Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
Staars, dennoch das Sehen (b), und zwar nicht sehr
verschlimmert (c), übrig ist. Doch da die Refraction
des Glaskörpers nicht so stark, als die Brechung des
Crystalkörpers ist, und da der nunmehr convexe Glas-
körper (d), die Stelle der Linse vertritt, so muß man durch
den Gebrauch der convexen Glaslinse, den schwachen con-
vergirenden Kräften des Auges zu Hülfe kommen (e). Es
ist nemlich in den Thieren, aus denen die Feuchtigkeiten
ausgeflossen sind, und deren Crystallinse nicht wieder her-
gestellet worden, das Sehen trübe, und auch nach der
Wiederherstellung der wäßrigen Feuchtigkeit, trübe, wo-
fern sie ja das Gesichte wieder bekommen (f).

Daß aber im Auge keine Brechung vorgehen soll (g).
dieses gilt nur von einem einzigen Strahle, und daß die-
ses von den übrigen falsch sei, läst sich sowol durch die er-
wiesene brechende Kräfte des Auges (h), als durch einen
Versuch beweisen, von den wir sogleich reden wollen.

Es scheint der vornehmste Nuzzen des Glaskörpers
dieser zusein, daß er die Nezzhaut ausgespannter hält, daß
er das Auge in seiner rechtmäßigen Grösse erhält, daß er
die Crystallinse mit Beweglichkeit unterstüzzt, und daß
er, wenn diese zu nichte gegangen, ihre Stelle einigermassen
ersezzt.

§. 3.
Das Bild auf der Nezzhaut.

Wenn wir alles zusammen nehmen, so kann der Kör-
per, welchen wir sehen, als eine Linie betrachtet werden,
von welcher die von allen Seiten gezogene Radii, welche

in
(b) [Spaltenumbruch] De la SONE et ARCELIN
Paris 1743. &c.
(c) o. HALLORAN. p. 43.
(d) MORGAGNUS Epist. XVIII.
n.
23.
(e) THOMIN de l' usag. des
lunetes pag 91. REGHELLINI p.
XXXVI' BOYIE post. final. caus.
[Spaltenumbruch] obs. 3. PEMBERTON de fac. ocul.
&c. n.
3. Nach Verlust der Linse
sieht man eben so gut, RIBE om
igenen.
doch helfen den Alten nicht
einmal die Gläser. THOMIN I. c.
(f) POZZI comm epist. p. 84.
(g) RIVINUS de visu.
(h) p. 461. &c.
O o o 5

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
Staars, dennoch das Sehen (b), und zwar nicht ſehr
verſchlimmert (c), uͤbrig iſt. Doch da die Refraction
des Glaskoͤrpers nicht ſo ſtark, als die Brechung des
Cryſtalkoͤrpers iſt, und da der nunmehr convexe Glas-
koͤrper (d), die Stelle der Linſe vertritt, ſo muß man durch
den Gebrauch der convexen Glaslinſe, den ſchwachen con-
vergirenden Kraͤften des Auges zu Huͤlfe kommen (e). Es
iſt nemlich in den Thieren, aus denen die Feuchtigkeiten
ausgefloſſen ſind, und deren Cryſtallinſe nicht wieder her-
geſtellet worden, das Sehen truͤbe, und auch nach der
Wiederherſtellung der waͤßrigen Feuchtigkeit, truͤbe, wo-
fern ſie ja das Geſichte wieder bekommen (f).

Daß aber im Auge keine Brechung vorgehen ſoll (g).
dieſes gilt nur von einem einzigen Strahle, und daß die-
ſes von den uͤbrigen falſch ſei, laͤſt ſich ſowol durch die er-
wieſene brechende Kraͤfte des Auges (h), als durch einen
Verſuch beweiſen, von den wir ſogleich reden wollen.

