Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
Stirne fort (c), und diese lassen sich wenigstens an die-
sem Orte ohne Schmerzen verlezzen.

Der inwendige kleinere Ast befindet sich zunächst
an der Rolle (Sehnenring) (d). Seine zwei Aeste lau-
fen, nach dem Theile der Stirne hin, welcher zwischen
den Augenbraunen ist, und nach dem hohen und Runzel-
muskel (e).

Ein anderer wendet sich nach dem Zusammenhange
der Augenlieder, oberhalb dem kreißrunden Bande. Ein
anderer lauft nach dem obern Augenliede hin (f).

Der Stamm steigt entweder durch eine Furche, wel-
che in den Rand der Augenhöhle eingeschlizzt ist, oder
auch ohne solche Furche zur Stirne hinauf, wird vom
Stirnmuskel bedekkt, und bewegt sich bis zum vordern
Haupte hin (g).

Er hat einen Zweig, welcher sich mit den Nasenner-
ven verbindet (h).

Bisweilen kömmt noch ein dritter Ast mit hinzu,
welchen Mekel anastomoticus nennt (i), sich bei der
Stirn, und in der Gegend des Wangenknochens ver-
theilet, und mit dem harten Nerven zusammen gehet (k).

Es ist also kein Wunder, wenn das obere Augenlied
eine Lehmung erleidet, so bald dieser Nerve verlezzet
worden (l). Da dieses grosse Nerven sind, so haben
ihre Wunden bisweilen tödtliche Folgen gehabt (m).

§. 29.
Der Nerve des dritten Paares.

Es ist dieser ausser dem Sehenerven der Hauptnerve
des Auges, nicht nur wegen seiner Grösse, sondern weil

er
(c) [Spaltenumbruch] MEKEL p. 34.
(d) Supratrochlearis MEKEL
p. 31. 39. Mem. de Berlin n.
14.
(e) MEKEL pag. 32. Mem. de
Berlin n.
2.
(f) Conf. MEKEL p. 31.
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 32. fig. cit. 20.
(h) Idem p. 31 32.
(i) Mem. de Berlin n. 3.
(k) MEKEL ibid. 7. 118. 8. 84.
(l) SPIGEL p 190.
(m) GENGA anat. Chir. p. 239.

Das Geſicht. XVI. Buch.
Stirne fort (c), und dieſe laſſen ſich wenigſtens an die-
ſem Orte ohne Schmerzen verlezzen.

Der inwendige kleinere Aſt befindet ſich zunaͤchſt
an der Rolle (Sehnenring) (d). Seine zwei Aeſte lau-
fen, nach dem Theile der Stirne hin, welcher zwiſchen
den Augenbraunen iſt, und nach dem hohen und Runzel-
muſkel (e).

Ein anderer wendet ſich nach dem Zuſammenhange
der Augenlieder, oberhalb dem kreißrunden Bande. Ein
anderer lauft nach dem obern Augenliede hin (f).

Der Stamm ſteigt entweder durch eine Furche, wel-
che in den Rand der Augenhoͤhle eingeſchlizzt iſt, oder
auch ohne ſolche Furche zur Stirne hinauf, wird vom
Stirnmuſkel bedekkt, und bewegt ſich bis zum vordern
Haupte hin (g).

Er hat einen Zweig, welcher ſich mit den Naſenner-
ven verbindet (h).

Bisweilen koͤmmt noch ein dritter Aſt mit hinzu,
welchen Mekel anaſtomoticus nennt (i), ſich bei der
Stirn, und in der Gegend des Wangenknochens ver-
theilet, und mit dem harten Nerven zuſammen gehet (k).

Es iſt alſo kein Wunder, wenn das obere Augenlied
eine Lehmung erleidet, ſo bald dieſer Nerve verlezzet
worden (l). Da dieſes groſſe Nerven ſind, ſo haben
ihre Wunden bisweilen toͤdtliche Folgen gehabt (m).

§. 29.
Der Nerve des dritten Paares.

Es iſt dieſer auſſer dem Sehenerven der Hauptnerve
des Auges, nicht nur wegen ſeiner Groͤſſe, ſondern weil

