Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.
§. 5.
Das Bild mahlt sich dennoch auf der Nezzhaut ab.

Es hat sich dieser fleißige Mann, seinem Versuch so
zu Nuzze zu machen gesucht, daß er überhaupt glaubte,
gezeigt zu haben, nicht die Nezzhaut, sondern die Aderhaut
sei das eigentliche Werkzeug des Sehens. Er sagte nem-
lich, daß blos diese Stelle im Auge blind sei, wo zwar
die Nezzhaut, aber keine Aderhaut vorhanden wäre.

Dieser neuen Theorie wiedersezzte sich Pecguet und
Perralt, der eine, weil die Aderhaut gar zu hart, un-
gleich, und also nicht geschikkt sei, daß sich darauf ein
Bild abmahlen sollte: Der andere (l), weil die Nezzhaut
gemeiniglich alsdenn blind sei, wenn das Bild den Punkt
selbst trift, aus welchem die Fasern der Nezzhaut ausge-
spannet werden (m): und er schlug hierauf ebenfalls wie
die Neuern die Schlagadern der Nezzhaut vor (n), wel-
che blind wären, und die Strahlen bei dem Eintritte des
Sehnerven auffingen. Er sagte ferner, es sei die Ader-
haut in vielen Thieren so lebhaft gefärbt, daß sie Strah-
len zurükk werfen, da die Nezzhaut in allen Thieren weiß,
einfach, und undurchsichtig sei (o).

Darwider vertheidigte sich Mariotte tapfer, und er
zeigte ohne Mühe, daß die Gefässe der Nezzhaut gar zu
klein, und zu so grossen in einer geringen Entfernung zu
verstekkenden Pappieren ungeschikkt wären (p), und daß
diejenigen Objecte kleiner sind, welche dieser Aderstämme
wegen zu verschwinden scheinen (q). Endlich sei die Ader-
haut an ihrer Oberfläche nicht so ungleich, und könne
nach Art eines Spiegels die Objecte vollkommen abmah-
len (r).

Es
(l) [Spaltenumbruch] pag. 519.
(m) pag. 504.
(n) BOERHAAVE l. c. LOBE
de oculo &c.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 499.
(p) p. 526. 527.
(q) p. 529. 530.
(r) p. 530. 531.
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
§. 5.
Das Bild mahlt ſich dennoch auf der Nezzhaut ab.

Es hat ſich dieſer fleißige Mann, ſeinem Verſuch ſo
zu Nuzze zu machen geſucht, daß er uͤberhaupt glaubte,
gezeigt zu haben, nicht die Nezzhaut, ſondern die Aderhaut
ſei das eigentliche Werkzeug des Sehens. Er ſagte nem-
lich, daß blos dieſe Stelle im Auge blind ſei, wo zwar
die Nezzhaut, aber keine Aderhaut vorhanden waͤre.

Dieſer neuen Theorie wiederſezzte ſich Pecguet und
Perralt, der eine, weil die Aderhaut gar zu hart, un-
gleich, und alſo nicht geſchikkt ſei, daß ſich darauf ein
Bild abmahlen ſollte: Der andere (l), weil die Nezzhaut
gemeiniglich alsdenn blind ſei, wenn das Bild den Punkt
ſelbſt trift, aus welchem die Faſern der Nezzhaut ausge-
ſpannet werden (m): und er ſchlug hierauf ebenfalls wie
die Neuern die Schlagadern der Nezzhaut vor (n), wel-
che blind waͤren, und die Strahlen bei dem Eintritte des
Sehnerven auffingen. Er ſagte ferner, es ſei die Ader-
haut in vielen Thieren ſo lebhaft gefaͤrbt, daß ſie Strah-
len zuruͤkk werfen, da die Nezzhaut in allen Thieren weiß,
einfach, und undurchſichtig ſei (o).

Darwider vertheidigte ſich Mariotte tapfer, und er
zeigte ohne Muͤhe, daß die Gefaͤſſe der Nezzhaut gar zu
klein, und zu ſo groſſen in einer geringen Entfernung zu
verſtekkenden Pappieren ungeſchikkt waͤren (p), und daß
diejenigen Objecte kleiner ſind, welche dieſer Aderſtaͤmme
wegen zu verſchwinden ſcheinen (q). Endlich ſei die Ader-
haut an ihrer Oberflaͤche nicht ſo ungleich, und koͤnne
nach Art eines Spiegels die Objecte vollkommen abmah-
len (r).

