotunnus (h) manche Gehoͤrknoͤch- gen, ſogar noch einmal ſo groß, als ſonſt, gefunden; und ich erinnere mich, daß ich unter den Steigbiegeln, deren ich viele vor mir liegen hatte, nicht zween einan- der recht gleiche angetroffen. Dieſes waͤre fuͤr uns hinlaͤnglich genung, und wir ha- ben ſowohl von dem zu groſſen Vermoͤgen zu hoͤren, als auch von dem zu ſchwachen Erwaͤhnung gethan. Eini- ge Perſonen hoͤren bisweilen zu ſcharf in hizzigen Krank- heiten (i), in einer Entzuͤndung der Gehirnhaͤute (k), wenn ſie Waſſerſcheu geworden (l), im Todtenkram- pfe (m). Wir haben an einem andern Orte die Krank- heit des juͤngern Albins (n) beruͤhrt. Oft werden hiſte- riſche Weiber auch von den geringſten Thoͤnen in Un- ruhe geſezzt. Es ſcheint dieſes ein Uebel der Nerven zu ſein, (f) Conf. loc. cit. p. 231. (g) p. 141. 142. (h) p. 61. da das runde Fen- ſter verſchloſſen war. (i) BOYLE determinat. effluv. p. 131. GORTER chirurg. repurg. n. 997. (k) ARETÆUS acut. curat. L. I. c. 1. in mania FISCHER de miro ſenſ. augment. (l) L. X. p. 294. (m) HILLARY natural. hiſt. of Barbad. p. 241. (n) L. X. l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/718
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/718>, abgerufen am 25.04.2024.