er
(c) [Spaltenumbruch] MEKEL p. 34.
(d) Supratrochlearis MEKEL
p. 31. 39. Mém. de Berlin n.
14.
(e) MEKEL pag. 32. Mém. de
Berlin n.
2.
(f) Conf. MEKEL p. 31.
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 32. fig. cit. 20.
(h) Idem p. 31 32.
(i) Mém. de Berlin n. 3.
(k) MEKEL ibid. 7. 118. 8. 84.
(l) SPIGEL p 190.
(m) GENGA anat. Chir. p. 239.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0910" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Stirne fort <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">MEKEL p.</hi> 34.</note>, und die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wenig&#x017F;tens an die-<lb/>
&#x017F;em Orte ohne Schmerzen verlezzen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">inwendige</hi> kleinere A&#x017F;t befindet &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
an der Rolle (Sehnenring) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Supratrochlearis <hi rendition="#g">MEKEL</hi><lb/>
p. 31. 39. Mém. de Berlin n.</hi> 14.</note>. Seine zwei Ae&#x017F;te lau-<lb/>
fen, nach dem Theile der Stirne hin, welcher zwi&#x017F;chen<lb/>
den Augenbraunen i&#x017F;t, und nach dem hohen und Runzel-<lb/>
mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">MEKEL pag. 32. Mém. de<lb/>
Berlin n.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein anderer wendet &#x017F;ich nach dem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
der Augenlieder, oberhalb dem kreißrunden Bande. Ein<lb/>
anderer lauft nach dem obern Augenliede hin <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Conf. MEKEL p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Stamm &#x017F;teigt entweder durch eine Furche, wel-<lb/>
che in den Rand der Augenho&#x0364;hle einge&#x017F;chlizzt i&#x017F;t, oder<lb/>
auch ohne &#x017F;olche Furche zur Stirne hinauf, wird vom<lb/>
Stirnmu&#x017F;kel bedekkt, und bewegt &#x017F;ich bis zum vordern<lb/>
Haupte hin <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem p. 32. fig. cit.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
            <p>Er hat einen Zweig, welcher &#x017F;ich mit den Na&#x017F;enner-<lb/>
ven verbindet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 31 32.</note>.</p><lb/>
            <p>Bisweilen ko&#x0364;mmt noch ein dritter A&#x017F;t mit hinzu,<lb/>
welchen <hi rendition="#fr">Mekel</hi> <hi rendition="#aq">ana&#x017F;tomoticus</hi> nennt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Mém. de Berlin n.</hi> 3.</note>, &#x017F;ich bei der<lb/>
Stirn, und in der Gegend des Wangenknochens ver-<lb/>
theilet, und mit dem harten Nerven zu&#x017F;ammen gehet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MEKEL ibid.</hi> 7. 118. 8. 84.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o kein Wunder, wenn das obere Augenlied<lb/>
eine Lehmung erleidet, &#x017F;o bald die&#x017F;er Nerve verlezzet<lb/>
worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SPIGEL p</hi> 190.</note>. Da die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Nerven &#x017F;ind, &#x017F;o haben<lb/>
ihre Wunden bisweilen to&#x0364;dtliche Folgen gehabt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GENGA anat. Chir. p.</hi> 239.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.<lb/><hi rendition="#b">Der Nerve des dritten Paares.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er au&#x017F;&#x017F;er dem Sehenerven der Hauptnerve<lb/>
des Auges, nicht nur wegen &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0910] Das Geſicht. XVI. Buch. Stirne fort (c), und dieſe laſſen ſich wenigſtens an die- ſem Orte ohne Schmerzen verlezzen. Der inwendige kleinere Aſt befindet ſich zunaͤchſt an der Rolle (Sehnenring) (d). Seine zwei Aeſte lau- fen, nach dem Theile der Stirne hin, welcher zwiſchen den Augenbraunen iſt, und nach dem hohen und Runzel- muſkel (e). Ein anderer wendet ſich nach dem Zuſammenhange der Augenlieder, oberhalb dem kreißrunden Bande. Ein anderer lauft nach dem obern Augenliede hin (f). Der Stamm ſteigt entweder durch eine Furche, wel- che in den Rand der Augenhoͤhle eingeſchlizzt iſt, oder auch ohne ſolche Furche zur Stirne hinauf, wird vom Stirnmuſkel bedekkt, und bewegt ſich bis zum vordern Haupte hin (g). Er hat einen Zweig, welcher ſich mit den Naſenner- ven verbindet (h). Bisweilen koͤmmt noch ein dritter Aſt mit hinzu, welchen Mekel anaſtomoticus nennt (i), ſich bei der Stirn, und in der Gegend des Wangenknochens ver- theilet, und mit dem harten Nerven zuſammen gehet (k). Es iſt alſo kein Wunder, wenn das obere Augenlied eine Lehmung erleidet, ſo bald dieſer Nerve verlezzet worden (l). Da dieſes groſſe Nerven ſind, ſo haben ihre Wunden bisweilen toͤdtliche Folgen gehabt (m). §. 29. Der Nerve des dritten Paares. Es iſt dieſer auſſer dem Sehenerven der Hauptnerve des Auges, nicht nur wegen ſeiner Groͤſſe, ſondern weil er (c) MEKEL p. 34. (d) Supratrochlearis MEKEL p. 31. 39. Mém. de Berlin n. 14. (e) MEKEL pag. 32. Mém. de Berlin n. 2. (f) Conf. MEKEL p. 31. (g) Idem p. 32. fig. cit. 20. (h) Idem p. 31 32. (i) Mém. de Berlin n. 3. (k) MEKEL ibid. 7. 118. 8. 84. (l) SPIGEL p 190. (m) GENGA anat. Chir. p. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/910
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/910>, abgerufen am 25.04.2024.