Es
(l) [Spaltenumbruch] pag. 519.
(m) pag. 504.
(n) BOERHAAVE l. c. LOBE
de oculo &c.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 499.
(p) p. 526. 527.
(q) p. 529. 530.
(r) p. 530. 531.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0977" n="959"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Das Bild mahlt &#x017F;ich dennoch auf der Nezzhaut ab.</hi></head><lb/>
            <p>Es hat &#x017F;ich die&#x017F;er fleißige Mann, &#x017F;einem Ver&#x017F;uch &#x017F;o<lb/>
zu Nuzze zu machen ge&#x017F;ucht, daß er u&#x0364;berhaupt glaubte,<lb/>
gezeigt zu haben, nicht die Nezzhaut, &#x017F;ondern die Aderhaut<lb/>
&#x017F;ei das eigentliche Werkzeug des Sehens. Er &#x017F;agte nem-<lb/>
lich, daß blos die&#x017F;e Stelle im Auge blind &#x017F;ei, wo zwar<lb/>
die Nezzhaut, aber keine Aderhaut vorhanden wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er neuen Theorie wieder&#x017F;ezzte &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Pecguet</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Perralt,</hi> der eine, weil die Aderhaut gar zu hart, un-<lb/>
gleich, und al&#x017F;o nicht ge&#x017F;chikkt &#x017F;ei, daß &#x017F;ich darauf ein<lb/>
Bild abmahlen &#x017F;ollte: Der andere <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 519.</note>, weil die Nezzhaut<lb/>
gemeiniglich alsdenn blind &#x017F;ei, wenn das Bild den Punkt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t trift, aus welchem die Fa&#x017F;ern der Nezzhaut ausge-<lb/>
&#x017F;pannet werden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 504.</note>: und er &#x017F;chlug hierauf ebenfalls wie<lb/>
die Neuern die Schlagadern der Nezzhaut vor <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE l. c. LOBE<lb/>
de oculo &amp;c.</hi></note>, wel-<lb/>
che blind wa&#x0364;ren, und die Strahlen bei dem Eintritte des<lb/>
Sehnerven auffingen. Er &#x017F;agte ferner, es &#x017F;ei die Ader-<lb/>
haut in vielen Thieren &#x017F;o lebhaft gefa&#x0364;rbt, daß &#x017F;ie Strah-<lb/>
len zuru&#x0364;kk werfen, da die Nezzhaut in allen Thieren weiß,<lb/>
einfach, und undurch&#x017F;ichtig &#x017F;ei <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 499.</note>.</p><lb/>
            <p>Darwider vertheidigte &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Mariotte</hi> tapfer, und er<lb/>
zeigte ohne Mu&#x0364;he, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Nezzhaut gar zu<lb/>
klein, und zu &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en in einer geringen Entfernung zu<lb/>
ver&#x017F;tekkenden Pappieren unge&#x017F;chikkt wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 526. 527.</note>, und daß<lb/>
diejenigen Objecte kleiner &#x017F;ind, welche die&#x017F;er Ader&#x017F;ta&#x0364;mme<lb/>
wegen zu ver&#x017F;chwinden &#x017F;cheinen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 529. 530.</note>. Endlich &#x017F;ei die Ader-<lb/>
haut an ihrer Oberfla&#x0364;che nicht &#x017F;o ungleich, und ko&#x0364;nne<lb/>
nach Art eines Spiegels die Objecte vollkommen abmah-<lb/>
len <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 530. 531.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[959/0977] IV. Abſchnitt. Das Sehen. §. 5. Das Bild mahlt ſich dennoch auf der Nezzhaut ab. Es hat ſich dieſer fleißige Mann, ſeinem Verſuch ſo zu Nuzze zu machen geſucht, daß er uͤberhaupt glaubte, gezeigt zu haben, nicht die Nezzhaut, ſondern die Aderhaut ſei das eigentliche Werkzeug des Sehens. Er ſagte nem- lich, daß blos dieſe Stelle im Auge blind ſei, wo zwar die Nezzhaut, aber keine Aderhaut vorhanden waͤre. Dieſer neuen Theorie wiederſezzte ſich Pecguet und Perralt, der eine, weil die Aderhaut gar zu hart, un- gleich, und alſo nicht geſchikkt ſei, daß ſich darauf ein Bild abmahlen ſollte: Der andere (l), weil die Nezzhaut gemeiniglich alsdenn blind ſei, wenn das Bild den Punkt ſelbſt trift, aus welchem die Faſern der Nezzhaut ausge- ſpannet werden (m): und er ſchlug hierauf ebenfalls wie die Neuern die Schlagadern der Nezzhaut vor (n), wel- che blind waͤren, und die Strahlen bei dem Eintritte des Sehnerven auffingen. Er ſagte ferner, es ſei die Ader- haut in vielen Thieren ſo lebhaft gefaͤrbt, daß ſie Strah- len zuruͤkk werfen, da die Nezzhaut in allen Thieren weiß, einfach, und undurchſichtig ſei (o). Darwider vertheidigte ſich Mariotte tapfer, und er zeigte ohne Muͤhe, daß die Gefaͤſſe der Nezzhaut gar zu klein, und zu ſo groſſen in einer geringen Entfernung zu verſtekkenden Pappieren ungeſchikkt waͤren (p), und daß diejenigen Objecte kleiner ſind, welche dieſer Aderſtaͤmme wegen zu verſchwinden ſcheinen (q). Endlich ſei die Ader- haut an ihrer Oberflaͤche nicht ſo ungleich, und koͤnne nach Art eines Spiegels die Objecte vollkommen abmah- len (r). Es (l) pag. 519. (m) pag. 504. (n) BOERHAAVE l. c. LOBE de oculo &c. (o) pag. 499. (p) p. 526. 527. (q) p. 529. 530. (r) p. 530. 531.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/977
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/977>, abgerufen am 25.04.2024.