Es ſcheint der vornehmſte Nuzzen des Glaskoͤrpers
dieſer zuſein, daß er die Nezzhaut ausgeſpannter haͤlt, daß
er das Auge in ſeiner rechtmaͤßigen Groͤſſe erhaͤlt, daß er
die Cryſtallinſe mit Beweglichkeit unterſtuͤzzt, und daß
er, wenn dieſe zu nichte gegangen, ihre Stelle einigermaſſen
erſezzt.

§. 3.
Das Bild auf der Nezzhaut.

Wenn wir alles zuſammen nehmen, ſo kann der Koͤr-
per, welchen wir ſehen, als eine Linie betrachtet werden,
von welcher die von allen Seiten gezogene Radii, welche

in
(b) [Spaltenumbruch] De la SONE et ARCELIN
Paris 1743. &c.
(c) o. HALLORAN. p. 43.
(d) MORGAGNUS Epiſt. XVIII.
n.
23.
(e) THOMIN de l’ uſag. des
lunetes pag 91. REGHELLINI p.
XXXVI’ BOYIE poſt. final. cauſ.
[Spaltenumbruch] obſ. 3. PEMBERTON de fac. ocul.
&c. n.
3. Nach Verluſt der Linſe
ſieht man eben ſo gut, RIBE om
igenen.
doch helfen den Alten nicht
einmal die Glaͤſer. THOMIN I. c.
(f) POZZI comm epiſt. p. 84.
(g) RIVINUS de viſu.
(h) p. 461. &c.
O o o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0971" n="953"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
Staars, dennoch das Sehen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">De la SONE et ARCELIN<lb/>
Paris 1743. &amp;c.</hi></note>, und zwar nicht &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chlimmert <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">o. HALLORAN. p.</hi> 43.</note>, u&#x0364;brig i&#x017F;t. Doch da die Refraction<lb/>
des Glasko&#x0364;rpers nicht &#x017F;o &#x017F;tark, als die Brechung des<lb/>
Cry&#x017F;talko&#x0364;rpers i&#x017F;t, und da der nunmehr convexe Glas-<lb/>
ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MORGAGNUS Epi&#x017F;t. XVIII.<lb/>
n.</hi> 23.</note>, die Stelle der Lin&#x017F;e vertritt, &#x017F;o muß man durch<lb/>
den Gebrauch der convexen Glaslin&#x017F;e, den &#x017F;chwachen con-<lb/>
vergirenden Kra&#x0364;ften des Auges zu Hu&#x0364;lfe kommen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THOMIN</hi> de l&#x2019; u&#x017F;ag. des<lb/>
lunetes pag 91. REGHELLINI p.<lb/>
XXXVI&#x2019; BOYIE po&#x017F;t. final. cau&#x017F;.<lb/><cb/>
ob&#x017F;. 3. PEMBERTON de fac. ocul.<lb/>
&amp;c. n.</hi> 3. Nach Verlu&#x017F;t der Lin&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ieht man eben &#x017F;o gut, <hi rendition="#aq">RIBE om<lb/>
igenen.</hi> doch helfen den Alten nicht<lb/>
einmal die Gla&#x0364;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">THOMIN I. c.</hi></note>. Es<lb/>
i&#x017F;t nemlich in den Thieren, aus denen die Feuchtigkeiten<lb/>
ausgeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, und deren Cry&#x017F;tallin&#x017F;e nicht wieder her-<lb/>
ge&#x017F;tellet worden, das Sehen tru&#x0364;be, und auch nach der<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der wa&#x0364;ßrigen Feuchtigkeit, tru&#x0364;be, wo-<lb/>
fern &#x017F;ie ja das Ge&#x017F;ichte wieder bekommen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">POZZI comm epi&#x017F;t. p.</hi> 84.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß aber im Auge keine Brechung vorgehen &#x017F;oll <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RIVINUS de vi&#x017F;u.</hi></note>.<lb/>
die&#x017F;es gilt nur von einem einzigen Strahle, und daß die-<lb/>
&#x017F;es von den u&#x0364;brigen fal&#x017F;ch &#x017F;ei, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;owol durch die er-<lb/>
wie&#x017F;ene brechende Kra&#x0364;fte des Auges <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p. 461. &amp;c.</hi></note>, als durch einen<lb/>
Ver&#x017F;uch bewei&#x017F;en, von den wir &#x017F;ogleich reden wollen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint der vornehm&#x017F;te Nuzzen des Glasko&#x0364;rpers<lb/>
die&#x017F;er zu&#x017F;ein, daß er die Nezzhaut ausge&#x017F;pannter ha&#x0364;lt, daß<lb/>
er das Auge in &#x017F;einer rechtma&#x0364;ßigen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erha&#x0364;lt, daß er<lb/>
die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e mit Beweglichkeit unter&#x017F;tu&#x0364;zzt, und daß<lb/>
er, wenn die&#x017F;e zu nichte gegangen, ihre Stelle einigerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;ezzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Das Bild auf der Nezzhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Wenn wir alles zu&#x017F;ammen nehmen, &#x017F;o kann der Ko&#x0364;r-<lb/>
per, welchen wir &#x017F;ehen, als eine Linie betrachtet werden,<lb/>
von welcher die von allen Seiten gezogene Radii, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0971] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Staars, dennoch das Sehen (b), und zwar nicht ſehr verſchlimmert (c), uͤbrig iſt. Doch da die Refraction des Glaskoͤrpers nicht ſo ſtark, als die Brechung des Cryſtalkoͤrpers iſt, und da der nunmehr convexe Glas- koͤrper (d), die Stelle der Linſe vertritt, ſo muß man durch den Gebrauch der convexen Glaslinſe, den ſchwachen con- vergirenden Kraͤften des Auges zu Huͤlfe kommen (e). Es iſt nemlich in den Thieren, aus denen die Feuchtigkeiten ausgefloſſen ſind, und deren Cryſtallinſe nicht wieder her- geſtellet worden, das Sehen truͤbe, und auch nach der Wiederherſtellung der waͤßrigen Feuchtigkeit, truͤbe, wo- fern ſie ja das Geſichte wieder bekommen (f). Daß aber im Auge keine Brechung vorgehen ſoll (g). dieſes gilt nur von einem einzigen Strahle, und daß die- ſes von den uͤbrigen falſch ſei, laͤſt ſich ſowol durch die er- wieſene brechende Kraͤfte des Auges (h), als durch einen Verſuch beweiſen, von den wir ſogleich reden wollen. Es ſcheint der vornehmſte Nuzzen des Glaskoͤrpers dieſer zuſein, daß er die Nezzhaut ausgeſpannter haͤlt, daß er das Auge in ſeiner rechtmaͤßigen Groͤſſe erhaͤlt, daß er die Cryſtallinſe mit Beweglichkeit unterſtuͤzzt, und daß er, wenn dieſe zu nichte gegangen, ihre Stelle einigermaſſen erſezzt. §. 3. Das Bild auf der Nezzhaut. Wenn wir alles zuſammen nehmen, ſo kann der Koͤr- per, welchen wir ſehen, als eine Linie betrachtet werden, von welcher die von allen Seiten gezogene Radii, welche in (b) De la SONE et ARCELIN Paris 1743. &c. (c) o. HALLORAN. p. 43. (d) MORGAGNUS Epiſt. XVIII. n. 23. (e) THOMIN de l’ uſag. des lunetes pag 91. REGHELLINI p. XXXVI’ BOYIE poſt. final. cauſ. obſ. 3. PEMBERTON de fac. ocul. &c. n. 3. Nach Verluſt der Linſe ſieht man eben ſo gut, RIBE om igenen. doch helfen den Alten nicht einmal die Glaͤſer. THOMIN I. c. (f) POZZI comm epiſt. p. 84. (g) RIVINUS de viſu. (h) p. 461. &c. O o o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/971
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/971>, abgerufen am 25.04.2024.